Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Tag der Caritas und Seelsorge
    • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Infos zur Bewerbung
    • BFD-Einsatzstellen
    • Infos für Freiwillige
    • Aktuelles für Einsatzstellen
    • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
    • Ketteler-Preis Broschüren
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
    • Netzwerk Altenhilfe
    • Mahaba School Kairo
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Materialien
  • Quinquennalbericht
Grafik einer roten Tür mit der Aufschrift "Caritas öffnet Türen"
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt

Caritas im Bistum Mainz unterstützt vielfältig

Bericht gibt Überblick über Engagement seit 2017.

A Struktur und statistische Angaben 

Der 1917 gegründete Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. ist nach seiner Satzung die vom Bischof von Mainz anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der Caritas als einer Lebens- und Wesensäußerung der Kirche in der Diözese Mainz.

Er gliedert sich in fünf regionale, rechtlich selbständige Caritasverbände, die Bezirkscaritasverbände Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms. Sie sind insbesondere Träger der vielfältigen Beratungsdienste, aber auch Träger von stationären Einrichtungen. Weitere Mitglieder sind fünf rechtlich selbständige Fachverbände, die Caritas in den Kirchengemeinden sowie weitere korporative Mitglieder. Caritas im Bistum Mainz meint aber ausdrücklich auch das caritative Engagement eines jeden Christen. 

In ihrer Arbeit orientiert sich die Caritas im Bistum Mainz am Sozial- und Pastoralraum, knüpft also Netzwerke in der Nachbarschaft mit Pfarrgemeinden, anderen kirchlichen Strukturen und weiteren Partnern. Sie fördert die Teilhabe von benachteiligten Menschen sowie ehrenamtliches und freiwilliges Engagement.

Die Caritas im Bistum Mainz nimmt Armut und Not in den Blick und engagiert sich für Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Teilhabe. Sie versteht sich als Anwältin und gibt denjenigen eine Stimme, die (noch) nicht oder nicht mehr für sich selbst sprechen können. Dafür geht sie auch an die Öffentlichkeit.

Die Caritas ist im Bistum Mainz da, wo Menschen sie brauchen. Ihr sind 565 Dienste und Einrichtungen angeschlossen. Diese stellen zusammen rund 25.000 Plätze bzw. Betten zur Verfügung. Jedes Jahr berät, begleitet und betreut die Caritas im Bistum Mainz in ihren Einrichtungen und Diensten gut 213.000 Menschen. 16 Caritaszentren haben sich im Bistum zu Treffpunkten, Beratungs- und Begegnungsstätten entwickelt.

Rund 11.600 Menschen arbeiten hauptamtlich für die Caritas im Bistum Mainz. Zusätzlich gibt es 616 Auszubildende. Damit ist die Caritas im Bistum Mainz vergleichbar mit einem der großen Arbeitgeber in der Region. Etwa 12.000 Menschen engagieren sich im Bistum Mainz ehrenamtlich für die Caritas, jährlich weitere 205 im Rahmen eines Freiwilligendienstes. Sie alle leisten einen unverzichtbaren Dienst.

Den Vorstand des Diözesancaritasverbandes bilden derzeit die Diözesancaritasdirektorinnen Nicola Adick und Regina Freisberg. 

Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz. 

Überblick über die Einrichtungen und Angebote bei der Caritas im Bistum Mainz.

(Stand: 2022)

B Schwerpunkte der Arbeit

Altenhilfe

Der Pflegealltag verändert sich durch gesetzliche Regelungen und politische Entwicklungen fortwährend. Die Altenhilfe muss sich mit ihren stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen und Diensten umfangreichen Veränderungsprozessen stellen. 

Bei den alten und pflegebedürftigen Menschen stehen deren individuelle Bedürfnisse und ein selbstbestimmtes Leben im Mittelpunkt. Die Pflegeangebote und Versorgungsstrukturen erfolgen ganzheitlich, lebensweltorientiert und kultursensibel. Lebensgewohnheiten sollen möglichst beibehalten werden können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Einrichtungen und Dienste permanent ihr Leistungsspektrum überprüfen, anpassen und neue Leistungen entwickeln, was in den unterschiedlichen Pflegesettings ambulanter-, teilstationärer- und stationärer Pflege sowie im Wohnen erfolgt. 

Der demografische Wandel mit seinen vielseitigen Versorgungsbedarfen erfordert die Vernetzung aller Beteiligter im System, sowohl im Sozialraum, als auch zwischen allen Versorgungssektoren der Pflege und der Politik. Es gilt, diese Herausforderung gemeinsam zu stemmen. 

 

Neue Wohnformen

Besonders in ländlichen Regionen entstehen trägerorganisierte, ambulant geführte Wohngemeinschaften. Diese Wohnform eignet sich vor allem für Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht mehr in ihrem gewohntem Wohnumfeld leben können, den Kontakt in ihren Sozialraum aber beibehalten wollen. Ambulante Wohngemeinschaften ermöglichen es alten Menschen also, in ihrer Region wohnen zu bleiben. Die individuelle Versorgung führt nachweislich zu einer geringeren Pflegebedürftigkeit. Außerdem ist diese Wohnform ein interessantes Arbeitsfeld für nicht gelernte Pflegekräfte und Quereinsteiger, vor allem mit Blick auf den Fachkräftemangel ein Vorteil. 

Eine alte Frau lächelt und hält die Hände vor ihrem Oberkörper zusammen, während neben ihr eine junge Dame steht und sich freundlich zu der alten Frau dreht.Gemeinsames Kochen in einer Wohngemeinschaft in Mainz.Foto: Caritasverband Mainz e.V.

Auch neue Wohnformen mit Mitsprache und neuen Finanzierungsmöglichkeiten sowie mit unterschiedlichen Versorgungsstrukturen im sozialen und pflegerischem Bereich gewinnen an Bedeutung. Ende des Jahres wird ein neuer Wohnkomplex mit 50 Wohneinheiten in Gau-Algesheim bezugsfähig. Dies ist eine Wohn- und Lebensidee für ältere Menschen, die in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können. Zur Finanzierung der Immobilie wurde eine GmbH & Co. KG gegründet. Die Seniorinnen und Senioren haben durch Gesellschaftereinlagen neben dem Mietrecht auch ein Mitspracherecht beim Bauvorhaben erworben.

