Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Projekt Mahaba School Kairo
    • Stiften
    Close
  • Service für Mitglieder
    • Interessenvertretung
    • Sozialpolitische Aktionen
    • Finanzierung sozialer Arbeit
    • Vergütungsverhandlung
    • Abrechnung öffentlicher Fördermittel
    • Projektentwicklung und Fördermittelberatung
    • Einzelfallhilfen
    • Sammlungen und Kollekten
    • Beratung Dienste und Einrichtungen
    • Blended Counseling
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Maßgeschneiderte Bildungsangebote
    • Sozialpastorale Tandems
    • Beratung Träger
    • Pressearbeit und Krisenkommunikation
    • Juristische Beratung
    • Krisenstab Intervention
    • Caritasprofil und Spiritualität
    • Web und Social Media
    • Raumvermietung
    • Newsletter
    Close
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
    • Vertreterversammlung
    • Aufsichtsrat
    • Vorstand
    • Verbandswesen
    • Geschäftsstelle
    • Vorstandsbüro
    • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
    • Engagementförderung und Verbandsentwicklung
    • Recht und Personal
    • Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Tagungs- und Bildungszentrum (Abteilung)
    • Allgemeine Verwaltung
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglieder
    • Stiftungen
    • Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
    • Hildegardis-Stiftung
    • Guballa-Stiftung
    • Landeszusammenschlüsse
    • Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    Close
  • Presse und Medien
    • Pressemeldungen
    • Publikationen
    • Social Media
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
      • Projekt Mahaba School Kairo
    • Stiften
  • Service für Mitglieder
    • Interessenvertretung
      • Sozialpolitische Aktionen
    • Finanzierung sozialer Arbeit
      • Vergütungsverhandlung
      • Abrechnung öffentlicher Fördermittel
      • Projektentwicklung und Fördermittelberatung
      • Einzelfallhilfen
      • Sammlungen und Kollekten
        • Sammlungen
        • Kollekten
    • Beratung Dienste und Einrichtungen
      • Blended Counseling
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Informationen zum BFD im Bistum Mainz
        • Formulare und Service für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Informationen für interessierte Einrichtungen
      • Maßgeschneiderte Bildungsangebote
      • Sozialpastorale Tandems
    • Beratung Träger
      • Pressearbeit und Krisenkommunikation
      • Juristische Beratung
      • Krisenstab Intervention
      • Caritasprofil und Spiritualität
      • Web und Social Media
    • Raumvermietung
    • Newsletter
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
      • Vertreterversammlung
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
      • Verbandswesen
    • Geschäftsstelle
      • Vorstandsbüro
      • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
      • Engagementförderung und Verbandsentwicklung
      • Recht und Personal
      • Sozialpolitik und soziale Sicherung
      • Tagungs- und Bildungszentrum (Abteilung)
      • Allgemeine Verwaltung
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Mitarbeitervertretung
    • Mitglieder
    • Stiftungen
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
      • Hildegardis-Stiftung
      • Guballa-Stiftung
    • Landeszusammenschlüsse
    • Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
  • Presse und Medien
    • Pressemeldungen
    • Publikationen
    • Social Media
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Geschäftsstelle
  • Sozialpolitik und soziale Sicherung
Verschwommener Blick in ein Großraumbüro. Über dem Bild liegt ein weißer Balken mit schwarzer Aufschrift Sozialpolitik und soziale Sicherung.
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
      • Projekt Mahaba School Kairo
    • Stiften
  • Service für Mitglieder
    • Interessenvertretung
      • Sozialpolitische Aktionen
    • Finanzierung sozialer Arbeit
      • Vergütungsverhandlung
      • Abrechnung öffentlicher Fördermittel
      • Projektentwicklung und Fördermittelberatung
      • Einzelfallhilfen
      • Sammlungen und Kollekten
        • Sammlungen
        • Kollekten
    • Beratung Dienste und Einrichtungen
      • Blended Counseling
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Informationen zum BFD im Bistum Mainz
        • Formulare und Service für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Informationen für interessierte Einrichtungen
      • Maßgeschneiderte Bildungsangebote
      • Sozialpastorale Tandems
    • Beratung Träger
      • Pressearbeit und Krisenkommunikation
      • Juristische Beratung
      • Krisenstab Intervention
      • Caritasprofil und Spiritualität
      • Web und Social Media
    • Raumvermietung
    • Newsletter
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
      • Vertreterversammlung
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
      • Verbandswesen
    • Geschäftsstelle
      • Vorstandsbüro
      • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
      • Engagementförderung und Verbandsentwicklung
      • Recht und Personal
      • Sozialpolitik und soziale Sicherung
      • Tagungs- und Bildungszentrum (Abteilung)
      • Allgemeine Verwaltung
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Mitarbeitervertretung
    • Mitglieder
    • Stiftungen
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
      • Hildegardis-Stiftung
      • Guballa-Stiftung
    • Landeszusammenschlüsse
    • Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
  • Presse und Medien
    • Pressemeldungen
    • Publikationen
    • Social Media
Über uns

