Allgemeine Geschäftsbedingungen für offene Fortbildungen
Wer kann an den Fortbildungen teilnehmen?
Unser Fortbildungsangebot richtet sich an Mitarbeitende von Kindertageseinrichtungen in Hessen und Rheinland-Pfalz. Einzelne Weiterbildungen können nur von Mitarbeitenden katholischer Kindertagesstätten im Bistum Mainz gebucht werden und sind als solche gekennzeichnet.
Wie melden Sie sich an?
Bis zum 8. November 2024 können Sie sich und Ihre Mitarbeitenden für offene Fortbildungen 2025 anmelden. Klicken Sie hierzu in der PDF-Broschüre auf den QR-Code oder scannen Sie mit der Kamera Ihres mobilen Gerätes den QR-Code in der vorliegenden Broschüre. Dieser führt Sie direkt zur Anmeldung.
Für Ihre Fortbildungsplanung empfehlen wir, sich bei der Abstimmung im Team an den Zielen der Weiterentwicklung Ihrer Einrichtung und der Personalentwicklung zu orientieren und die Termine in der Jahresplanung zu berücksichtigen.
Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass Ihr Träger die Fortbildungsteilnahme bewilligt.
Wann erhalten Sie Zu-/Absagen oder einen Wartelistenplatz?
Wenige Minuten nach dem Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, an die in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse, welche eine Zusammenfassung Ihrer Angaben enthält. Sofern die maximale Teilnehmerzahl noch nicht erreicht wurde und Sie zur Zielgruppe gehören, stellt diese Anmeldebestätigung eine feste Zusage dar. Sollten die genannten Kriterien nicht zutreffen, erhalten Sie schnellstmöglich eine persönliche Antwort per E-Mail von uns. Wir vergeben max. 5 Wartelistenplätze pro Fortbildung.
Bitte beachten Sie, dass die individuelle Mindestteilnehmerzahl erreicht werden muss, damit die Veranstaltung stattfinden kann.
Wie hoch ist der Teilnehmerbeitrag? Wann ist er zu entrichten? Wann erhalten Sie eine Einladung?
Pro angemeldete Person berechnen wir für offene Fortbildungen in 2024:
- für einen Präsenztag ohne Übernachtung 90,00 €, mit Übernachtung 140,00 €,
- für einen Onlinetag 70,00 €,
- für einen halben Tag generell (unabhängig vom Format) 40,00 €.
Pro angemeldete Person berechnen wir für offene Fortbildungen in 2025:
- für einen Präsenztag ohne Übernachtung 125,00 €,
- für einen halben Präsenztag 90,00 €,
- für einen Onlinetag 90,00 €,
- für einen halben Onlinetag 60,00 €.
Der zu zahlende Gesamtbetrag ist in der jeweiligen Ausschreibung ausgewiesen.
Jede/-r Teilnehmende erhält drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine schriftliche Einladung per E-Mail mit allen wichtigen Informationen. Die Rechnung wird nach der Veranstaltung an den Rechnungsempfänger gesendet und ist innerhalb von 30 Tagen zu begleichen.
Was ist zu tun, wenn Sie nicht an der Fortbildung teilnehmen können? Wie hoch sind die Stornokosten?
Wenn Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können, bitten wir um eine schriftliche Nachricht per E-Mail an: Fortbildung-Kita@caritas-bistum-mainz.de.
Ihre Abmeldung ist
- bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei,
- bis 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn zu 50 % kostenpflichtig,
- danach zu 100 % kostenpflichtig.
Beachten Sie bitte auch, dass Sie angemeldete Mitarbeitende, die wegen z. B. Mutterschutz, Elternzeit oder Beendigung des Dienstverhältnisses nicht teilnehmen können, so früh wie möglich abmelden, um Stornokosten zu vermeiden.
Veranstaltungen mit mehreren Kursabschnitten
Besteht die Veranstaltung aus mehreren Teilen, ist die Teilnahme an allen Kursabschnitten verpflichtend. Die Teilnahmegebühren werden für den gesamten Kurs berechnet.
Findet während einer Weiterbildungsmaßnahme ein Jahreswechsel statt, so werden die Kosten pro Jahr anteilig berechnet.
Sollten Sie aus dringenden Gründen verhindert sein, können Sie bei unseren Weiterbildungen
- Kita als Ausbildungsstätte / Weiterbildung Praxisanleitung,
- Beauftragte für Qualitätsmanagement / Ausbildung mit anerkanntem Abschluss,
einzelne Termine nachholen. Bei der Weiterbildung "Beauftragte für Qualitätsmanagement / Ausbildung mit anerkanntem Abschluss" kann Modul 1 allerdings nicht nachgeholt werden, da die Teilnahme an Modul 1 Voraussetzung für den Verbleib in der Weiterbildung ist.
Für den "Zertifikatskurs: Professionell, souverän und sicher managen / Führungsfachkräfte in Kitas" gibt es keine Nachholtermine.
Um ein Zertifikat zu erhalten, erstellen Sie eine Abschlussarbeit ((zwischen 3 (stellv. Leitungen) und 5 Seiten (Leitungen)) und dürfen maximal an 2 Tagen (stellv. Leitungen) bzw. an 3 Tagen (Leitungen) fehlen. Fehlen Sie öfter, erhalten Sie lediglich eine Teilnahmebescheinigung.
Für die Grundlagenmodule werden Leitungen bei der Vergabe der Plätze bevorzugt. Sollten Sie sich in der Funktion der stellvertretenden Leitung angemeldet haben, erhalten Sie grundsätzlich eine Zusage unter Vorbehalt.
Wir halten die Plätze für die Leitungen bis ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung frei, um auch kurzfristige Anmeldungen aufgrund von u. a. Leitungswechseln berücksichtigen zu können.
Sie erhalten ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung in Form einer persönlichen E-Mail die Information, ob wir Ihnen einen Platz anbieten können.
Ihre Anmeldung bleibt dennoch verbindlich und bedarf einer schriftlichen Absage bei Nichtteilnahme.
Gibt es Teilnahmebescheinigungen?
Teilnehmende erhalten von uns eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Fortbildung.
Bei Fehlzeiten prüfen wir, ob eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden kann oder ein Nachholen versäumter Zeiten möglich ist. Kosten werden für den gesamten Kurs berechnet. Bei Onlineformaten wird die Teilnahmebescheinigung mit der Post versendet.
Wann sagt der Veranstalter eine Fortbildung ab?
Bei Ausfall einer Dozentin oder eines Dozenten oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns die Absage von Veranstaltungen vor. In diesem Fall werden wir Sie so früh wie möglich benachrichtigen.