Sozialpastorale Tandempartnerschaft
In sozialpastoralen Tandems arbeiten Mitarbeitende der Pfarreien und der Caritasverbände vor Ort gemeinsam an der Verbesserung der Lebensbedingen speziell von Menschen in Armut- und Notsituationen. Dazu stärken sie die Zusammenarbeit von Caritas und Pfarreien untereinander sowie mit weiteren Akteuren des Sozialraums.
Das Referat Gemeindecaritas des DiCV unterstütz Tandempartner:innen sowie Mitarbeitende in den Pfarreien, Diensten und Einrichtungen dabei mit Netzwerktreffen, Informationen und Qualifizierungsangeboten. Darüber hinaus bieten wir Beratung bei der Umsetzung ihrer Ideen und der Bewältigung von Herausforderungen in diesem Zusammenhang an.
Beratung zum Thema Sozialraumorientierung
Die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung bilden die Grundlage für professionelles Handeln in der Sozialpastoral.
Wir unterstützen Pfarreien sowie Dienste und Einrichtungen der Caritas bei der Vergewisserung hinsichtlich der Ausrichtung bzw. Entwicklung bestehender gemeinsamer Projekte und der Initiierung neuer auf Grundlage dieses Arbeitsprinzips.
Tag der Caritas und Seelsorge
Im Rahmen dieses jährlichen Fachtages tauschen sich bereits seit 2003 Mitarbeitende aus Caritas und Seelsorge zu ihren sozialpastoralen Fragen und Erfahrungen aus.
Das Dezernat Seelsorge und der Caritasverband für die Diözese Mainz konzipieren gemeinsam diesen Tag und greifen die inhaltlichen Schwerpunkte aus und für die Praxis auf. In der Trägerschaft unterstützt sie zusätzlich das Ausbildungs- und Pastoralseminar, für dessen Teilnehmer:innen der Tag Seminarbestandteil ist. Auf diese Weise sammeln Berufseinsteiger:innen frühzeitig vielfältige Praxiseindrücke und knüpfen Netzwerke mit sozialpastoralen Akteur:innen.
Schnittstelle zum Innovationsfond Bistum Mainz
Das Bistum Mainz unterstützt mit einem Fond pastorale Innovationen. Auch Einrichtungen der Caritas können im Rahmen des Grundvollzuges der angewandten Nächstenliebe Anträge stellen. Gern unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Idee bis hin zur Antragsstellung.