Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Projekt Mahaba School Kairo
    • Stiften
    Close
  • Service für Mitglieder
    • Interessenvertretung
    • Sozialpolitische Aktionen
    • Finanzierung sozialer Arbeit
    • Vergütungsverhandlung
    • Abrechnung öffentlicher Fördermittel
    • Projektentwicklung und Fördermittelberatung
    • Einzelfallhilfen
    • Sammlungen und Kollekten
    • Beratung Dienste und Einrichtungen
    • Blended Counseling
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Maßgeschneiderte Bildungsangebote
    • Sozialpastorale Tandems
    • Beratung Träger
    • Pressearbeit und Krisenkommunikation
    • Juristische Beratung
    • Krisenstab Intervention
    • Caritasprofil und Spiritualität
    • Web und Social Media
    • Raumvermietung
    • Newsletter
    Close
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
    • Vertreterversammlung
    • Aufsichtsrat
    • Vorstand
    • Verbandswesen
    • Geschäftsstelle
    • Vorstandsbüro
    • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
    • Engagementförderung und Verbandsentwicklung
    • Recht und Personal
    • Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Tagungs- und Bildungszentrum (Abteilung)
    • Allgemeine Verwaltung
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglieder
    • Stiftungen
    • Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
    • Hildegardis-Stiftung
    • Guballa-Stiftung
    • Landeszusammenschlüsse
    • Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    Close
  • Presse und Medien
    • Pressemeldungen
    • Publikationen
    • Social Media
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
      • Projekt Mahaba School Kairo
    • Stiften
  • Service für Mitglieder
    • Interessenvertretung
      • Sozialpolitische Aktionen
    • Finanzierung sozialer Arbeit
      • Vergütungsverhandlung
      • Abrechnung öffentlicher Fördermittel
      • Projektentwicklung und Fördermittelberatung
      • Einzelfallhilfen
      • Sammlungen und Kollekten
        • Sammlungen
        • Kollekten
    • Beratung Dienste und Einrichtungen
      • Blended Counseling
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Informationen zum BFD im Bistum Mainz
        • Formulare und Service für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Informationen für interessierte Einrichtungen
      • Maßgeschneiderte Bildungsangebote
      • Sozialpastorale Tandems
    • Beratung Träger
      • Pressearbeit und Krisenkommunikation
      • Juristische Beratung
      • Krisenstab Intervention
      • Caritasprofil und Spiritualität
      • Web und Social Media
    • Raumvermietung
    • Newsletter
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
      • Vertreterversammlung
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
      • Verbandswesen
    • Geschäftsstelle
      • Vorstandsbüro
      • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
      • Engagementförderung und Verbandsentwicklung
      • Recht und Personal
      • Sozialpolitik und soziale Sicherung
      • Tagungs- und Bildungszentrum (Abteilung)
      • Allgemeine Verwaltung
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Mitarbeitervertretung
    • Mitglieder
    • Stiftungen
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
      • Hildegardis-Stiftung
      • Guballa-Stiftung
    • Landeszusammenschlüsse
    • Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
  • Presse und Medien
    • Pressemeldungen
    • Publikationen
    • Social Media
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Service für Mitglieder
  • Beratung Dienste und Einrichtungen
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Informationen zum BFD im Bistum Mainz
Eine Erzieherin zeigt Kindern, die viel Spaß haben, etwas auf dem Boden
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
      • Projekt Mahaba School Kairo
    • Stiften
  • Service für Mitglieder
    • Interessenvertretung
      • Sozialpolitische Aktionen
    • Finanzierung sozialer Arbeit
      • Vergütungsverhandlung
      • Abrechnung öffentlicher Fördermittel
      • Projektentwicklung und Fördermittelberatung
      • Einzelfallhilfen
      • Sammlungen und Kollekten
        • Sammlungen
        • Kollekten
    • Beratung Dienste und Einrichtungen
      • Blended Counseling
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Informationen zum BFD im Bistum Mainz
        • Formulare und Service für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Informationen für interessierte Einrichtungen
      • Maßgeschneiderte Bildungsangebote
      • Sozialpastorale Tandems
    • Beratung Träger
      • Pressearbeit und Krisenkommunikation
      • Juristische Beratung
      • Krisenstab Intervention
      • Caritasprofil und Spiritualität
      • Web und Social Media
    • Raumvermietung
    • Newsletter
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
      • Vertreterversammlung
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
      • Verbandswesen
    • Geschäftsstelle
      • Vorstandsbüro
      • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
      • Engagementförderung und Verbandsentwicklung
      • Recht und Personal
      • Sozialpolitik und soziale Sicherung
      • Tagungs- und Bildungszentrum (Abteilung)
      • Allgemeine Verwaltung
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Mitarbeitervertretung
    • Mitglieder
    • Stiftungen
      • Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung
      • Hildegardis-Stiftung
      • Guballa-Stiftung
    • Landeszusammenschlüsse
    • Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
  • Presse und Medien
    • Pressemeldungen
    • Publikationen
    • Social Media
Angebot

Informationen zum Bundesfreiwilligendienst im Bistum Mainz

Der Bundesfreiwilligendienst bietet Menschen allen Alters die Möglichkeit sich zeitlich befristet in einer sozialen Einrichtung zu engagieren, um damit neue Erfahrungen zu sammeln.