Herausforderungen Pandemie

Seit März 2020 steht die Altenhilfe vor gewaltigen Herausforderungen. Die Bewältigung der Pandemie hat die pflegebedürftigen Menschen, deren Angehörige und die Mitarbeitenden an den Rand des Möglichen gebracht. Es galt einerseits, die Klientinnen und Klienten weiterhin gut zu versorgen, sie andererseits aber vor dem Virus zu schützen. Auch die Mitarbeitenden durften nicht gefährdet werden. Es fehlte jedoch an der notwendigen Ausrüstung, wie Masken, Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln. 

Durch die Bereitstellung des Impfstoffes sowie die überwältigende Impfbereitschaft der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeitenden konnte die Gefahr der Pandemie gemindert werden. Leider wird jetzt immer deutlicher, welche Auswirkungen die Pandemie im Bereich der Altenhilfe noch immer hat. Die Mitarbeitenden arbeiten jetzt im dritten Jahr unter vielfältig erschwerten Bedingungen. Ganze Systeme stehen vor dem Kollaps, immer mehr Mitarbeitende steigen aus dem Beruf aus, selbst im Leitungsbereich wird es immer schwieriger, Mitarbeitende zu finden. 

Die Bundesregierung hat erkannt, dass die Pflege dringend reformiert werden muss und die Mitarbeitenden deutliche Entlastungen erfahren müssen. Erforderlich sind gute Arbeitsbedingungen. Die Einführung der Tariftreue-Regelung ist zumindest ein wichtiger erster Schritt. So wurde eine flächendeckende tarifliche Bezahlung in der Pflege geschaffen.  

Im zweiten Schritt wird auf der Grundlage einer neu entwickelten Personalbemessung mit Wirkung zum 1. Juli 2023 für die stationären Altenhilfeeinrichtungen bundesweit ein neues Personalbemessungssystem in Kraft treten. Kern dieser neuen Systematik ist neben der Differenzierung der Personalbemessung nach Pflegegraden insbesondere die Abkehr von der seit dem Jahr 1974 geltenden starren Fachkraftquote. An die Stelle der Fachkraftquote tritt zukünftig ein differenzierter Abgleich nach den Tätigkeiten und den Qualifikationsanforderungen der Mitarbeitenden. Beispielsweise sollen Pflegefachkräfte ausschließlich Arbeiten verrichten, die eine dreijährige Ausbildung erfordern.

In diesem Zusammenhang werden die Qualifikationsniveaus der in den stationären Altenhilfeeinrichtungen beschäftigten Pflegekräfte unterschieden nach examinierten Fachkräften mit dreijähriger Ausbildung, Pflegehilfskräften mit landesrechtlich geregelter Helferausbildung von mindestens einem Jahr und Hilfskräften ohne Ausbildung. Insgesamt verspricht das System ein Mehr an Mitarbeitenden. 

Eine Dame mit Mundschutz sitzt auf einem Stuhl und blättert in einem Heft. Ihr gegenüber sitzt eine ältere Dame. Vor Ihr steht Ihr Rollator. Kreative Lösungen wie hier in Worms mussten her, um trotz Pandemie gut im Kontakt zu bleiben.Foto: Caritasverband Worms e.V.

Darüber hinaus steigt der wirtschaftliche Druck der Träger. Die katholischen Einrichtungen auch im Bistum Mainz agieren in einem immer wachsenden Markt und müssen ständig die Marke Caritas schärfen, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Zu einer solchen Profilschärfung gehört durchaus auch der Ausbau und die Weiterentwicklung der Einrichtungen und Dienste zu Kirchorten. Im Alltag sind einige kirchlichen Abläufe integriert, dennoch benötigen die Mitarbeitenden hier Unterstützung, etwa um den christlichen Jahreskreis zu leben und sprachfähig zu sein im Umgang mit dem diakonischen Auftrag. Hier könnten Wissenslücken geschlossen werden, um so die christliche Haltung deutlich zu machen.

Thema Assistierter Suizid

Wie sich das katholische Profil auf die Arbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas auswirkt, zeigt sich auch beim Thema Assistierter Suizid. Das Bundesverfassungsgericht hatte mit seinem Urteil vom 26. Februar 2020 den bisherigen Paragrafen 217 Strafgesetzbuch für nichtig erklärt. Dieser sah vor, dass geschäftsmäßige Förderung der Suizidbeihilfe unter Strafe gestellt wird. 

Die Verantwortlichen des Caritasverbandes für die Diözese Mainz haben sich im September 2021 mit Unterstützung von Herrn Professor Dr. Andreas Lob-Hüdepohl (Moralethiker und Berater der Bischofskonferenz) mit diesem Thema auseinandergesetzt. Es gilt, eine gemeinsame Positionierung bzw. Sprachfähigkeit/-kompetenz zu entwickeln.

Weiterhin wurden in Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Ordinariat verschiedene Veranstaltungen zum Thema durchgeführt. Diese richteten sich sowohl an Mitarbeitende im Bistum, als auch an die breite Öffentlichkeit. Ziel ist es, das Thema transparent zu machen, Ängste und Tabus zu thematisieren und um eine gemeinsame Haltung zu ringen.

In 2022 steht das Thema weiter im Fokus. Dies wird in weiteren Fachtagungen und Workshops unter Einbeziehung der Praxis erfolgen. Ein Schwerpunkt wird auf der Suizidprävention liegen, um Alternativen zum Assistierten Suizid aufzuzeigen.

Katholische Krankenhäuser

2010 gab es im Bistum Mainz zehn Krankenhäuer in katholischer Trägerschaft. Heute gibt es noch fünf katholische Krankenhäuser im Bistum Mainz. Folgende katholische Krankenhäuser werden derzeit im Bistum Mainz von unterschiedlichen Trägern betrieben:

 

Name des Krankenhauses

Krankenhausträger

 

Name des Trägers 

Gesellschafter 

Marienhaus Klinikum Mainz     

Marienhaus Klinikum Mainz GmbH     

Marienhaus Kliniken GmbH (100%)     

St. Josefskrankenhaus Balserische Stiftung Gießen

St. Josefskrankenhaus Balsersiche Stiftung GmbH

TGE Trägergesellschaft mbH für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) Balserische Stiftung

Heilig-Geist-Hospital Bingen

Heilig-Geist-Hospital gGmbH

Marienhaus Klinikum Mainz GmbH (94%) Stiftung Heilig-Geist-Hospital Bingen (6%)

Ketteler-Krankenhaus Offenbach

Ketteler Krankenhaus GmbH

Stiftung Heilig Geist-Hospital Bensheim (100%)

St. Josefskrankenhaus Viernheim

Stiftung St. Josefs-Krankenhaus Viernheim

Stiftung St. Josefs-Krankenhaus

  

Vier Krankenhäuser sind in der Rechtsform der GmbH, ein Krankenhaus ist in der Trägerschaft einer Stiftung organisiert. Bei drei der in der Rechtsform der GmbH organisierten Krankenhäuser sind katholische Frauenorden als Gesellschafter beteiligt. Bei einer GmbH ist eine Stiftung alleiniger Gesellschafter. 

