Familienfest der Caritas am 14. Mai 2017
- Rund 5000 Festbesucher
- Mehr als 30 Informations - und Mitmach-Stände zu Themen und Arbeitsfeldern der Caritas
- Großer Festgottesdienst im Mainzer Dom
- Rundumblick über Mainz im Heißluftballon aus 50 Metern Höhe
- Buntes musikalisches Bühnenprogramm
- Oliver Mager singt mit 500 Kindern aus katholischen Kitas
- Poetry Slam mit Ken Yamamoto
- Reisesegen mit designiertem Bischof Prof. Dr. Kohlgraf
Für den hundertsten Geburtstag der Caritas im Bistum Mainz hatte sich der Diözesanverband in Zusammenarbeit mit den Bezirksverbänden etwas ganz besonderes überlegt: Am Sonntag, den 14. Mai 2017, feierte die Caritas im Bistum Mainz mit ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, deren Familien, Freunden und allen Mainzern ein großes Familienfest rund um den Mainzer Dom.
Eröffnet wurde das Fest mit einem Familiengottesdienst im Mainzer Dom mit Diözesanadministrator Dietmar Giebelmann. "Die Caritas und das Bistum gehören untrennbar zusammen. Caritas ist Kirche, und die Kirche verwirklicht sich im Tun der Caritas. Die Einrichtungen der Caritas sind Glaubensorte in unserem Bistum", sagte Giebelmann.
Andächtig lauschten die Teilnehmer des Gottesdienstes auch dem Chor des Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrums in Offenbach, der den Dom mit festlichen Liedern erfüllte. Danach strömten die Besucher bei strahlendem Sonnenschein auf den Domplatz, und das bunte Treiben konnte beginnen.
Auf dem Domplatz präsentierten Mitarbeitende von Caritas-Einrichtungen aus den Verbänden Mainz, Worms, Offenbach, Darmstadt und Gießen den rund 5000 Festbesuchern ihre Themen an über 30 Ständen. So konnte man am Stand der Caritas Worms einen Alterssimulationsanzug anprobieren, in der Produktionsschule Holz der Initiative Arbeit Offenbach an der Säge arbeiten und vieles mehr. Vom Sozialdienst katholischer Frauen, Familienzentren, der Altenhilfe über die Suchtberatung und die Kinder- und Jugendhilfe war ein breites Spektrum vertreten. Highlight für viele Gäste war die Möglichkeit der Fahrt im Heißluftballon: Aus rund 50 Metern Höhe konnte man nicht nur das ganze Fest und den Dom bewundern, sondern auch den Blick über Mainz genießen.
Das Bühnenprogramm, moderiert von Sascha Becker (SWR), bot auch verschiedenste Formen der Unterhaltung. Zwei besondere Höhepunkte waren der Ausschnitt aus dem Musical "Broken Hartz" zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit und der Auftritt der "Escola de Samba", die gemeinsam mit den Besuchern und mit 500 Instrumenten Musik machte.
Auf der Bühne wurde stellvertretend für alle Ehrenamtliche Norbert Kessel vom Malteser Hilfsdienst Lörzweiler für über 50 Jahre ehrenamtliches Engagement mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet - ein emotionaler Moment.
Doch auch die Kinder kamen auf ihre Kosten: Die Caritas Familienzentren boten Kinderschminken, Basteln und viele Spiele an. Am Stand des Katholischen Klinikum Mainz konnten sich Kinder ihren Unterarm gipsen lassen und Erste Hilfe Techniken erlernen. Auch der Kinderzirkus Datterino aus Darmstadt lud zum Mitmachen für kleine Akrobaten und Jongleure ein. Beim großen Menschenkickerturnier, zu dem sich zahlreiche Mannschaften aus den Caritasverbänden des Bistums angemeldet hatten, wurde sich ordentlich ausgetobt. Auch die "Promi Mannschaft" mit Oberbürgermeister Michael Ebling und den Caritasdirektoren versuchte mit verbundenen Augen ihr Glück.
Am frühen Nachmittag, ausgerechnet vor einem Auftritt von 500 KiTa Kindern gemeinsam mit Oliver Mager, fing es an zu donnern und zu blitzen. Der Regen schüttete und prasselte nur so auf das Fest und seine Besucher herunter. Kurzerhand wurden die Informationsstände zu Zelten des Schutzes. Fast schon symbolisch war es, als kurzerhand entschieden wurde, das weitere Bühnenprogramm in den Dom zu verlegen.
Für viele Kinder und Eltern war so der lang erwartete Auftritt der Kinder mit Oliver Mager gerettet. 500 Kinder sangen gemeinsam mit ihm. Der Dom platzte aus allen Nähten, während die Kinder "Ich bin was Besonderes" sangen. Und die ausgelassene sonnige Stimmung vom Tag blühte im Dom trotz Nässe wieder auf.
Doch auch ernstere Inhalte waren Thema beim Familienfest. In Form eines Poetry Slams trugen Jugendliche in Zusammenarbeit mit Ken Yamamoto ihre Erfahrungen mit wohnungslosen Menschen aus dem Thaddäusheim in Mainz vor. Zuvor hatte es dort eine Begegnung und intensive Gespräche gegeben. Berührend verarbeiteten die Jugendlichen diese spürbar intensiven Erfahrungen in ihren Texten.
Als ganz besonderer Abschluss und willkommene Überraschung spendete der ernannte Bischof Professor Dr. Kohlgraf den Reisesegen. Er hatte sich schon vorher auf dem Familienfest unter die Menschen gemischt.
"Oh happy day" sang am Ende des Familienfestes der Chor. Dem ist nichts hinzuzufügen - außer einem ganz herzlichen "Danke" an alle, die diesen wunderbaren Tag möglich gemacht haben. Dieser 100. Geburtstag war wirklich etwas ganz Besonderes.
Text: Katharina Zimmer