Auf dieser Seite finden Sie als (potenzielle) Einsatzstelle alle Informationen zum BFD bei der Caritas im Bistum Mainz.

Sie sind auf der Suche nach einer Einsatzstelle, um einen BFD zu absolvieren? Dann geht es hier zu unserer Stellensuche!

Was ist der BFD und wo kann er absolviert werden?

Der BFD ist ein Angebot für Menschen jeden Alters, sich außerhalb von Schule und Beruf für das Allgemeinwohl zu engagieren und neue Erfahrungen zu sammeln.

Das freiwillige Engagement wird überwiegend als praktische Hilfstätigkeit in der Begleitung, Betreuung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen geleistet. Ebenso sind auch Tätigkeiten im technischen Dienst, in Küche und Hauswirtschaft oder im Verwaltungsbereich möglich. Freiwillige bringen dabei immer ihre persönlichen Kompetenzen und Lebenserfahrungen ein.

Einsatzstellen sind gemeinnützige Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Seniorenheime, Krankenhäuser, psychiatrische Einrichtungen, ambulante Dienste, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Sozialen Arbeit.

Als katholischer Träger bieten wir darüber hinaus noch den BFD in der Pastoral an. Hier können Freiwillige in einer Pfarrgemeinde mitarbeiten. Dies ist auch im Rahmen eines FSJs möglich.

Wer kann einen BFD machen?

Der BFD bietet jungen Menschen unter 27 Jahren (u27) nach Erfüllung der Vollschulzeitpflicht und lebenserfahrenen älteren Menschen ab 27 Jahr (27plus) ohne Altersbeschränkung die Möglichkeit sich für einen zeitlich befristeten Zeitraum sozial zu engagieren. Auch Freiwillige aus dem Ausland können sich bewerben.

Schulabschlüsse, Notendurchschnitte, Religionszugehörigkeit, Herkunft, Geschlecht sowie sexuelle Orientierung und Identität spielen keine Rolle.

Wann kann ein BFD beginnen?

Ein Dienstbeginn ist grundsätzlich zum 01. oder 15. eines Monats möglich.

Wie lange dauert ein BFD?

Die Regelzeit liegt bei 12 Monaten. Die Mindestdauer beträgt 6 Monate, der BFD kann darüber hinaus auf bis zu 18 Monate verlängert werden. Eine Verkürzung oder Verlängerung in diesem Rahmen ist grundsätzlich möglich.

Ein BFD findet prinzipiell in Vollzeit (39 Stunden/Woche, äquivalent zur Vollzeitstundenanzahl der restlichen Mitarbeitenden der Einrichtung) statt. Der Teilzeitdienst steht allen Altersgruppen offen, die Mindeststundenanzahl beträgt dabei 20,5 Stunden/Woche.

Welche Bildungsangebote gibt es für Freiwillige?

Bei einem 12-monatigen BFD sind für Freiwilligen unter 27 Jahren 25 Bildungstage und für Freiwillige über 27 Jahren 12 Bildungstage vorgeschrieben. Für Freiwillige mit einer anderen Dienstdauer werden die Bildungstage anteilig angeglichen.

Die Organisation und Durchführung der Bildungsseminare und -tage, mit Ausnahme des politischen Seminares, übernimmt der Caritasverband. Ziele der Bildungsarbeit sind vor allem die persönliche Begleitung durch das freiwillige Engagement. Wir ermöglichen allen Freiwilligen ein hohes Maß an Partizipation in der Ausgestaltung der Seminare und setzen somit nah an den Bedürfnissen und Fragen der Freiwilligen an. Neben der Reflexion der Arbeit in den Einsatzstellen bieten die Themen den Freiwilligen Orientierung in persönlichen und gesellschaftlichen Fragen und bilden die Grundlage für eine selbstständige, solidarische Gestaltung des eigenen Lebensweges.

Zusätzlich zu den Seminaren werden alle Freiwillige mindestens einmal während des Dienstes in den Einsatzstellen für ein gemeinsames Reflexionsgespräch mit ihrer Anleitung besucht.

Welche Begleitangebote gibt es für Einsatzstellen?

Für Einsatzstellen und Anleitungen hat das Referat Freiwilligendienste verschiedenes Material zusammengestellt, welches Sie hier finden können.

Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Formate wie "Doppelpack", welche den Freiwilligen und ihren Anleitungen Zeit zur Begleitung und Reflexion außerhalb der Einsatzstelle geben.

Für neue Anleitungen bieten wir einmal im Jahr einen Einführungstag sowie Austauschtreffen mit anderen Anleitungen an.

Welche Kosten entstehen beim BFD?

Das Entgelt setzt sich aus dem Taschengeld, sowie der Verpflegungskosten- und Mobilitätspauschale zusammen. Aktuell sind dies monatlich gesamt 603 Euro (Stand Juli 2024). Bei Freiwilligen mit Visum kommt hier noch die Unterkunftspauschale hinzu.

