*** Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich, da Fortbildung aktuell ausgebucht ist. ***
In Kindertagesstätten werden immer wieder auch Kinder mit der Diagnose Autismus-Spektrum betreut und begleitet. Unabhängig davon, ob die Diagnose mit einer Intelligenzminderung einhergeht oder nicht, kann es im Alltag zu Situationen kommen, in welchen das Verhalten des Kindes herausfordert und Fragen aufwirft. Dieses Verhalten kann sich in vermeintlich aggressives Verhalten steigern. So kann es sein, dass andere Kinder gestoßen oder geschlagen oder Gegenstände herumgeworfen werden.
Was bedeutet dieses Verhalten? Hat es mit dem Autismus-Spektrum zu tun? Welche Begleitung braucht das Kind, damit es diese Verhaltensweisen nicht mehr zeigen muss?
Diesen und noch weiteren Fragen - und vor allem den Fragen der Teilnehmenden - widmet sich die Fortbildung - mit dem Ziel, einem Kind mit der Diagnose Autismus-Spektrum verstehender und somit im Alltag unterstützend begegnen zu können.
Ziele:
-
Kennenlernen von Grundlagen in der Begegnung mit Kindern mit Autismus-Spektrum
-
Verstehen der Verhaltensbesonderheiten von Kindern mit Autismus-Spektrum
-
Kennenlernen von Methoden zur pädagogischen Gestaltung interaktiver und kommunikativer Situationen mit autistischen Kindern - Schwerpunkt: TEACCH-Ansatz
-
Wissen um Strukturierungshilfen im pädagogischen Alltag
-
Entwicklung von Entscheidungshilfen in kritischen Situationen im Kita-Alltag
Inhalte:
-
Was ist Autismus-Spektrum - wie entsteht es? Was bedingt es? Was zeichnet ein Kind mit dieser Diagnose aus?
-
Welche Verhaltensbesonderheiten zeigen sie?
-
Wie verarbeiten Menschen mit Autismus-Spektrum Informationen? Wie müssen Informationen vermittelt werden, damit sie erfolgreich verarbeitet werden können?
-
Wie nehmen autistische Kinder ihre Umgebung wahr und wie kann die Umgebung Autismus freundlich gestaltet werden?
-
Wie kann Kontakt mit autistischen Kindern gestaltet werden?
-
Wie kann der TEACCH-Ansatz im Kita-Alltag helfen, Autismus zu verstehen und die Selbständigkeit autistischer Kinder zu fördern?
Hinweis an die Teilnehmenden:
Gerne können Sie anonymisierte Fallbeispiele im Rahmen der Fortbildung einbringen.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte von Kindertagesstätten und Familienzentren
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
125,00 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB1_10