Verschickungskinder
ehemaliges Kinderkurheim Allerheiligen im SchwarzwaldFoto: Holger Köhn, Büro für Erinnerungskultur, Babenhausen
Die Praxis der Kinderverschickungen in den Nachkriegsjahren bis in die 1980er Jahre hat bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen bis heute Spuren hinterlassen. Im Rahmen von so genannten "Maßnahmen der Gesundheitshilfe" wurden die Kinder bereits ab drei Jahren alleine oder mit Geschwisterkindern für bis zu drei Monate ohne direkten Elternkontakt in einer für sie fremden Umgebung mit einem strengen bis zu demütigendem Regelwerk untergebracht. In den Kinderkuren erlitten sie Heimweh, Ängste, Grenzverletzungen und Misshandlungen/ Missbrauch, die Jahrzehnte später noch ihrem Alltag präsent sind.
Wir nehmen die Anliegen der Verschickungskindern Ernst und hören zu.