Bei einem BFD in Teilzeit wird das Taschengeld anteilig berechnet.

Die genauen Kosten für Sie als Einsatzstelle sowie weitere Informationen zu Zuschüssen etc. finden Sie in unserer Kalkulationstabelle.

Weitere Leistungen:

Alle Beiträge zur Sozialversicherung (Kranken, Renten, Arbeitslosen, Pflege und Unfallversicherung) werden von der Einsatzstelle übernommen. Damit kann auch ein Anspruch auf Arbeitslosengeld erworben werden! Der Anspruch auf Kindergeldbezug bleibt bestehen. Der BFD wird als Wartesemester anerkannt und zählt als fachpraktischer Teil zur Erlangung der Fachhochschulreife. Am Ende erhalten alle Freiwilligen eine Dienstzeitbescheinigung und ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Alle verpflichtenden Bildungsangebote sind kostenfrei.

Welche Rolle hat der Caritasverband für die Diözese Mainz e.V.?

Der Caritasverband für die Diözese Mainz fungiert als Verwaltungsstelle (Selbständige Organisationseinheit, kurz SOE) und versteht sich als Service- und Beratungsstelle für alle aktiven und zukünftigen BFD-Einsatzstellen. Es unterstützt die Einrichtung bei allen Aspekten des Bundesfreiwilligendienstes, von der Anerkennung als Einsatzstelle, über Krisen- und Konfliktintervention während des Dienstes bis zur Dienstzeitbescheinigung nach Beendigung des Einsatzes. Dies sind unter anderem:

  • Erstellung der BFD-Vereinbarungen
  • Pädagogische Begleitung in Form der Seminararbeit
  • Unterstützung bei der Anerkennung als Einsatzstelle
  • Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und in der Kommunikation mit dem BAFzA (zuständiges Bundesamt)
  • Erstellung einer Dienstzeitbescheinigung am Ende des Dienstes
  • Angebot von Veranstaltungen zur Begleitung der Freiwilligen

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

  1. Einsatzstelle führt Vorstellungsgespräch mit Bewerber:in
  2. Vereinbarung einer Hospitation
  3. Einstellungsgespräch
    1. Gemeinsames Ausfüllen des Datenerhebungsbogens
    2. Aushändigung des Merkblatts an Bewerber:in
    3. Beim Einsatz in Pfarrgemeinden u. Kitas bitte BO-Personalbogen mit Anlagen beachten und Finanzierung klären
    4. Datenerhebungsbogen an den Caritasverband für die Diözese Mainz senden
  4. Vereinbarung wird vom Referat Freiwilligendienste erstellt und per Mail an die Einsatzstelle gesendet.
  5. Vereinbarung 3x ausdrucken und im Original vom Freiwilligen (ggf. Erziehungsberechtigte*r), Vertreter der Einsatzstelle und evtl. Träger unterschreiben lassen
  6. Die 3 Originale postalisch an: Caritasverband für die Diözese Mainz, Referat Freiwilligendienste, Bahnstraße 32, 55128 Mainz senden

Für eine bessere Übersicht finden Sie hier eine Checkliste zum Bewerbungsverfahren sowie eine detaillierte Ablaufbeschreibung.

Sonderprogramm BFD Pastoral und COJ

Eine Besonderheit des BFDs beim Caritasverbands für die Diözese Mainz ist das pastorale Einsatzgebiet. Hier wird der Freiwilligendienst in einer Pfarrgemeinde absolviert und bietet Interessierten die Möglichkeit die Arbeit in der Seelsorge kennenzulernen. Begleitet wird der Dienst mit dem Programm Freiwillige in der Pastoral (FiP), welches zusätzliche Bildungstage sind. Dort beschäftigen sich die Freiwilligen mit weiteren Aspekten der pastoralen Arbeit. Veranstalter dieser ist die Berufungspastoral des Bistum Mainz.

 

Das Christliche Orientierungsjahr (COJ) stellt ein weiteres Zusatzangebot im Bistum Mainz dar. Im Priesterseminar im Herzen der Altstadt von Mainz wohnen bis zu 10 Freiwillige in einer WG zusammen. Durch die gemeinsamen WG-Abende, Fahrten sowie eine individuelle Begleitung durch die Mitarbeitenden der Berufungspastoral, können die jungen Menschen nochmal auf besondere Weise herausfinden, wo es mit ihrem Leben hingehen soll und was der Glaube für ihr Leben bedeuten kann. Weitere Informationen finden Sie unter www.coj‑mainz.de

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Bistum Mainz wird vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) organisiert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Kontakt

Portrait eines Mannes
Christopher Benkel
Referent Freiwilligendienste
+49 6131 2826-250
+49 6131 2826-250
bundesfreiwilligendienste@caritas-bistum-mainz.de
Portrait einer Frau
Christine Kopp
Referentin Freiwilligendienste
+49 6131 2826-268
+49 6131 2826-268
bundesfreiwilligendienste@caritas-bistum-mainz.de
Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025