Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Tag der Caritas und Seelsorge
    • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Infos zur Bewerbung
    • BFD-Einsatzstellen
    • Infos für Freiwillige
    • Aktuelles für Einsatzstellen
    • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
    • Ketteler-Preis Broschüren
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
    • Netzwerk Altenhilfe
    • Mahaba School Kairo
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles
  • „Klare Haltung zeigen!“: So hieß das Thema beim 18. Forum Sozialpastoral
Grafik einer roten Tür mit der Aufschrift "Caritas öffnet Türen"
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Angebot

„Klare Haltung zeigen!“: So hieß das Thema beim 18. Forum Sozialpastoral

Fremdenfeindliche Sprüche, rassistische Äußerungen, Ausgrenzung von Menschen: Wer in Seelsorge und Caritas tätig ist, erlebt so etwas nicht selten. Wie damit umgehen?

"Wir können und dürfen uns als Christen nicht wegducken, wir müssen für Vielfalt und Menschenwürde eintreten", sagt Ingrid Reidt, Betriebsseelsorgerin in Südhessen und Mitglied der "Initiative Sozialpastoral", die einmal pro Jahr zu dem Forum einlädt - das diesmal coronabedingt als Online-Veranstaltung stattfand.

Nicht nur Ingrid Reidt erlebt, dass rechtspopulistische Strömungen sich immer weiter ausbreiten - mit der Folge, dass zunehmend Menschen ausgegrenzt werden. Im Austausch der Teilnehmer zeigt sich: Viele machen diese Erfahrungen. Sei es, dass in einem Mietshaus für alle Verstöße gegen die Hausordnung "automatisch" der Afrikaner aus dem dritten Stock verantwortlich gemacht wird. Sei es, dass die Hilfe bei der Wohnungssuche ohne Erfolg bleibt, weil die angebotene Wohnung plötzlich "doch schon belegt" ist, wenn sich herausstellt, dass der Interessent Ausländer ist. Dass Schüler sich wegen ihrer Hautfarbe die unfreundliche Aufforderung gefallen lassen müssen: "Schwarzer, geh nach Hause." Oder dass ausländische Mitbürger, geflüchtete und asylsuchende Menschen bei Brotkörben und Tafeln von Mitarbeitern und anderen Kunden argwöhnisch beäugt und beurteilt werden: "Die kommen hierher und kriegen alles."

Nicht allein wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Nationalität erleben sich Menschen einer "gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" ausgesetzt, wie Manfred Forell in dem Workshop "Vernetzt gegen Rechts" erläuterte: Antisemitimus und Muslimfeindlichkeit sind ebenso an der Tagesordnung wie die Ausgrenzung von Sinti und Roma. Homosexuelle und Transmenschen werden ebenso abgewertet wie Menschen mit Behinderungen, langzeitarbeitslose oder wohnungslose Menschen.

Foto eines MannesReferent Jan Niklas Collet vom katholisch-theologischen Institut der Universität KölnFoto: privat

Vieles dreht sich an diesem Tag um den Begriff Rassismus. Was ist Rassismus? Ist es schon rassistisch, Unterschiede festzustellen und zu benennen? Jan Niklas Collet vom katholisch-theologischen Institut der Universität Köln und engagiertes Mitglied im Arbeitskreis Politische Theologie, zeigt in seinem Referat "Vielfalt - Menschenwürde - Antirassismus!" auf: Rassismus ist dadurch gekennzeichnet, dass aus Unterschieden Überlegenheit oder Minderwertigkeit abgeleitet wird und daraus Herrschaftsverhältnisse konstruiert werden. Im Alltag trete solches Herrschaftsgebaren beispielsweise zutage, wenn Menschen aufgrund ihrer Andersartigkeit einen Arbeitsplatz oder eine Wohnung nicht bekommen.

Die Theologie Jesu ist eine antirassistische, verdeutlichte der Referent. Jesus habe die alttestamentliche Theologie des Reiches Gottes aufgegriffen und sie im zeitgenössischen Zusammenhang gedeutet. Das Reich Gottes, wie Jesus es verkündet, ist immer universal, es geht um das Heil für alle Menschen. Wohl enthält es auch eine parteiliche Perspektive - die jedoch nicht auf einer nationalen Zugehörigkeit basiert, sondern auf der Option für die Armen.

"Wenn wir in gesellschaftlich-politischen Fragen aktiv werden wollen, braucht es die theologische Vergewisserung", fühlt sich Ingrid Reidt am Ende des Tages bestätigt. "Gott hat keine Rassen geschaffen, sondern den Menschen in seiner Vielfalt", fasst Diakon Heinz Lenhart, ebenfalls Mitglied der Initiative Sozialpastoral, seine Glaubensüberzeugung zusammen. "Menschen mit gleichen Rechten und Pflichten - allen hat er die Schöpfung anvertraut mit der gleichen Verantwortung." Wie Ingrid Reidt fühlt er sich ermutigt, sich stärker gegen rechte Parolen zu positionieren. Auch, weil der Tag gezeigt hat: Es gibt unterstützende Systeme, und es ist gut, sich zusammenzuschließen.