Die folgenden Krankenhäuser sind im Zuge eines Trägerwechsels zu einem gewerblichen Träger als katholische Krankenhäuser ausgeschieden:

Name des Krankenhauses

Krankenhausträger

Name des Trägers

Gesellschafter

St. Marienkrankenhaus Lampertheim

St. Marienkrankenhaus Lampertheim gGmbH

Eurofins Scientific SE, Luxemburg

Heilig-Geist-Hospital Bensheim

Heilig Geist Hospital Bensheim GmbH & Co. KG

Artemed SE Tutzing

 

Die folgenden Krankenhäuser sind wegen ihrer aussichtslosen wirtschaftlichen Lage jeweils von ihrem letzten Träger geschlossen worden und damit ebenfalls als katholische Krankenhäuser ausgeschieden: 

Krankenhäuser

 geschlossen am

 letzter Träger

St. Rochuskrankenhaus, Dieburg

 30.6.2016

Klinikum Darmstadt GmbH

Marienhospital, Darmstadt

 1.7.2019

Klinikum Darmstadt GmbH (90%)

Schwestern von der Göttlichen Vorsehung (10%)

Luisenkrankenhaus, Lindenfels

 31.7.2016

Südhessischer Klinikverbund GmbH

 

Bei der Frage, wie es zu einem solchen Verlust von fünf katholischen Krankenhäuser in den letzten zehn Jahren kommen konnte, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Ein Aspekt ist dabei sicherlich, dass die katholischen Krankenhäuser im Bistum Mainz überwiegend zur Gruppe der kleinen Krankenhäuser zählten, die die für eine zunehmende professionelle Weiterentwicklung erforderlichen Ressourcen nicht ohne weiteres zur Verfügung stellen konnten. Auch ist es aus verschiedenen Gründen nicht gelungen, die historisch gewachsenen kirchlich geprägten Trägerstrukturen rechtzeitig modernen Anforderungen des Krankenhauswesens in der Bundesrepublik Deutschland anzupassen. Generell ist festzustellen, dass die ständig steigenden staatlichen Anforderungen an das Management sozialer Einrichtungen und die damit verbundene Arbeitgeberfunktion dazu führen, dass die ehrenamtliche Besetzung von Geschäftsführungsorganen sozialer Einrichtungsträger nicht mehr zeitgemäß ist. 

Sozialpolitik und soziale Sicherung

Deutschland und auch die Menschen im Bistum Mainz stehen vor großen Herausforderungen. Gesellschaftliche Spaltungen nehmen zu. Immer mehr Vermögen verteilt sich auf immer weniger Wohlhabende, während immer mehr Menschen im Niedriglohnsektor arbeiten müssen und/oder von (ggf. ergänzenden) Transferleistungen abhängig sind. 

Die zurückliegenden Pandemie-Jahre sowie die Auswirkungen des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine mit stark steigenden Kosten u.a. im Bereich der Energieversorgung und der Lebensmittel stellen viele Menschen vor große Probleme. Betroffen sind vor allem Menschen, die bislang schon am Rande der Gesellschaft standen oder es gerade so noch aus eigener Kraft geschafft haben, ihr Leben zu gestalten. Dabei ist nicht nur die wirtschaftliche Lage prekär, sondern auch psychische Belastungen und Vereinsamungstendenzen nehmen zu. Es bedarf großer Anstrengungen, einer ideologischen Spaltung der Gesellschaft durch die politisch extremen Ränder entgegen zu wirken. Vor diesem Hintergrund sind auch die nun folgenden Schlaglichter aus dem Bereich des Arbeitsfeldes Sozialpolitik und Soziale Sicherung zu betrachten.

Online-Beratung und Blended Counseling

Bereits in den 2000er Jahren wurde die Online-Beratung bei der Caritas ein Thema. Es entstand eine datenschutzkonforme Plattform, die seit dem Relaunch 2015 immer weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ausgestattet wird. Durch diese webbasierte Beratungsplattform können Fragen zu verschiedenen Hilfethemen einfach und sicher adressiert werden - wer will, kann dies vollständig anonym tun. Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten Erstanfragen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.

zwei Hände halten ein SmartphoneDie Nachfrage nach Online-Beratung ist in der Pandemie besonders stark gestiegen.Foto: iSTock ©123ducu

Auch die Caritasverbände im Bistum Mainz bieten Online-Beratung an. Bistumsweit wurden mittlerweile schon fast 200 Beratende für die Online-Beratung geschult, und 38 Beratungsstellen (Stand Dezember 2021) sind zusätzlich auch als Online-Beratungsstellen registriert. Und immer mehr kommen dazu. Zusätzlich zur Beratungsplattform werden auch andere digitale Tools wie zum Beispiel Apps genutzt, um Ratsuchende bestmöglich zu unterstützen.

In der Corona-Pandemie mit ihren Kontaktbeschränkungen wurden digitale Kontaktmöglichkeiten besonders wichtig. Die Caritasberatungszentren waren mit ihren verschiedenen Fachberatungsdiensten erreichbar und boten Unterstützung und Hilfe an - zusätzlich zu den teilweise eingeschränkten Vor-Ort-Angeboten. 

Insgesamt werden die Unterstützungsangebote der Caritas im Sinne eines "Blended Counselings" angepasst und weiterentwickelt. Dies bedeutet, dass analoge und digitale Angebote systematisch, fachlich fundiert und passgenau miteinander kombiniert werden. Gemeinsam mit den Menschen, die Hilfe suchen, wird im Beratungsprozess festgelegt, welche Formen der Unterstützung jeweils am besten geeignet sind. Die Caritasdienste der Diözese Mainz sind sowohl vor Ort als auch im virtuellen Raum erreichbar - so kann eine umfassende und passgenaue Begleitung und Hilfe angeboten werden. 

Armutsprävention

In Deutschland sind Menschen von Armut betroffen, deren soziokulturelles Existenzminimum nicht zur Sicherung der physischen Existenz reicht, aber auch kein Mindestmaß an zwischenmenschlichen Beziehungen und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglicht. Beschäftigte in prekären Beschäftigungsverhältnissen, Solo-Selbstständige, Studenten und Familien im Bezug von Transferleistungen waren in der Corona-Pandemie besonders von Armut betroffen.

