Die Anmeldung erfolgt für die komplette Reihe - Module 1-9. Bei schon absolvierten Modulen sind Abweichungen in Absprache möglich.
Termine:
- 27.10.2025 (Modul 1)
- 20.11.2025 (Modul 2)
- 15.12.2025 (Modul 3)
- 15.01.2026 (Modul 4)
- 09.02.2026 (Modul 5)
- 09.03.2026 (Modul 6)
- 16.04.2026 (Modul 7)
- 07.05.2026 (Modul 8)
- 11.06.2026 (Modul 9)
Die Qualifizierung erfolgt nach dem weiterentwickelten Rahmencurriculum des Landes zur sprachlichen Bildung in Kitas "Mit Kindern im Gespräch - Strategien zur sprachlichen Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen" und ist i.d.R. für benannte Sprachbeauftragte der Kitas entsprechend dem KiTaG nachzuweisen. Der Fokus liegt auf der Interaktion als Motor menschlicher Entwicklung und auf dem systematischen Einsatz von Sprachförderstrategien in Schlüsselsituationen des Alltags. Das Konzept unterstützt die Fachkräfte dabei, systematisch ihre Sprachförderkompetenz auszubauen. Es geht vorrangig um Gespräche, in denen die Erfahrungen, Meinungen und Gedankengänge der Kinder Raum bekommen. Solche wertschätzenden Gespräche ermöglichen den Kindern, sich häufiger und intensiver zu beteiligen und damit ihre Sprachkompetenz auszubauen. Den Fachkräften geben sie Einblick in den Spracherwerbsprozess des jeweiligen Kindes und Anknüpfungsmöglichkeiten für entwicklungsgerechte Anregungen.
Kernelement der Qualifizierungsreihe sind Filmaufnahmen der Interaktion zwischen Fachkraft und Kind. Die Teilnehmenden setzen zwischen den Modulen kleine Praxisaufgaben um, die z. T. in Filmaufträgen bestehen und im Folgemodul in der Kleingruppenreflexion der Festigung der erarbeiteten Sprachförderstrategien dienen. Informationen zur Qualifizierung finden Sie auch auf der entsprechenden Homepage des Bildungsministeriums:
https://kita.rlp.de/kita-in-rheinland-pfalz/bildungs-und-erziehungsthemen/sprachliche-bildung/mit-kindern-im-gespraech.
Inhalte:
- Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
- Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung
- Modul 3: Rückmeldestrategien
- Modul 4: Lesesituationen
- Modul 5: Routinesituationen
- Modul 6: Gezielte Aktivitäten
- Modul 7: Rollenspiele
- Modul 8: Spontane Sprechanlässe
- Modul 9: Markt & Möglichkeiten
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Sprachbeauftragte, Sprachfachkräfte, Sprachfachberatungen
Kosten
990,00 € (Rate 2025: 330,00 €, Rate 2026: 660,00 €)
Veranstaltungsnummer
ILF-Nr.: 25i717601