Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
    • Netzwerk Altenhilfe
    • Mahaba School Kairo
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Themen
  • Alter und Pflege
  • Stationäre Pflege
  • Stationäre Pflege
Zwei Erwachsene spielen ein Brettspiel
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Thema

Stationäre Pflege

Bei stationärer Pflege erfolgt die Versorgung der Pflegebedürftigen in einer vollstationären Pflegeeinrichtung, also in einem Alten- bzw. Pflegeheim. Dort werden die Pflegebedürftigen unter ständiger Aufsicht einer verantwortlichen Pflegefachkraft betreut und verpflegt. Das Angebot in diesen Einrichtungen umfasst das gesamte Spektrum pflegerischer Leistungen: Behandlungspflege, Grundpflege und soziale Betreuung.

Viele Pflegebedürftige sind nur für eine begrenzte Zeit auf vollstationäre Pflege angewiesen, wie z.B. übergangsweise im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt. Für sie gibt es die Kurzzeitpflege in unseren entsprechenden zugelassenen vollstationären Pflegeeinrichtungen. Eine Liste der stationären Altenpflegeeinrichtungen im Bistum Mainz finden Sie im Downloadbereich. 

Informationen zur Preisgestaltung

An den Pflegekosten beteiligt sich die Pflegekasse in den Pflegegraden 2 bis 5 mit einem pauschalen Leistungsbetrag. Die darüber hinaus gehenden Kosten sind durch den Pflegeheimbewohner als Eigenanteil zu tragen. Daneben müssen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten durch die Pflegebedürftigen selbst entrichtet werden. Bei vollstationärer Pflege beteiligt sich die Pflegekasse ab 01. Januar 2022 zudem mit einem zusätzlichen Leistungszuschlag an den pflegebedingten Eigenanteilen, der von der Bezugsdauer vollstationärer Pflegeleistungen abhängig ist. Der Zuschlag reicht von 5 Prozent bis höchstens 70 Prozent des Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen. Seit dem 01. Januar 2024 hat sich der Leistungszuschlag von 15 Prozent bis höchstens 75 Prozent erhöht. 

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Was genau zu den Leistungen der stationären Einrichtungen gehört, ist in Landesrahmenverträgen (siehe Downloadbereich) festgelegt. Ein wesentliches Gesetz, dass die Anforderungen an die Altenpflegeheime und die notwendigen Rahmenbedingungen festlegt, ist das Hessische Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen bzw. das Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe Rheinland-Pfalz einschließlich der dazu gehörigen Durchführungsverordnungen (siehe Downloadbereich). 

So untertsützt die Caritas zum Thema Stationäre Pflege

Ein wichtiger Baustein unserer Caritasarbeit ist die pflegerische Versorgung und Betreuung von Pflegebedürftigen, wenn eine Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist. Unsere Einrichtungen ermöglichen den Pflegebedürftigen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe durch die Öffnung des Sozialraums. 

Positionen und Interessen der Caritas zum Thema Stationäre Pflege

Viele Einrichtungen leiden unter erheblichen Kostensteigerungen und Personalmangel, was Einrichtungen dazu zwingt, ihre Leistungen einzuschränken. Vor dem Hintergrund zunehmender wirtschaftlicher Probleme der Einrichtungen ist es unser Hauptziel, dass die Angebote der stationären Pflege weiter bestehen bleiben und unsere Einrichtungen zukunftssicher aufgestellt sind.

Im Rahmen unserer politischen Arbeit fordern wir mehr finanzielle Unterstützung für die Einrichtungen, nachhaltigen Abbau von Bürokratie und die Anerkennung der tatsächlichen Kostensteigerungen im Sach-und Personalkostenbereich sowie eine Erhöhung der Ausbildungskapazitäten für die einjährige Pflegeausbildung.  

Zahlen und Daten zum Thema Stationäre Pflege

20 stationäre Einrichtungen gehören zum Caritasverband der Diözese Mainz, die sich sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Hessen befinden (siehe Downloadbereich). 

