Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Tag der Caritas und Seelsorge
    • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Infos zur Bewerbung
    • BFD-Einsatzstellen
    • Infos für Freiwillige
    • Aktuelles für Einsatzstellen
    • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
    • Ketteler-Preis Broschüren
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
    • Netzwerk Altenhilfe
    • Mahaba School Kairo
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Engagement und Spenden
  • Gemeindecaritas
  • Tag der Caritas und Seelsorge
  • Erst Tandem, dann mehr
Grafik einer roten Tür mit der Aufschrift "Caritas öffnet Türen"
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Veranstaltung

Erst Tandem, dann mehr

Der Tag der Caritas und Seelsorge vernetzt neue Mitarbeitende rund um das Thema Sozialpastoral

Ganz einfach ist Tandemfahren nicht - das merken Menschen, die es gewohnt sind, solo auf ihrem Fahrrad zu "strampeln", meistens bei ihren ersten Versuchen. Mit etwas Übung und guter Kommunikation klappt es aber richtig gut, gemeinsam vorwärtszukommen. Das zeigt auch die Erfahrung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die beim "Tag der Caritas und Seelsorge" einige Proberunden auf dem Tandem wagten, das vor dem Erbacher Hof in Mainz bereitstand. Passend zum Thema des Tages: "Als Tandem unterwegs" war die Veranstaltung überschrieben.

Seit 2003 schon führt der "Tag der Caritas und Seelsorge" regelmäßig Mitarbeitende aus Caritas und Seelsorge zusammen, macht sie zunehmend vertrauter mit dem sozialpastoralen Arbeiten und ermöglicht den Austausch darüber. Diesmal sind gezielt "Newcomer", also neue Mitarbeitende in Caritas und Seelsorge, eingeladen - mögliche zukünftige Tandempartner*innen in einer stärker vernetzten sozialpastoralen Arbeit.

Dazu haben die fünf Caritasverbände des Bistums bereits im Vorfeld und Monate vor der Veranstaltung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Blick genommen, welche neu in Aufgabenfelder an der Schnittstelle zur Seelsorge gestartet sind, oder in den nächsten Jahren dahin entwickelt werden sollen. Mit diesem Personalentwicklungsprozess gestaltet die verbandliche Caritas im Bistum Mainz den Bistumsentwicklungsprozess Pastoraler Weg mit. Sie setzt sich dafür ein, Caritas-Ansprechpartner*innen für die neuen Pastoralräume und dann für die Tandemstruktur bereitzustellen.

Drei Männer und eine Frau stehen hinter einem Tandem.„Als Tandem unterwegs“ sind an diesem Tag auch Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz, Generalvikar des Bistums, Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick, Regens Tonke Dennebaum als Vertreter des Pastoralseminars und der stellvertretende Seelsorgedezernent Michael Wagner-Erlekam. Foto: DiCV Mainz e.V.

"Als Tandem unterwegs" sind an diesem Tag auch Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz, Generalvikar des Bistums, und Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick.  Zusammen mit Regens Tonke Dennebaum als Vertreter des Pastoralseminars und dem stellvertretenden Seelsorgedezernenten Michael Wagner-Erlekam haben sie schon vor Beginn der Veranstaltung im Hof des Bildungszentrums ihre Bereitschaft demonstriert, das "echte" Tandem anzuschieben. Das gilt ebenso für weitere Leitungskräfte in Caritas und Seelsorge, die durch ihr Kommen das Anliegen der Sozialpastoral unterstützten.

Sozialpastoral hat im Bistum Mainz eine lange Tradition

Das Tandem spielt denn auch eine Hauptrolle bei den Impulsen, mit denen Adick und Bentz die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Ketteler-Saal des Erbacher Hofs auf das Thema des Tages einstimmen. Dabei wird deutlich, dass ein erster "Anschub" bereits 2008 stattgefunden hat: Sozialpastoral wurde als Bistumsziel formuliert und somit der sozial-diakonische Ansatz klar als Schwerpunkt kirchlichen Handelns erkennbar. Mit Tandems aus Mitarbeitenden in Caritas und Seelsorge wurde erfolgreich eine neue Kultur des Miteinander erprobt, zunächst im Dekanat Rüsselsheim, dann in weiteren fünf Dekanaten.

Auf dem Pastoralen Weg sind diese Erfahrungen vom Teilprojektteam 1 nun als ein flächendeckendes Zusammenarbeitsmodell in Richtung Zukunft weiterentwickelt worden: In den neuen Pfarreien sollen je eine Person aus dem Seelsorgeteam und dem jeweiligen Caritasverband ein "sozial-diakonisches Tandem" bilden. Sie werden die Anliegen der Sozialpastoral in der Arbeit der Pfarreien ins Spiel bringen und das Thema im Sozialraum vertreten. Hierfür werden die Tandempartner*innen mit festen Stundenkontingenten ausgestattet werden. Das heißt keineswegs, dass allein diese beiden Menschen die Verantwortung für sozialpastorales Handeln übernehmen. Das Tandem, betont Nicola Adick, sei als "Keimzelle" zu verstehen, aus der eine weitergehende vernetzte Zusammenarbeit mit möglichst vielen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb der Kirche wachsen könne.

Weihbischof Bentz weist darauf hin, dass sich mit den Rahmenbedingungen des menschlichen Zusammenlebens auch die Rahmenbedingungen für die Kirche verändert haben. Dabei macht er auch klar: Mit dem notwendigen strukturellen Wandel, der durch die Errichtung der 46 neuen Pastoralräume gerade sichtbar wird, ist es nicht getan. Der Pastorale Weg verlangt ein neues Denken. Da geht es nicht um ein Nebeneinander von Sozialpastoral und anderen Bereichen. Nein, das Prinzip diakonischer Pastoral zieht sich durch alle Bereiche seelsorglichen Handelns. Als Beispiel nennt der Weihbischof die Erstkommunionvorbereitung:  Sehen wir, mit welchen Familien wir es zu tun haben? Bemerken wir beispielsweise prekäre Lebenssituationen? Oder haben wir nur ein katechetisches Programm im Kopf, das wir durchziehen wollen?

