Hildegardis-Stiftung
Die in 2020 gegründete Hildegardis-Stiftung zu Mainz unterstützt die Arbeit der Caritas im Bistum Mainz, insbesondere Angebote für von Armut betroffene Menschen und deren Krankenbehandlung. "Salbe die Menschen mit Barmherzigkeit und Trost wie der Sohn Gottes." (Hildegard von Bingen (1098 - 1179), deutsche Mystikerin, Äbtissin, Naturwissenschaftlerin und Heilige)
Die Stiftung trägt mit Stolz den Namen der, lange Zeit auch im Bistum Mainz wirkenden, heiligen Hildegard, um auf ihr Lebenswerk als Vorbild für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas im Bistum Mainz hinzuweisen. Das Stiftungskapital für die Hildegardis-Stiftung in Höhe von 15 Millionen Euro stammt aus einem Teil des Verkaufserlöses des ehemaligen St. Hildegardis-Krankenhauses.
"Die Stiftung ermöglicht es uns, staatlich nicht refinanzierbare Aufgaben der Caritas flexibel mitzufinanzieren. So können wir etwas für Armutsbetroffene bewegen, insbesondere im Bereich Gesundheit", sagte Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick. "Wir wissen aus unserer Arbeit, dass Armut und Krankheit eng zusammenhängen", so Diözesancaritasdirektorin Regina Freisberg. "Deshalb möchten wir Angebote und Projekte in diesem Bereich gezielt unterstützen."
Mit großer Expertise und Erfahrung berät das Kuratorium über eingehende Förderanträge im Rahmen des Förderprogramms "Armut begegnen" und stellt so jährlich finanzielle Mittel von bis zu 50.000 Euro pro Projekt zur Verfügung. Die Hildegardis-Stiftung wird als institutionelle unselbstständige Stiftung von der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung verwaltet.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Hildegardis-Stiftung.