Sozialpolitik und soziale Sicherung

Der Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung ist ein Kompetenzzentrum für Fragen der sozialen Existenzsicherung, Armutsprävention und sozialpolitische Positionierung im Caritasverband für die Diözese Mainz. Er gestaltet die Rahmenbedingungen mit, damit die Einrichtungen vor Ort ihre Aufgaben wirkungsvoll und qualitätsgesichert erfüllen können. 

Fachliche Beratung, Vernetzung und Interessenvertretung

Der Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung begleitet die vielfältigen sozialen Dienste und Einrichtungen der Caritas im Bistum Mainz auf konzeptioneller, fachlicher und politischer Ebene.

 Sein Auftrag ist es, die Rahmenbedingungen für eine wirksame soziale Arbeit zu verbessern und die Träger, Leitungen sowie Fachkräfte der Dienste und Einrichtungen zu unterstützen. 

Er wirkt dabei an der Schnittstelle von Fachpraxis, Verbandsarbeit und sozialpolitischer Interessenvertretung - immer mit dem Ziel, Menschen in schwierigen Lebenslagen über starke und handlungsfähige Hilfesysteme zu erreichen und zu unterstützen. 

Unsere Kernaufgaben

Fachberatung und Unterstützung der Beratungsdienste

  • Wir beraten die Leitungen und Teams der verschiedenen Fachdienste in Fragen der Qualitätssicherung, Konzeptentwicklung, Organisation und Finanzierung.
  • Wir begleiten Prozesse der fachlichen Profilbildung und unterstützen die Implementierung neuer Standards und gesetzlicher Vorgaben.

Fortbildung und Qualifizierung

  • Wir konzipieren und koordinieren Fortbildungen, Fachtage und Workshops für Fachkräfte und Leitungspersonen.
  • Wir fördern den fachlichen Austausch innerhalb des Caritasnetzwerks und mit weiteren Akteuren der sozialen Arbeit in Diözesanen Arbeitsgemeinschaften, Fachforen und Vernetzungstreffen.

Koordination und Vernetzung

  • Wir vernetzen die Beratungsangebote im Bistum Mainz und schaffen Plattformen für Wissenstransfer, kollegiale Beratung und gemeinsame Projektentwicklung.
  • Wir pflegen den Dialog mit den anderen Spitzenverbänden, mit staatlichen Stellen sowie kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Partnern.

Sozialpolitische Interessenvertretung

  • Wir bringen die Perspektive der Praxis in politische und gesellschaftliche Diskurse ein.
  • Wir erarbeiten Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben und engagieren uns für die Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme.

Thematische Schwerpunkte

Armutsfragen und gesellschaftliche Teilhabe

Das Referat unterstützt Dienste und Einrichtungen der Caritas im Bistum Mainz, die in der Armutsprävention und Hilfen zur Existenzsicherung von armutsbetroffene Menschen wirksam sind. Die Interessenvertretung der Betroffenen und der sozialen Infrastruktur haben gesellschaftliche Relevanz, weil Armut langfristig die Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben von Menschen einschränkt und damit gesellschaftliche Stabilität beeinflusst.