Ein Mann öffnet eine Brieftasche, in der sich aber nur ein paar Münzen befinden. Durch die Pandemie, aber auch infolge des Kriegs in der Ukraine wurden Armutslagen verschärft.Foto: istock / Taranukha Sergey

Der Krieg in der Ukraine mit der Folge einer Inflation und der Verteuerung von Lebensmitteln und insbesondere Energiekosten trifft viele Menschen am Existenzminimum hart. Neben den Migrationsberatungsstellen für Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Krisengebieten der Welt verzeichnen die Fachstellen für Sozialberatung und Schuldnerberatung in der Diözese Mainz erheblich mehr Anfragen.

Die deutsche Bundesregierung will in dieser Legislaturperiode ein existenzsicherndes Bürgergeld und eine Kindergrundsicherung einführen. Die Caritas setzt sich dafür ein, die Bedarfsermittlung von Menschen zu reformieren und neben den Kosten einer Unterkunft und Heizung auch Stromkosten und die Anschaffung von Möbeln und Haushaltsgeräten in den Regelbedarf angemessen aufzunehmen.

Kurzfristige einmalige Inflationsausgleichzahlungen des Staates an die Menschen lösen die Notlagen nur begrenzt. Angesichts der aktuellen Situation und den Folgen der Klimakrise gilt es, Armut nachhaltig entgegenzuwirken und die Folgen des Klimawandels sozial zu gestalten. Armutsprävention kann gesellschaftlichen Spaltungen entgegenwirken und Zusammenhalt fördern.

Über den Bischöflichen und den Kirchlichen Hilfsfonds unterstützt die Caritas im Bistum Mainz in Not geratene Menschen in akuten Notsituationen auch finanziell. Aktuell gibt es einen enormen Anstieg an Hilfeersuchen und Anträgen. Menschen, die bislang mit ihren Transferleistungen oder niedrigen Einkommen gerade so zurechtgekommen sind, schaffen dies nun nicht mehr und geraten in Notsituationen.

Flüchtlingshilfe

In Deutschland gab es in den letzten Jahren eine große Zahl von mehreren 100.000 Flüchtlingen, welche zunächst in den Bundesländern und nach einem entsprechenden Verfahren auf die Kommunen aufgeteilt wurden und werden. 

Allein aus der Ukraine sind seit Ende Februar 2022 mehr als 900.000 Menschen nach Deutschland geflüchtet. 

Eine Gruppe von Frauen und Kindern unterschiedlichster Nationen sitzen gemeinsam in einem Café an einem Tisch.Die Caritas im Bistum Mainz ist vielfältig für geflüchtete Menschen aktiv, wie hier in einem Begegnungscafé des CV Darmstadt.Foto: Caritasverband Darmstadt e.V.

Die Caritas im Bistum Mainz ist stark in der Beratung, Begleitung und Hilfe zur Integration geflüchteter Menschen engagiert. So sind einige Träger in der Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen in kommunalen Gemeinschaftsunterkünften engagiert. Zum Teil betreiben sie diese auch selbst. Im gesamten Bistum gibt es ein Netz von Migrationsberatungsstellen. Die Beraterinnen und Berater vermitteln bei vielfältigen Problemen wie z.B. bei aufenthaltsrechtlichen Fragen, Problemen mit Jobcentern, Arbeitgebern und Nachbarn, sie vermitteln in Sprach- und Integrationskurse, bieten selbst niedrigschwellige Sprachcafés, Frauengesprächskreise, Hausaufgabenhilfe für Kinder und Jugendliche etc. an. Ein wichtiges Arbeitsfeld ist auch die Beratung und Unterstützung bei Familienzusammenführungen, also beim Nachholen von engen Familienangehörigen.

Darüber hinaus betreibt die Caritas im Bistum Mainz zwei Psychosoziale Zentren für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer, sowie ein Rechtsberatungsprojekt in einer Gewahrsamseinrichtung für Ausreisepflichtige (Abschiebehaft Ingelheim/Rhein). Die Caritas im Bistum Mainz setzt sich mit großem Engagement für die Verbesserung der Lebenssituation und die Integration geflüchteter Menschen ein.

Schwangerschaftsberatung und Netzwerk Leben

Die 16 Schwangerschaftsberatungsstellen der Caritas und des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF) arbeiten auf Grundlage des Rahmenkonzeptes des Bistums und unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten und Schwerpunkte. Sie erbringen qualitativ hochwertige Beratungs- und Hilfeangebote und unterstützen Schwangere beziehungsweise Paare mit Blick auf das in der Caritas weiterentwickelte Lebensschutzkonzept. Dieses umfasst die Beratung in Schwangerschaftskonflikten, die Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik, die Beratung bei vertraulicher Geburt, Präventionsangebote im Bereich der sexuellen Bildung, Frühen Hilfe sowie niedrigschwellige Gruppenarbeit. Parallel zur Arbeit der Schwangerschaftsberatungsstellen wird das Engagement der Bistumsinitiative Netzwerk Leben für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen wesentlich unterstützt und mitgetragen. Die Netzwerk-Leben-Arbeit ist Bestandteil der sozialpastoralen Ausrichtung im Bistum und wird in den neuen Strukturen des Pastoralen Weges im Bistum mitgedacht. 2021 wurden rund 3.700 Ratsuchende und rund 4.500 Teilnehmende in Gruppen erreicht.

Obwohl die Katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen auf den Länderebenen Rheinland-Pfalz und Hessen staatliche Förderung erhalten, kann die erforderlich personelle Ausstattung nur durch zusätzliches finanzielles Engagement des Bistums gesichert werden.

Die Schwangerschaftsberatung macht besonders deutlich: Armutsbekämpfung ist ein wichtiger Beitrag zum Lebensschutz. Eine schlechte materielle und soziale Lage hindert viele schwangere Frauen in Konfliktsituationen daran, Perspektiven für ein Leben mit Kind zu entwickeln. Insbesondere Alleinerziehende, Frauen ohne Ausbildung und Frauen mit Migrationshintergrund haben Armutsrisiken. Einerseits erfolgt eine Bearbeitung der meist komplexen Konfliktlage der Frau beziehungsweise des Paares in der Beratung. Andererseits aber auch die Möglichkeit, konkrete Hilfen (etwa über die "Bundesstiftung Mutter und Kind" oder den Bischöflichen und Kirchlichen Hilfsfonds) zu vermitteln, bedeutet ein wichtiges, lebensschützendes Hilfeinstrument.

