962.930 Euro aus Bistum Mainz für Caritas international
Nahezu 1.000.000 Euro Spendengelder aus dem Bistum Mainz für Caritas international in 2017
Mainz. Genau 962.930 Euro sind Caritas international von Spenderinnen und Spendern aus dem Bistum Mainz im Jahr 2017 für Hilfsprojekte in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika zur Verfügung gestellt worden. Besonders viele Spenden gingen für die „Hungerkrise Ostafrika“, die „Flüchtlingstragödie der Rohingya“ sowie die Nothilfe im Jemen und in Syrien/Irak ein.
Im Mai dieses Jahres konnte sich der Mainzer Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick in einem Gespräch mit Bischof James Romen Boiragi aus Bangladesh ein Bild von der Situation der Rohingya machen. Im größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesh leben 700.000 Rohingya. „Das Leid der Menschen, die vor der Gewalt in Myanmar geflohen sind, ist groß. Die Zukunft der Rohingya ist vollkommen ungewiss, niemand weiß, wie lange sie noch in dem Flüchtlingscamp ausharren müssen. Es fehlt überall an sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen und medizinischer Versorgung. Auch Nahrungsmittel sind knapp“ sagt Domnick zur Situation der Geflüchteten.
Weltweit hat Caritas international im Jahr 2017 so viel Geld wie nie zuvor in der Geschichte des Hilfswerks für Menschen in Not einsetzen können: 79,5 Millionen Euro standen für 681 Hilfsprojekte in 83 Ländern zur Verfügung. „Mit dem deutlichen Plus an Hilfe versuchen wir auf die wachsende Zahl an Kriegen, Krisen und Katastrophen zu antworten“, erläuterte Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes die Rekord-Ausgaben anlässlich der Vorstellung des Jahresberichtes von Caritas international in Freiburg. Aktuell sind doppelt so viele Menschen auf Hilfe angewiesen wie noch vor zehn Jahren, nämlich rund 135 Millionen Menschen.
Caritas international leistet weltweit Katastrophenhilfe und fördert soziale Projekte für Kinder, für alte und kranke sowie für behinderte Menschen. Caritas international hilft unabhängig von Religion und Nationalität und arbeitet mit 160 nationalen Caritasorganisationen weltweit zusammen.