Das Referat bietet den Mitgliedern und Mitarbeitenden Unterstützung und Begleitung in der Entwicklung und (Neu-)Ausrichtung der Angebote und Leistungen im Themenfeld vor Ort durch Vernetzungstreffen der Caritaszentren und Sozialdienst katholischer Frauen, Diözesane Arbeitsgemeinschaften, Initiierung von Fachtagen, Fortbildungen, Organisation eines Forums Sozialrecht und Bereitstellung eines Newsletters Existenzsicherung. Die Interessenvertretung ist durch die Mitwirkung in verschiedenen Gremien der LIGA Hessen und LIGA Rheinland-Pfalz und der Caritas in beiden Bundesländern sichergestellt. 

Kinder und Jugendhilfe

Das Referat Kinder- und Jugendhilfe berät, informiert und begleitet die Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe bei aktuellen Themen, neuen Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Mitarbeitenden des Referates unterstützen die Teams und Leitungen bei der Weiterentwicklung der Angebote, bei konzeptionellen Überlegungen und den aktuellen Herausforderungen.

Ebenso gehören zu den Aufgaben des Referates die Vertretung von relevanten Themen der Kinder- und Jugendhilfe gegenüber Mandatsträgern und Politik. Ziel der politischen Interessenvertretung ist es, die politischen Entscheidungen für die Hilfen zur Erziehung bzw. Kindertagesstätten so mitzugestalten, dass die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorgaben zum Wohl von Kindern und Jugendlichen beitragen.

Familienhilfe

Das Referat Familienhilfe begleitet und unterstützt Themen der Schwangerschaftsberatung, des Netzwerk Leben und der Frühen Hilfen. Es bearbeitet ein breites Spektrum fachlicher Fragestellungen - von Kinderwunsch, Reproduktions- und Sexualitätsfragen über das Erleben einer Schwangerschaft und das Leben mit einem Kind bis hin zur Begleitung bei Verlusten. Dabei werden sowohl die individuellen Lebenssituationen der Betroffenen als auch die gesellschaftlichen, politischen und kirchlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. In der Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und Trägern werden diese Themen aufgegriffen, vertieft und praxisnah weiterentwickelt.

Das Referat ist Schnittstelle und Interessenvertretung der Schwangerschaftsberatungsstellen von Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen sowie ihrer Träger. Es gewährleistet den fachlichen Austausch und positioniert gemeinsame Anliegen in kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Gremien auf allen Ebenen (Bistum Mainz, Land Hessen und Rheinland-Pfalz, Caritas, Bundesebene). Die Weiterentwicklung der fachlichen Arbeit wird durch strukturierte Formate wie Diözesane Arbeitsgemeinschaften, Fachtage und gezielte Fortbildungsangebote unterstützt. Wichtige Arbeitsfelder sind Konzeptentwicklung, Mitarbeiterqualifizierung, Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Beratung der Träger in Förder- und Finanzierungsfragen. 

Eingliederungshilfe und Psychiatrie

Das Referat Eingliederungshilfe und Psychiatrie setzt sich auf politischer Ebene dafür ein, dass die Rechte der Betroffenen gemäß Bundesteilhabegesetz realisiert werden. Hierzu arbeitet es in den Gremien der Liga Rheinland-Pfalz und Liga Hessen mit. Ebenso wird das direkte Gespräch mit Vertreter:innen der Politik und Gesellschaft gesucht, um auf aktuelle Entwicklungen aufmerksam zu machen und Forderungen zu platzieren. Auch bei Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben bringt sich das Referat ein. 

Das Referat berät die Einrichtungen und Dienste der Caritas im Bistum Mainz zu aktuellen Themen bei der Umsetzung der Rahmenverträge und zur Sicherstellung der finanziellen Rahmenbedingungen der Angebote. Es greift aktuelle Entwicklungen in den Teilhabeangeboten auf und bringt diese bei der Interessenvertretung in den Gremien ein. Zum Austausch auf Diözesanebene finden Vernetzungstreffen statt. Ergänzend werden Fachtage organisiert. 