Die Schwangerschaftsberatung setzt sich darüber hinaus mit der aktuellen bundesweiten Diskussion rund um die Paragrafen 218, 219a Strafgesetzbuch auseinander. In der derzeitigen gesellschaftlichen Debatte wird der Fokus verstärkt auf das Selbstbestimmungsrecht der schwangeren Frau gelegt, das Lebensrecht des ungeborenen Kindes wird dem untergeordnet. Zwischenzeitlich wurde der Paragraf 219a, das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche, durch den Deutschen Bundestag aufgehoben.

Kindertagesstätten

Mit der Gründung des Zweckverbands Unikathe im Bistum Mainz möchte das Bistum die Zukunft seiner Kindertageseinrichtungen qualitativ und finanziell absichern. Zahlreiche neue gesetzliche Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren hatten die Überzeugung reifen lassen, dass ein solcher Verband effizientere Verwaltungsstrukturen und somit einen höheren Grad an Professionalisierung ermöglicht. Synergien können genutzt werden, und haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende der derzeitigen Struktur werden deutlich entlastet. Dies gilt umso mehr, als dass rückläufige Kirchensteuereinnahmen auch die Finanzzuweisungen des Bistums für die Kindertageseinrichtungen betreffen. Zukünftig werden vertraglich vereinbarte Finanzzuweisungen des Bistums an Unikathe in Form eines Budgets zu mehr Klarheit, Transparenz und Planungssicherheit führen.

Im 2018 November starteten die Überlegungen zur Gründung einer hauptamtlichen Trägerstruktur für die kirchengemeindlichen Kindertageseinrichtungen. Nach Konsultationen im Bistum Trier (Kita gGmbH) und Essen (Kita-Zweckverband) fiel im Spätsommer 2019 die Entscheidung für die Rechtsform Zweckverband. Anregungen aus den Kirchengemeinden zu dem Satzungsentwurf und den Vertragsentwürfen wurden in die jeweiligen Dokumente eingearbeitet. Seit April 2021 liegt für die 187 Kindertagesstätten im Bistum Mainz erstmals ein sogenannter "Kindertagesstätten-Sachstandsbericht" (KiS) vor. Dieser bündelt Informationen zu den Kitas: zur Liegenschaft, zu pastoral- und sozialräumlichen Aspekten, zur Qualität der Arbeit sowie zur wirtschaftlichen Lage. Diese diözesane Einschätzung wird seit September 2021 in Vor-Ort-Gesprächen mit Trägern und Leitungen aller 187 Kindertageseinrichtungen besprochen. Dieser Bericht ist Grundlage einer potenziellen Übertragung der Kita in Unikathe. Die Planungen sehen vor, dass bis Ende 2026 ca. 160 kirchengemeindliche Kindertageseinrichtungen in die neue Struktur überführt sind. Ebenso werden auf Bistumsebene und auf Ebene des Caritasverbandes für die Diözese Mainz analog zu den Kirchengemeinden Mitarbeitende per Betriebsübergang überführt. Die auf der Grundlage der Bistumsabrechnungen 2018 kalkulierten Gesamtausgaben für die Kitas in kirchengemeindlicher Trägerschaft im Bistum Mainz belaufen sich im Jahr 2021 auf rund 150 Millionen Euro. Allein für das Personal müssen die Kostenträger (Land, Kommunen, Eltern und Bistum) über 100 Millionen Euro aufbringen.

Eine Frau steht mit vier Kindergartenkindern an einem Spielgerät.Nicht nur klingende Instrumente, sondern auch eine zukunftsweisende Struktur bietet der Kita-Zweckverband Unikathe. Foto: Unikate Kita-Zweckverband

Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz hat in einem Dekret vom 10. Mai 2022 dem Unikathe Kita-Zweckverband im Bistum Mainz die Rechte der Körperschaft des öffentlichen Rechts zuerkannt, nachdem das Bischöfliche Dekret von Bischof Dr. Kohlgraf vom 13. April 2022 den Unikathe Kita-Zweckverband im Bistum Mainz als öffentliche juristische Person zum 1. Juli 2022 errichtet hat. 

Am 7. Juli 2022 wird die Gründungsversammlung des Unikathe Kita-Zweckverbandes im Bistum Mainz durchgeführt. 49 Kirchengemeinden sind Gründungs-mitglieder geworden, acht Kitas aus dem rheinland-pfälzischen Bereich des Bistums 
sind die Gründungskitas. Der Generalvikar des Bistums Mainz, Dr. Udo Markus Bentz, wurde von Bischof Peter Kohlgraf zum Aufsichtsratsvorsitzenden benannt.

Verbandsentwicklung - mit dem Bistum auf dem Pastoralen Weg

"Eine Kirche, die teilt", so lautet das Motto des 2019 gestarteten Prozesses der Weiterentwicklung und Erneuerung der Kirche im Bistum Mainz - des Pastoralen Weges. Dieser zielt auf eine Neuaufstellung sowohl auf der organisatorischen als auch auf der geistlichen Ebene. 

In der bis Ende 2021 dauernden ersten Phase haben sich zahlreiche Teams in den Dekanaten auf den Weg gemacht. Sie haben in einem Prozess geprüft, was die Menschen am jeweiligen Ort brauchen und welches ihre Themen, Fragen und Nöte sind. Aus den gewonnenen Erkenntnissen und gesammelten Ideen wurden pastorale Konzepte für die neu zu bildenden Pfarreien entwickelt. 

In diese Prozess-Schritte sind Mitarbeitende der Caritasverbände eng eingebunden. Als Mitglieder in den thematischen Gruppen und Gremien bringen sie ihre fachliche Expertise und Erfahrung ein und gestalten die Neuaufstellung der Kirche im Bistum Mainz mit. Unterstützt werden sie in ihrer Aufgabe durch das Referat Gemeindecaritas und Engagementförderung im Caritasverband für die Diözese Mainz. Das Referat begleitet die im Bistumsprozess engagierten Mitarbeitenden der Caritas und verbindet die auf der Dekanatsebene laufenden Prozesse mit den Entwicklungen auf der Ebene des Bistums. Hier ist der Diözesancaritasverband in den Gremien vertreten, die die Bistumsleitung beraten und verantwortet die Federführung eines der neun thematischen Teilprojektteams, welche Klärungen zu wichtigen Fragen des Pastoralen Wegs erarbeiten. 