Praxisbeispiel machen sozialpastorales Miteinander konkret

Auf der Bühne stehen in einer Reihe Männer und Frauen und halten Holzkisten mit Lebensmitteln in den Händen. Ein Dank gilt den Organisatoren der drei „Best-Practice-Beispielen“ die vermitteln konnten wie auf ganz unterschiedliche Art Sozialpastoral in den größer werdenden Räumen lebendig werden kann.Foto: Caritasverband für die Diözese Mainz e.V.

Die Vorstellung von "Best-Practice-Beispielen" ganz unterschiedlicher Art vermittelt einen Eindruck davon, wie Sozialpastoral in den größer werdenden Räumen lebendig werden kann: Da gibt es den "Gemeinschaftsgarten" in Worms, der in Zusammenarbeit des Caritasverbandes und der katholischen Jugendarbeit mit anderen Akteuren entstand und in dem sich Menschen verschiedener Generationen und Kulturen begegnen, ihre Ideen einbringen, gemeinsam den Garten gestalten, pflegen und nutzen.

Da gibt es die Pop-up-Kirche in der Region Offenbach, eine Initiative von haupt- und ehrenamtlich Engagierten der katholischen und der evangelischen Kirche. Da taucht Kirche an ungewohnten Orten auf, mitten im Alltag der Menschen, mit ganz unterschiedlichen Themen, Aktionen, Impulsen. So ging das Team etwa mit einer "mobilen Krippe" auf einem Autoanhänger auf Tour.

Da gibt es die intensive Zusammenarbeit von Caritas und Seelsorge im Odenwaldkreis, die sich seit vielen Jahren "zwanglos" entwickelt hat.  Auch durch die eher schmale Personalsituation in der Diaspora hat sich der Wunsch und Wille der Akteure in Dekanat und Caritas-Zentrum ergeben, nicht alleine zu "strampeln", sodass seit Jahren ein im besten Sinne "eingefahrenes" Tandem unterwegs ist, das gemeinsame Projekte und die Vernetzung mit weiteren Akteuren im Sozialraum fördert.

Gelegenheit für Austausch und Vernetzung

Beispiele aus der Praxis, die geeignet sind, die im Erbacher Hof versammelten "Newcomer" zur Nachahmung anzuregen oder neue Ideen zu "spinnen" für eine diakonische Pastoral, die konsequent den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Zwei Männer stehen sich gegenüber und sind bei einer Tasse Kaffee in eine Gespräch vertieft.Beim Tag der Caritas und Seelsorge 2022 im Erbacher Hof in Mainz gab es viele Gelegenheiten für Gespräche, Austausch und Vernetzung. Foto: DiCV Mainz e.V.

"In ungezwungener Atmosphäre Newcomern aus Caritas und Seelsorge begegnen und Netzwerke knüpfen", hieß es im Einladungsflyer zur Veranstaltung. Damit hatten die Organisatorinnen Miriam Dierenbach-Kläui (Projektleitung; Caritasverband für die Diözese Mainz), Julia Gaschik (Caritasverband für die Diözese Mainz), Lucia Kehr (Pastoralseminar) und Martina Reißfelder (Dezernat Seelsorge) nicht zu viel versprochen.

In Kleingruppen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Eindrücke, Fragen und Ideen auszutauschen. Immer wieder wurden die verschiedenen Stränge an dem Tag gut zusammen geführt von den zwei Moderatoren Pfarrer Michael Tomaszewski und Sozialarbeiter Gabriel Gessner, die in ihrem Arbeitsalltag im "kreuzpunkt im Viertel" im Mainzer Heiligkreuzviertel ebenfalls eng als Tandem zusammenarbeiten. Zum Schluss bot ein Imbiss im Freien noch jede Menge Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen oder auszubauen.

Vielleicht hat der "Tag der Caritas und Seelsorge" ja bei manchen Newcomern die Lust aufs Tandemfahren geweckt? Auch wenn es durchaus manche Anstrengung erfordert - wer Tandem fährt, profitiert auch selbst. Denn Tandemfahren soll gesund sein - kommen dabei doch die notwendige Bewegung und zwischenmenschlicher Kontakt ganz automatisch zusammen.

Text: Maria Weißenberger

 

  • Kontakt
Portrait einer Frau
Sabine Frenzel
Assistenz der Bereichsleitung Engagementförderung & Verbandsentwicklung, Verwaltung Referat Freiwilligendienste, Referat Gemeindecaritas und Referat Caritasprofil und Spiritualität
+49 6131 2826-269
+49 6131 2826-269
sabine.frenzel@caritas-bistum-mainz.de
Bild eines Tandems auf dem ein Mann und eine Frau sitzen

Best-Practice-Beispiele

Gemeinschaftsgarten in Worms

"Pop-up-Kirche" im Raum Offenbach

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Caritaszentrum Erbach und der Katholischen Kirche im Odenwaldkreis

Weitere Informationen zum Thema

Links

Best-Practice-Beispiel: Gemeinschaftsgarten Worms

Best-Practice-Beispiel: Pop-Up Kirche Offenbach

Best-Practice-Beispiel: Zusammenarbeit Caritaszentrum Erbach und Katholische Kirche Odenwaldkreis

nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025