Suchthilfe

Auch das Referat Suchthilfe hat den Auftrag, die Perspektive der Praxis in politische und gesellschaftliche Diskurse einzubringen. Über Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben und so wie in direkten Gesprächen mit Vertreter:innen der Politik und Gesellschaft engagiert es sich für Entstigmatisierung Betroffener sowie um die die Weiterentwicklung der Suchthilfe und die Sicherung der finanziellen Rahmenbedingungen der Angebote. 

Die Angebote der Suchthilfe der Caritasverbände der Diözese Mainz umfassen neben ambulanten Suchtberatungsstellen mit teils ausdifferenzierten Fachdiensten (Glücksspiel, Medienabhängigkeit, Suchtprävention etc.) auch die Fachklinik Schloss Falkenhof sowie teilstationäre Angebote und Leistungen der Eingliederungshilfe im Rahmen der qualifizierten Assistenz. 

Migration und Integration

Das Referat unterstützt Dienste und Einrichtungen der Caritas im Bistum Mainz, die in der Migrationsberatung bzw. Betreuung von Geflüchteten Menschen tätig sind. Die Interessenvertretung der Betroffenen aber auch der Dienste und Einrichtungen haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz, da die Migrationsberatung und die Migrationssozialarbeit ein sehr wichtiger Bestandteil bei der gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund haben. Somit sind sie auch ein wesentliches Element bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Das Referat bietet den Mitarbeitenden in der Migrationsberatung Unterstützung und Begleitung bei den sich häufig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen durch das Fachforum Migration, rechtliche Fortbildungen, Initiierung und Vorbereitung von Fachtagungen sowie der Bereitstellung entsprechender aktueller Informationen, Arbeitshilfen sowie einer rechtsanwaltlichen Beratung für die Mitarbeitenden in der Migrationsarbeit, etc.. Das Referat fungiert als Zentralstelle bei Abrechnung diverser Förderprogramme und berät Mitarbeitende und Träger bei entsprechenden Förder- und Finanzierungsfragen. Es begleitet das Caritas-Beratungsprojekt in der Gewahrsamseinrichtung für Ausreisepflichtige (GfA) in Ingelheim.

Die Interessenvertretung ist durch die Mitwirkung in verschiedenen Gremien der LIGA Hessen, der LIGA Rheinland-Pfalz, der Caritas in beiden Bundesländern, des Deutschen Caritasverbands sowie in entsprechenden Landesgremien sichergestellt.

Der Referent ist zugleich Flüchtlingsbeauftragter des Bistums Mainz.

Caritaszentren und ambulante Beratungsdienste

Caritaszentren im Sozial- und Pastoralraum (CziSP) sind an 16 Orten in der Diözese Mainz mit unterschiedlichen ambulanten Beratungsdiensten in Trägerschaft der 5 Ortscaritasverbände entstanden. Die Leitungen der CziSP werden durch das Referat in den aktuellen Herausforderungen und der Weiterentwicklung durch jährlich 4 Vernetzungstreffen begleitet. Diözesane Arbeitsgemeinschaften (DAG’en) der Beratungsdienste ermöglichen den fachlichen Austausch und die Qualitätssicherung der Angebote. Beide Formate dienen auch der Informationsvermittlung und Auseinandersetzung mit den strukturellen Bedingungen der Dienste und dem Bedarf der ratsuchenden Menschen an Unterstützung. Das Referat positioniert aus diesen intensiven Kontakten zur Ortsebene Strategien der Interessenvertretung in kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Gremien auf allen Ebenen (Bistum Mainz, Land Hessen und Rheinland-Pfalz, Caritas, Bundesebene).

Prävention und Intervention

Das Referat unterstützt Träger und Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung präventiver Strukturen, insbesondere im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt. 

