Die Mitarbeitenden in der Pflege gehören zu einem beträchtlichen Teil der Generation Babyboomer an. Diese sind in den 1960-er Jahren geboren und haben natürlich eine ganz andere Erziehung und Sozialisation genossen als beispielsweise jemand, der 1997 geboren wurde und somit der Generation Z angehört. Die Herausforderung zwischen den Generationen gründen sich unter anderem in einem sich vollziehenden Wertewandel. Dieser Wertewandel mit seinen Differenzen zwischen den Generationen ist jedoch nicht nur Auslöser, sondern auch ein möglicher Lösungsweg.
Die Fortbildung schafft Verständnis für die gesellschaftlichen Entwicklungen eines im Wohlstand befindlichen Deutschlands und soll handlungsleitend im Umgang mit der jungen Generation sein, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Seminarinhalte:
- Differenzierung der Generationen Baby-Boomer, Generationen X, Y, Z
- Vom Materialismus zum Postmaterialismus - Wertwandel nach Inglehardt
- Verständnis für die nachfolgenden Generationen
- Generation Z - jetzt auf dem Arbeitsmarkt angekommen
- Was kommt danach?
- Lösungsansätze im Miteinander
Zielgruppe
Praxisanleitende aus allen beruflichen Settings, in denen Auszubildende der Pflegeberufe angeleitet werden.
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
170,00 €
Veranstaltungsnummer
AH 26_01