Das Teilprojektteam (TPT) 1 "Sozialraumorientierung und Sozialpastoral" hat zu den Themen Sozialraumorientierung als Handlungskonzept für die Pastoral, zum Bild einer profiliert diakonischen Kirche und zur Frage der notwendigen personellen Ausstattung und Strukturen der Sozialpastoral maßgebliche Konzepte entwickelt. Die durch die veränderten Bistumsstrukturen notwendig gewordene inhaltliche wie strukturelle Neuaufstellung des Fachdienstes Gemeindecaritas ist vom TPT 1 konzeptionell unterstützt und über die Vorständekonferenz in die gemeinsamen Überlegungen mit den Caritasverbänden eingespielt worden.

Eine Dame und ein Herr sitzen auf einem Tandem.Auf dem Weg zu einer diakonischen Kirche - wie hier beim Tag der Caritas und Seelsorge als Tandem und im Netzwerk. Foto: Caritasverband für die Diözese Mainz e.V.

Außerdem beteiligt waren Mitarbeitende des Caritasverbands für die Diözese Mainz an der Arbeit der Teilprojektteams 3 und 9. Im Teilprojektteam 3 "Pfarrei als Netzwerk von Gemeinden und Kirchorten" wurden der Gedanke der Pfarrei als Netzwerk ausformuliert und die Einrichtungen der verbandlichen Caritas als Kirchorte in den Blick genommen. Im Teilprojektteam 9 "Bildung, Unterstützung und Innovationsförderung" wurden wesentliche Weichenstellungen zur Förderung von Innovation (Innovationsfonds etc.) und Begleitung von zeitgemäßen Formen von Ehrenamt erarbeitet. Außerdem wurden in den Teilprojektteams vielfältige Materialien und Formate erarbeitet, die den Kirchentwicklungsprozess in seiner nächsten Phase unterstützen werden.

Diese zweite Phase des Pastoralen Weges hat mit der Errichtung der Pastoralräume durch den Bischof in der Osterzeit 2022 begonnen. Die Pastoralräume werden die zukünftigen Pfarreien bilden, welche als Netzwerke von Gemeinden und Kirchorten konzipiert sind. In diesem Netzwerk werden auch die Kirchorte des Caritasverbandes eine wichtige Rolle spielen. Sie sind vertreten in der Pastoralraumkonferenz, in welcher neben den pastoralen Mitarbeitenden, Vertreterinnen und Vertreter aller Pfarrgemeinderäte, Gemeinderäte anderer muttersprachlichen Gemeinden und Kirchenverwaltungsräte sowie der Kindertageseinrichtungen und katholischen Schulen, der Ordensgemeinschaften und katholischen Verbände sowie weiterer Kirchorte Mitglieder sind. Aus der Pastoralraumkonferenz heraus wird als eine von mindestens sechs thematischen Gruppen in jedem Pastoralraum die Projektgruppe Sozialpastoral gebildet. Auch diese ist mit Mitarbeitenden der Caritasverbände besetzt, die ihre fachliche Expertise, Erfahrungen und Perspektive in die Zusammenarbeit mit den neu entstehenden Pfarreien einbringen. 

Durch ihr Mitgestalten nimmt die Caritas ihre Verantwortung für die Entwicklung der Kirche im Bistum Mainz wahr. Sie begibt sich verbandsintern auf einen Weg der Selbstvergewisserung und Entwicklung und ergreift die für alle Beteiligten entstehenden Chancen aus einem immer engeren Zusammenwirken zwischen Caritas und Seelsorge. Die verbandliche Caritas steht für eine strikt an den Bedarfen der Menschen orientierte Pastoral und ist so entscheidender Faktor der Entwicklung hin zu einer profiliert diakonischen Kirche im Bistum Mainz.

Prävention sexualisierter Gewalt

Im Februar 2020 hat das Bistum Mainz die aktualisierte Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen für das Bistum Mainz in Kraft gesetzt. 

Der Präventionsbeauftragte im Caritasverband für die Diözese Mainz nimmt regelmäßig am Runden Tisch Prävention im Bistum Mainz teil. Wichtiges Anliegen der Beteiligten am Runden Tisch ist die gemeinsame Weiterentwicklung der Prävention im Bistum Mainz.

Der Caritasverband für die Diözese Mainz wird in den kommenden Jahren effektive Präventionsmaßnahmen und -strukturen weiterentwickeln und etablieren, die Bestandteil in der alltäglichen Arbeit sind. Dabei ist das Ziel, den Nährboden für Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt zu verringern.

Zur Weiterentwicklung der internen Prozesse sowie der Umsetzung des institutionellen Schutzkonzeptes wurde in Zusammenarbeit mit dem Bistum Mainz eine Arbeitshilfe zur Erarbeitung institutioneller Schutzkonzepte auf Einrichtungsebene entwickelt und im Februar 2022 veröffentlicht. Auf diesem Weg werden einzelne Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt zu einem Konzept zusammengeführt und mögliche Lücken sichtbar gemacht und geschlossen.

Die durch den jeweiligen Rechtsträger ernannten Präventionskräfte werden in zwei Modulen für ihre Aufgaben geschult. Im Rahmen der Schulung geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, konkrete Aufgabenfelder sowie die Umsetzung der Ordnung zur Prävention.

Im Caritasverband für die Diözese Mainz wird aktuell nach den Vorgaben der Präventionsordnung ein Fortbildungsprogramm konzipiert und alle Mitarbeitende werden, je nach Aufgabe und Tätigkeitsfeld, in drei Modulen geschult. Neben der Entwicklung und dem Vorhalten des Fortbildungsangebotes hat der Caritasverband für die Diözese Mainz die Aufgabe, selbst ein institutionelles Schutzkonzept zu entwickeln.

Der Baustein Personalauswahl mit den Themen erweitertes Führungszeugnis, Selbstauskunftserklärung, Platzierung des Themas im Vorstellungs- und Personalgespräch wird aktuell ausgearbeitet. In Planung ist auch die Analyse des Arbeitsfeldes nach Schutz- und Risikofaktoren. 

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Mainz wird an einheitlichen Interventionsstrukturen und gemeinsamen Standards für die Krisenintervention gearbeitet. 

Um die Vernetzung in der Breite zu gewährleisten, wurde eine "Runder Tisch Prävention in der Caritas" initiiert. Ziel ist es, die Präventionsmaßnahmen und Qualitätsstandards in den Diensten und Einrichtungen vor Ort (weiter-) zu entwickeln und ein Forum für den Austausch und für eine Weiterentwicklung des Themas in der Caritas zu schaffen.

Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) feiert zehnjähriges Jubiläum - und hat sich auch im Bistum Mainz bewährt. Innerhalb kürzester Zeit mussten nach der Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht 2011 die Rahmenbedingungen für das neue Freiwilligenformat geschaffen werden. Nicht alle waren zu Beginn überzeugt, dass der Bundesfreiwilligendienst ein Erfolg werden würde. Jedoch zeigte sich bald das Potenzial des neuen Dienstes. 

Gerade die Verbindung zu den ehemaligen Zivildienststellen sorgte dafür, dass das Angebot an Einsatzstellen und Tätigkeitsfeldern für viele weitere Interessengruppen erschlossen wurde. Viele Freiwillige gehören zu einer "neuen" Zielgruppe, den Menschen in einem Alter über 27 Jahren. Gerade diesen Menschen werden durch den BFD ganz neue Möglichkeiten eröffnet. 

In den vergangenen zehn Jahren konnte der Caritasverband für die Diözese Mainz mehr als 1.300 Freiwillige durch ihren Dienst begleiten. Die BFDler betreuen und unterstützen zum Beispiel Kinder und Jugendliche oder ältere Menschen. Auch Tätigkeiten im technischen Dienst, in Küche und Hauswirtschaft oder im Verwaltungsbereich sind möglich. 

Gruppenfoto von Mitarbeitenden des Diözesancaritasverbandes Mainz die Handpuppen halten.Im Jubiläumsjahr des Bundesfreiwilligendiensts waren ganz besondere Botschafter:innen unterwegs.Foto: DiCV Mainz e.V.

Welchen nachhaltigen Einfluss dieser Dienst haben kann, erleben die Kolleginnen und Kollegen im Referat Bundesfreiwilligendienst immer wieder. Neben den vielen persönlichkeitsstärkenden Erfahrungen werden Türen für eine berufliche Zukunft geöffnet und Freundschaften geknüpft, die über die Dienstzeit hinausgehen. Freiwillige beschreiben es oft so, dass sie während ihres Dienstes große Unterstützung und Menschlichkeit erfahren. Und beides können sie umgekehrt den betreuten Menschen zukommen lassen. Das schweißt zusammen und legt häufig den Grundstein für ein nachhaltiges gesellschaftliches Engagement - auch noch nach dem Dienst. Unter dem Strich lässt sich somit ein positives Fazit ziehen: 
Der Bundesfreiwilligendienst ist eine Erfolgsgeschichte.

Und dennoch scheint diese Dienstform auch nach zehn Jahren immer noch recht unbekannt zu sein. Auch deshalb wurde das Jubiläum genutzt, um die vielen Vorteile eines solchen Dienstes bekannter zu machen und auch mit ein wenig Stolz das Erreichte zu feiern. Im Jubiläumsjahr waren dazu ganz besondere Botschafter im Einsatz. Acht Handpuppen durften ein Jahr lang hinter die Kulissen schauen und in einem Blog und auf einem Instagram-Account von der Vielfältigkeit dieses Dienstes berichten. 

Personalentwicklung

Bereits im Jahr 2016 hat die Caritas im Bistum Mainz mit dem vom Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt "mif - Mitarbeitende in Führung bringen" die Personalentwicklung, speziell die Führungskräfteentwicklung in den Blick genommen. Während der dreijährigen Projektlaufzeit und im Anschluss an das Projekt wurden unter anderem 70 Führungskräfte in vier Kursen weitergebildet. Nach Beendigung des Kurses wurden sie ein Jahr lang von Mentorinnen und Mentoren begleitet. 

Da sich der Bedarf an qualifizierten Führungskräften weiter zuspitzt, startet im Oktober 2022 ein überarbeitetes Führungskräftetraining mit 18 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Verbänden und Einrichtungen der Caritas im Bistum Mainz. Ein weiterer Kurs ist bereits in Planung. In dem Seminar erlernen die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse im Bereich Führen und Leiten sowie fachliche Standards in den Disziplinen Managementkompetenz, Fachkompetenz und erwerben darüber hinaus persönliche und soziale Kompetenzen. Die Grundlage bilden die Themen Haltung und Werte, Selbstreflexion und Rollenklarheit.

Neue digitale und agilere Arbeitsweisen

Die Pandemie hat auch die Kommunikationsformen der Caritas im Bistum Mainz verändert. Konferenztools wie Cisco Webex oder Zoom werden im Caritasverband für die Diözese Mainz täglich eingesetzt. Neben der "klassischen" Schulung der Mitarbeitenden zur Anwendung und zur Moderation von Videokonferenzen hat der Verband ein neues Format des Voneinanderlernens entwickelt: "Zoom bzw. Webex zum Frühstück". Die Idee ist, dem zunächst fremden Medium einer Videokonferenz in einer ungezwungenen Atmosphäre näher zu kommen, Berührungsängste abzubauen, Möglichkeiten auszuloten und Dinge auszuprobieren.

Bildschirm eines Computers, auf dem ganz viele Gesichter während eines Online-Meetings zu sehen sind. Verbandsübergreifendes Arbeiten per Zoom bei der Social Media Lounge der Caritas im Bistum Mainz.Foto: Caritasverband für die Diözese Mainz e.V.

In unregelmäßigen Abständen lädt das Referat Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit besonders videokonferenzaffinen Kolleginnen und Kollegen zur "Frühstückszeit" um neun Uhr alle Mitarbeitenden zu einem kollegialen Austausch per Zoom oder Webex ein. Eine feste Anmeldung ist nicht erforderlich. Jede und Jeder kann spontan dazukommen.

Im Vorfeld der Veranstaltungen werden die Mitarbeitenden zu Themenwünschen befragt und dann entsprechende Inputs vorbereitet. Das Format ist praxisnah gestaltet. Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Erfahrungen und Fragen ein und können im geschützten Rahmen ausprobieren. 

Ein durchaus gewollter "Nebeneffekt" ist der bereichsübergreifende Austausch von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen. Gerade in Zeiten, in denen sich Mitarbeitende nicht immer zufällig in der Teeküche oder auf dem Flur treffen, sind solche Austauschmöglichkeiten ein wichtiger Beitrag zum Zusammenhalt der Dienstgemeinschaft. Die Beteiligung und die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind positiv und bestätigen, dass das lockere Konzept des Voneinanderlernens aufgeht - ganz nach dem Caritas-Motto #DasMachenWirGemeinsam.