Es berät bei der Erstellung institutioneller Schutzkonzepte und bieten Fortbildungsangebote für Präventionsfachkräfte und andere im Bereich der Prävention tätige Fachkräfte. 

Dabei gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Präventionsstelle des Bistums und auch das Angebot gemeinsamer Präventionskräfteschulungen. 

Kommunikation

Das Referat Kommunikation bringt die Themen der Caritas für die Diözese Mainz an die Öffentlichkeit. Es versteht sich zugleich als Schnittstelle und ist eng vernetzt mit den Mitgliedern, dem Deutschem Caritasverband, dem Bischöflichem Ordinariat, der Liga Hessen und RLP sowie weiteren Verbänden und Kooperationspartnern. 

Die Aufgaben reichen von der klassischen Pressearbeit über die Krisenkommunikation und die digitale Kommunikation bis hin zur Erstellung verbandsinterner Publikationen. Ebenso werden die Politische Interessenvertretung unterstützt und Kampagnen und Aktionen umgesetzt. Darüber hinaus berät das Referat Kommunikation die Mitglieder zum Beispiel bei der Krisenkommunikation, der Erstellung der Website, dem CariNet und bietet fachspezifische Fortbildungen an.  

Projektkoordination [U25]-Suizidpräventionsberatung

Die Online-Suizidpräventionsberatung [U25] ist ein Unterstützungsangebot für junge Menschen in suizidalen Krisen. Sie umfasst eine vertrauliche Beratung von Menschen bis 25 Jahren, die von gleichaltrigen Ehrenamtlichen, sogenannten Peerberater:innen, durchgeführt wird. Die geschulten Peers haben eine besondere Nähe zu den Themen junger Menschen. Sie werden von hauptamtlichen Mitarbeitenden professionell ausgebildet und begleitet. 

Projektinitiierung und -koordinierung durch den Caritasverband für die Diözese Mainz: 

Der Caritasverband für die Diözese Mainz koordiniert und unterstützt den Aufbau von drei Standorten in der Diözese und sorgt für die Umsetzung entsprechend der Vorgaben des Konzeptes [U25]. Durch "eigene" [U25] Standorte können die Handlungsansätze wirksamer Suizidprävention in der Diözese erprobt und weiterentwickelt werden. 

Auch in politischen Gesprächen wird das Thema Suizidprävention aufgegriffen und Handlungsnotwendigkeit und Umsetzungswege aufgezeigt. 

Zur Verstetigung des Angebots in der Diözese Mainz wird die Anbindung der neuen Standorte an das bundesweite Projekt und somit die Berücksichtigung in der Fortschreibung einer Bundesfinanzierung ab 01.01.2028 angestrebt.  

Kontakt

Portrait eines Mannes
Stefan Wink
Bereichsleiter Sozialpolitik und soziale Sicherung
+49 6131 2826-293
+49 6131 2826-293
stefan.wink@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte: 

Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, strategische Entwicklung von Prozessen der Interessenvertretung

Portrait einer Frau
Angela Hölzle
Assistenz der Bereichsleitung Sozialpolitik und soziale Sicherung und Verwaltungsmitarbeiterin Referat Kommunikation
+49 6131 2826-271
+49 6131 2826-271
angela.hoelzle@caritas-bistum-mainz.de
Portrait einer Frau
Julia Gaschik
Referentin Kommunikation (verantwortl.)
+49 6131 2826-285
+49 6131 2826-285
julia.gaschik@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte:

Verantwortliche Kommunikation, Pressearbeit, Krisenkommunikation, Politische Interessenvertretung, Publikationen

Portrait einer Frau
Sabine Hartmann
Referentin Eingliederungshilfe und Psychiatrie
+49 6131 2826-326
+49 6131 2826-326
sabine.hartmann@caritas-bistum-mainz.de
Portrait einer Frau
Veronika Heck-Klassen
Referentin Caritaszentren und Familienhilfe
+49 6131 2826-270
+49 6131 2826-270
veronika.heck-klassen@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte:

