Interessenvertretung
Der Caritasverband für die Diözese Mainz vertritt die Interessen von Klient:innen, Patient:innen, Bewohner:innen sowie von Caritas-Mitgliedern und Einrichtungen sowie deren Mitarbeitenden gegenüber Politik und Gesellschaft. Auf der Landesebene haben sich die jeweiligen Diözesancaritasverbände zur Hessen-Caritas und zur Caritas in Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen.
Die Caritas arbeitet sowohl in Hessen als auch in Rheinland-Pfalz eng mit anderen Wohlfahrtsverbänden zusammen. Für die politische Interessensvertretung haben sie sich jeweils in einer Liga der freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen. In der jeweiligen LIGA vertreten sie die gemeinsamen Interessen, entwickeln Positionen und Stellungnahmen und führen Gespräche mit Minister:innen und Staatssekretär:innen, Landtagsabgeordneten, Ministerialbeamt:innen, Kommunalen Spitzenverbänden etc.. Die Mitarbeitenden des Caritasverbandes für die Diözese Mainz engagieren sich diesbezüglich in den diversen Gremien der LIGA Hessen und der LIGA Rheinland-Pfalz. Sie arbeiten aber auch in der Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz, der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz, der Hessischen Krankenhausgesellschaft, der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS e.V.), der Landesarmutskonferenz Rheinland-Pfalz etc. mit. Auch verhandeln sie mit den Kostenträgern u.a. Landesrahmenverträge, Leistungsentgelte, Landeszuschüsse, Förderprogramme, neue Leistungsangebote und vieles mehr.
Darüber hinaus engagieren sie sich in den verschiedenen Landesgremien in Hessen und Rheinland-Pfalz, wie z.B. in diversen Landesbeiräten, den Landesjugendhilfeausschüssen sowie anderen fachspezifischen Arbeitsgruppen der jeweiligen Landesregierungen.
Die Mitarbeitenden des Caritasverbandes für die Diözese Mainz arbeiten auch auf Bundesebene innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände mit, um auch im Bund ein gutes und fundiertes Lobbying zu ermöglichen.
Innerkirchliche Interessenvertretung
Der Caritasverband für die Diözese Mainz versteht sich nicht nur als engagierte Stimme der Caritas in der Politik, sondern auch innerhalb der Kirche. Als katholischer Wohlfahrtsverband bringt er die Erfahrungen und Anliegen der sozialen Arbeit aktiv in innerkirchliche Diskussions- und Entscheidungsprozesse auf Bistumsebene (in den Gremien und Räten) und auf Bundesebene (z.B. in der Kommission für caritative Fragen K13 der Deutschen Bischofskonferenz) ein.
Dabei vertritt die Caritas insbesondere die Interessen von Menschen in benachteiligten Lebenslagen und setzt sich für eine Kirche ein, die sich glaubwürdig an der Seite der Schwachen positioniert. In Gremien, Ausschüssen und im Austausch mit kirchlichen Entscheidungsträgern bringt der Diözesancaritasverband sozialethische Perspektiven ein, fördert die Sensibilität für gesellschaftliche Notlagen und wirkt darauf hin, dass caritatives Handeln als grundlegender Ausdruck gelebten Glaubens wahrgenommen und gestärkt wird.
So trägt die Caritas im Bistum Mainz dazu bei, dass die Kirche in ihrer Verkündigung und Praxis sozial gerecht, menschenzugewandt und zukunftsfähig bleibt.
Gute Interessenvertretung braucht abgestimmtes, verbindliches und gemeinsames Vorgehen mit starken Partner:innen. Erfolgreiches sozialpolitisches Lobbying gelingt meist nur langfristig und erfordert gutes Timing, viel Sach- und Fachkompetenz, politisches Know-How und die Gesprächsbereitschaft aller Beteiligten.