Kommunikation

Der Caritasverband für die Diözese Mainz hat ein Kommunikationskonzept erarbeitet und 2021 verabschiedet. Ziel ist es, die Zielgruppen noch stärker in den Blick zu nehmen und so passgenau zu kommunizieren. Das Konzept bildet den Rahmen für sämtliche Kommunikationsprozesse des Verbandes, ist also Basis für eine strategische externe wie interne Kommunikation. 

Nach der Analyse des IST-Zustandes werden in dem Konzept die Ziele der Kommunikation benannt. Es gilt, die Ziele zu befördern, denen der Verband laut Satzung verpflichtet ist. Das ist die Interessenvertretung für Menschen in Not, die Interessenvertretung für die Mitglieder sowie die Solidaritätsstiftung. 

In der Folge benennt das Kommunikationskonzept Herausforderungen der Kommunikation. Denn der digitale Wandel und damit verbundene Disruptionen verändern auch die Anforderungen an professionelle Kommunikation. Beispielsweise verlieren etablierte Institutionen an Bindungskraft. Angesichts zahlreicher unübersichtlicher Prozesse muss Kommunikation erklären und einordnen. Zu beobachten sind auch ein Umbruch der Medienlandschaft sowie veränderte Nutzungsgewohnheiten der Mediennutzenden. 

Die Kommunikativen Leitsätze geben einen Ausblick, wie diesen Herausforderungen begegnet werden soll. Diese lauten wie folgt: 

  • Wir formulieren in Bezug auf unsere Zielgruppen konkrete Ziele 
  • Wir erreichen unsere Zielgruppen auch im digitalen Raum
  • Wir kommunizieren aktuell
  • Wir setzen auf Transparenz und bündeln unsere Kräfte
  • Wir stärken die Marke Caritas

Konkrete strategische Schritte werden für einzelne Themenfelder oder Projekte abgeleitet.  

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit hat die Caritas im Bistum Mainz während der Pandemie zwei Digital-Aktionen gestartet. Ziel war es, in dieser schwierigen Zeit Menschen Mut zu machen. 

Mit der Aktion #SeigutMensch in Zeiten von Corona sammelte die Caritas im Bistum kreative Ideen, die Zusammenhalt stärken und Mut machen. Unter dem Motto der Caritas-Jahreskampagne fragte sie: Wo sind in diesen schwierigen Zeiten "Gutmenschen" am Werk?

zwei kleine Mädchen gucken in eine Butterbrottüte.Die Aktion #SeigutMensch zeigte kreative Projekte und Initiativen, die den Zusammenhalt stärkten. Foto: Caritasverband Mainz e.V.

Die Antworten ließen nicht lange auf sich warten. Viele ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in Caritas und Seelsorge im Bistum Mainz suchten neue, kreative Möglichkeiten, um trotz Kontaktverboten Zusammenhalt zu schaffen und Solidarität zu stärken. Sie fuhren zum Beispiel für ältere Menschen in den Supermarkt, nähten Masken, suchten neue Wege, Menschen zu begleiten oder stellten Kita-Kindern eine Überraschung vor die Haustür. Diese Mut machenden Beispiele wurden unter www.caritas-bistum-mainz.de/corona/seigutmensch gebündelt und boten auch Inspiration im Sinne von "Best Practice". 
Bei einer weiteren, ebenfalls digitalen Aktion stellten sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus ganz verschiedenen Bereichen auf der Corona-Schwerpunktseite vor und berichteten dort, wie sie trotz widriger Umstände in Verbindung bleiben und unterstützen.

So konnte man lesen, wie es den Menschen geht, denen Caritas-Mitarbeitende im Rahmen ihrer Tätigkeit oder ihres Engagements digital oder persönlich begegnen. Viele waren besorgt, standen vor großen Herausforderungen oder hatten mit existenziellen Problemen zu kämpfen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas unterstützten an dieser Stelle vielfältig.  

Transparenz

Transparentes Handeln von Organisationen ist wichtig, um die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie für Spenderinnen und Spender nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten. Dem Caritasverband für die Diözese Mainz ist es daher ein Anliegen, transparent, einfach und klar über seine Struktur, sein Engagement sowie die Mittelherkunft und -verwendung zu informieren. Da es in Deutschland jedoch keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen gibt, hat sich der Caritasverband für die Diözese Mainz im Juli 2021 der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) der Organisation Transparency International angeschlossen und eine Selbstverpflichtungserklärung unterschrieben. 

Für die erfolgreiche Umsetzung der Selbstverpflichtungserklärung müssen der Öffentlichkeit zehn Transparenzinformationen bereitgestellt werden und über die Website abrufbar sein. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur. 
Sämtliche relevanten Informationen hat der Caritasverband für die Diözese Mainz Transparency International vorgelegt und auf seiner Homepage veröffentlicht.

Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung

Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung fördert mit ihrer Dachstiftung und unselbständigen Stiftungen die caritative Arbeit im Bistum Mainz. 
Begonnen hat die von Kardinal Karl Lehmann Ende 2000 gegründete caritative Gemeinschaftsstiftung mit einem Startkapital von seinerzeit 1 Million DM (512.000 Euro). Zwanzig Jahre nach ihrer Gründung hat die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung in ihrer Dachstiftung fast sechs Millionen Euro Kapital. Die Zahl der Stiftungfonds ist auf jetzt 45 gewachsen; deren Kapital, das unwiderruflich in die Stiftung eingezahlt wurde, beläuft sich nun auf 38 Millionen Euro. Trotz der Schwierigkeiten, die der Stiftung durch die extrem niedrigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt entstehen, konnte die Rendite bei rund zwei Prozent stabil gehalten werden. Ein wichtiger Beitrag dazu leisten die unterschiedlichen Anlageformen, die allen den so genannten ESG Kriterien (Nachhaltigkeitsrating) entsprechen.

Zur Stiftung gehören ebenfalls 33 Wohnungen in Mainz, Wiesbaden und Darmstadt, deren Wert sich auf rund sieben Millionen Euro beläuft. Daneben betreut die Ketteler-Stiftung zwei selbständige Stiftungen. Hinzu kommen zwei testamentarisch gegründete Stiftungen, die erst im Erbfall mit Kapital ausgestattet werden.

  • Kontakt
Portrait einer Frau
Julia Gaschik
Referentin Kommunikation (verantwortl.)
+49 6131 2826-285
+49 6131 2826-285
julia.gaschik@caritas-bistum-mainz.de
Portrait einer Frau
Elena Kostedde
Referentin Kommunikation
+49 6131 2826-231
+49 6131 2826-231
elena.kostedde@caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025