Angebote zur Begleitung und Weiterentwicklung der Caritaszentren und der Allgemeinen Lebens-/Sozialberatung, Referat Familienhilfe mit Schwangerschaftsberatung und Netzwerk Leben/Frühe Hilfen 

Portrait eines Mannes
Dirk Herrmann
Referent Migration und Integration
+49 6131 2826-256
+49 6131 2826-256
dirk.herrmann@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte:

Beratung und Unterstützung der Mitarbeitenden in der Migrationsberatung und Flüchtlingsbetreuung. Zentralstelle bei Abrechnung diverser Förderprogramme sowie Beratung bei Finanzierungs- und Finanzfragen im Bereich Migration, Flüchtlingsbeauftragter des Bistums

Portrait einer Frau. Simone Hippe, Verwaltungsmitarbeiterin Referat Familienhilfe
Simone Hippe
Sachbearbeiterin Familienhilfe
+49 6131 2826-283
+49 171 8408645
+49 6131 2826-283 +49 171 8408645
simone.hippe@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte:

Mittelbedarf, Mittelverwaltung, Mittelabgleich, Antragsbearbeitung und Verwendungsnachweise im Bereich der Schwangerschaftsberatung

Porträt einer Frau
Sara Klingel
Referentin für Kinder-und Jugendhilfe
+49 6131 2826-272
+49 6131 2826-272
sara.klingel@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte: 

Angebote und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe in Hessen, politische Interessenvertretung, Beratung und Unterstützung bei der Projektentwicklung im Bereich Kinder- und Jugendhilfe

Portrait einer Frau
Elena Kostedde
Referentin Kommunikation
+49 6131 2826-231
+49 6131 2826-231
elena.kostedde@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte:

Website, CariNet, Social Media, Sammlungen und Kollekten

Portrait einer Frau
Sophia Motz
Referentin Kinder- und Jugendhilfe, Beauftragte für Prävention gegen sexualisierte Gewalt
Sophia.Motz@caritas-bistum-mainz.de
Porträt einer Frau
Vera Müller-Schreiner
Verwaltungsmitarbeiterin Fachbereich Sozialpolitik und soziale Sicherung und Assistenz Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
+49 6131 2826-275
+49 6131 2826-275
vera.mueller-schreiner@caritas-bistum-mainz.de
Portrait einer Frau
Kerstin Öhl
Referentin Suchthilfe, Psychiatrie, Online-Beratung/Blended Counseling Projektkoordination U25 in der Diözese Mainz
+49 6131 2826-310
+49 6131 2826-310
kerstin.oehl@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte:

Referat Suchthilfe, Online-Beratung/BlendedCounseling, Projektkoordination U25

Porträt einer Frau
Kerstin Wagner
Referentin für Prävention gegen sexualisierte Gewalt
+49 6131 2826-105
+49 6131 2826-105
kerstin.wagner@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte:

Prävention gegen sexualisierte Gewalt

Portrait eines Mannes
Georg Wörsdörfer
Referent Armutsfragen und Teilhabe
+49 6131 2826-308
+49 6131 2826-308
georg.woersdoerfer@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte:

Angebote zur Begleitung und Weiterentwicklung der Caritaszentren mit den unterschiedlichen Fachdiensten zur Armutsprävention und Existenzsicherung, Referat Erziehungs- und Ehe- Familien- und Lebensberatung

Portrait einer Frau
Anna Wolff
Assistenz der Bereichsleitung Sozialpolitik und soziale Sicherung
+49 6131 2826-271
+49 151 22162485
+49 6131 2826-271 +49 151 22162485
anna.wolff@caritas-bistum-mainz.de
Portrait einer Frau. Sonja Zernia, Referentin für Kinder- und Jugendhilfe
Sonja Zernia
Referentin Kinder- und Jugendhilfe
+49 6131 2826-141
+49 6131 2826-141
sonja.zernia@caritas-bistum-mainz.de
Mehr Informationen

Arbeitsschwerpunkte:

Angebote der Hilfen zur Erziehung in RLP sowie der Kindertagesstätten in RLP und Hessen

Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025