Für Pfarrer Michael Tomaszewski, Schulseelsorger am Gymnasium Theresianum in Mainz, hat der Tag einmal mehr gezeigt, wieviel verdeckten Rassismus es im alltäglichen Leben gibt. "Rassismus kommt oft nicht mehr so platt daher", stellt er fest. Rechtspopulisten gingen sehr tückisch vor, um Menschen auf ihre Seite zu ziehen. Nicht zuletzt hat das Forum Sozialpastoral ihn neu für das Thema sensibilisiert und angeregt, noch stärker auch auf die eigene Sprache zu achten.

"Ich weiß, dass ich noch dazu lernen und an mir arbeiten muss", sagt auch Günter F. Schulze. Der Jurist im Ruhestand engagiert sich unter anderem ehrenamtlich bei der Tafel in Alzey. Es hat ihn gereizt, an der Online-Veranstaltung teilzunehmen - und es war die Zeit wert, betont er. Das Thema beschäftige ihn, auch, weil er viel im Internet "unterwegs" ist und sieht, wieviel "brauner Müll" dort verbreitet wird. "Ich halte es für sehr wichtig, dass die Kirchen klar Position gegen Rechtspopulisten und Faschisten beziehen und entsprechende Initiativen aktiv unterstützen", sagt er. "Schließlich lässt sich Menschenverachtung nicht mit dem Christentum vereinbaren." Er sei dankbar, dass die Initiative Sozialpastoral das Thema aufgegriffen hat. "Wir alle müssen wachsam sein - gegen Rechts und damit für Demokratie und Menschenwürde."

Besonders begeistert hat Schulze der Workshop "Vernetzt gegen Rechts" mit Manfred Forell, Ehrenamtlicher Integrationsbeauftragter, Mitarbeiter im Demokratiezentrum Südhessen und Aktivist in der Initiative "Vielfalt.Jetzt". Die vielfältige Vernetzung im Einsatz für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit habe ihn beeindruckt, sagt Schulze.

Was ist Voraussetzung für eine solche gelingende Vernetzung? Forell erzählt es gerne weiter: Vertrauen aufbauen. Sich selbst etwas zutrauen. Keine Angst vor Kooperation mit anderen, über die Kirche hinaus. Sich von Bedenkenträgern nicht entmutigen lassen.  Und: Dranbleiben. Ohne "langen Atem" geht es nicht.

Von Maria Weißenberger

 

Zur Sache

Arbeitskreis Politische Theologie

Der AK Politische Theologie ist eine Gruppe von Theologinnen und Theologen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (Universität und Forschung, kirchlicher Verwaltung und Verbänden, Basisarbeit). Er ist aus der Initiative Münsteraner Erklärung hervorgegangen, die sich gegen die Einladung eines AfD-Vertreters im Rahmen des Katholikentags 2018 wandte. Seitdem setzt er sich aus politisch-theologischer Perspektive mit der "rechten Normalisierung" auseinander und gegen diese ein.

Beispiele aus der Praxis

Drei Workshops gaben Einblick in die Arbeit regionaler Bündnisse und Initiativen für Vielfalt und gegen Rechts und regten an, Handlungsmöglichkeiten für die eigene Praxis zu entwickeln.

1. Haltung zeigen am Ort unserer Arbeit - Handwerkszeug im Umgang mit der AfD
Mit Katharina Unkelbach, Katholisches Bildungswerk Südhessen, und Andreas Belz, Referat politische Bildung BDKJ-Diözesanverband Mainz

2. Charta der Vielfalt leben:
Vielfalt als Chance und Bereicherung im katholischen Kontext verstehen. Wie Teilhabe, Inklusion und Wertschätzung aller Menschen gelingen kann
Mit Corine Ngahan, Stabsstelle VIELFALT, Caritasverband Darmstadt e.V.

3. Vernetzt gegen Rechts!
Manfred Forell, Demokratiezentrum des Beratungsnetzwerkes Hessen und Initiative gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im Kreis Bergstraße

Initiative Sozialpastoral

Die Initiative Sozialpastoral im Bistum Mainz will die Option für die Armen zur Geltung bringen und Mitarbeiter*innen aus Seelsorge und Caritas, die sich um Sozialpastoral bemühen, in Verbindung bringen und in ihrem Handeln unterstützen.

Getragen wird die Initiative von:
Renate Flath, Dekanatsreferentin Bergstraße Mitte, kfd
Martin Fraune, Dienststellenleiter, Caritasverband Darmstadt
Ute Friedrich, Caritasverband für die Diözese Mainz
Sonja Knapp, Ökumenisches Gemeindezentrum Kranichstein
Michael Langer, Schulseelsorger, Bad Nauheim
Heinz Lenhart, Diakon i. R., Darmstadt
Andreas Mager, Caritaszentrum Heppenheim
Michael Ohlemüller, Betriebsseelsorger, Bergstraße/Odenwald
Ingrid Reidt, Betriebsseelsorgerin, Rüsselsheim/Südhessen
Willi Schuth, Sozialpädagoge, Cityseelsorge Mainz
Michael Tomaszewski, Schulpfarrer, Mainz
Die Initiative wird unterstützt vom Dezernat Seelsorge des Bischöflichen Ordinariats und vom Diözesan-Caritasverband.

 

 

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 375,8 KB

Flyer 18. Forum Sozialpastoral

nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025