Aktuelles zum Thema Stationäre Pflege

Seit dem 01. Juli 2023 hält das neue Personalbemessungsverfahren Einzug in die stationäre Langzeitpflege. Dies wird die Herausforderung für die nächsten Jahre der stationären Pflege sein. Die bisher einheitliche Fachkraftquote wird durch einrichtungsindividuelle Personenmengen und Qualifikationsmixe ersetzt. Dabei werden vor allem folgende Qualifikationsniveaus in den stationären Einrichtungen zum Einsatz kommen: Hilfskraftpersonal ohne Ausbildung (QN 1/2), Hilfskraftpersonal mit mindestens einjähriger landesrechtlich geregelter Helfer- und Assistenzausbildung (QN 3) und Fachkraftpersonal (QN 4). 

In vielen Einrichtungen wird sich die Alltagspraxis grundlegend ändern müssen. Es braucht deutlich mehr Struktur in der Organisation der Arbeitsabläufe und der Art und Weise, wie Aufgaben verteilt werden und wer sie übernimmt. Die neue Struktur erfordert es, sowohl über die Organisationsstruktur, die Aufgabenverteilung als auch über die Auswirkungen des jahrelang antrainierten Rollenverständnisses der Mitarbeitenden nachzudenken und die erforderlichen Konsequenzen daraus abzuleiten. 

Das könnte Sie auch interessieren

Dokumente Stationäre Pflege

PDF | 5,4 MB

Landesrahmenvertrag Hessen

Rahmenvertrag über die teilstationäre pflegerische Versorgung gemäß Paragraph 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Hessen
PDF | 397,9 KB

Landesrahmenvertrag Rheinland-Pfalz

Rahmenvertrag nach Paragraph 75 Abs. 1 SGB XI zur vollstationären Pflege in Reinland-Pfalz
PDF | 168,4 KB

Hessisches Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen (HGBP)

PDF | 114 KB

Ausführungsverordnung zum Hessischen Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen (HGBPAV)

PDF | 136,8 KB

Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)

PDF | 100,8 KB

Landesverordnung zur Durchführung des Landesgesetzes über Wohnformen und Teilhabe (LWTGDVO)

PDF | 62,9 KB

Stationäre Einrichtungen

Alten- und Pflegeheime in der Diözese Mainz und deren Träger

Angebote des DiCV Mainz für seine Mitglieder

    Der Fachbereich „Altenhilfe“ unterstützt die Einrichtungen und Dienste mit verschiedenen Aufgaben und Projekten, um die Zukunft der Einrichtungen und Dienste zu sichern. Diese sehen wie folgt aus: 

    Interessenvertretung

    Die Mitarbeitenden des Fachbereichs treten als politische Vertretung der Caritas sowie der ihr angeschlossenen Träger und Einrichtungen auf Landes- und Kommunalebene auf. Sie arbeiten eng mit allen relevanten politischen Akteuren und Wohlfahrtsverbänden auf Bundes- und Landesebene zusammen. 

    Pflegesatzverhandlungen

    Eine weitere wichtige Aufgabe des Fachbereichs ist die Vorbereitung, Kalkulation und Unterstützung, gemeinsam mit den Trägern und Einrichtungsleitungen vor Ort, bei der Durchführung von Entgeltverhandlungen sowie Begleitung und Unterstützung bei Schiedsstellenverhandlungen. 

    Projekte

    Die Mitarbeitenden des Fachbereichs initiieren und unterstützen die Einrichtungen bei Projekten, wie z. B. zur Personalentwicklung, -bindung und -gewinnung oder Gestaltung guter Arbeitsbedingungen in der Pflege (GAP). 

    Austauschtreffen

    Es finden regelmäßig Austauschtreffen, sowohl in Präsenz als auch digital, mit den Heimleitungen und Pflegedienstleitungen statt.  

    Fortbildungen

    Hier gelangen Sie zum Fortbildungsangebot

Kontakt

Portrait einer Frau
Bianca Jertz
Referentin Altenhilfe und Betriebswirtschaft
+49 6131 2826-314
+49 151 23290528
+49 6131 2826-314 +49 151 23290528
bianca.jertz@caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025