Inhalt
Der Workshop vermittelt praxisorientiert Kompetenzen zur erfolgreichen Steuerung und Umsetzung von Projekten. Im Fokus stehen konkrete Projektziele, effektive Kommunikationsstrategien sowie fundierte Methoden zur Steuerung und Reflexion. Typische Herausforderungen werden analysiert und Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Ziel der Weiterbildung ist die Stärkung der Projektkompetenz. Die Teilnehmer*innen lernen, ihre Rolle im Projektteam bewusst zu gestalten, Projekte strukturiert zu steuern und ihre Arbeit wirkungsvoll zu dokumentieren und zu kommunizieren.
Ablauf
Modul 1 - Präsenz in Mainz (16. März 2026, 9:00-17:30 Uhr)
Zieldefinition und SWAT-Analyse, Entwicklung konkreter Umsetzungsschritte,
Controlling, Abrechnung und Dokumentation, Analyse typischer Projektherausforderungen (z. B. Beteiligung, Wahrnehmung, Einbeziehung von Fachbereichen)
Modul 2 - Online-Veranstaltung, (21. April 2026 , 09:00 Uhr-12:00 Uhr)
Kollegiale Beratung zu konkreten Fragestellungen, Reflexion der individuellen Rolle im Projektkontext
Termine
Modul 1: 16. März 2026, 9:00-17:30 Uhr
Modul 2: 21. April 2026 Online, 9:00-12:00 Uhr
Arbeitsformen/Methoden
• Impulsvorträge
• Gruppenarbeit und Diskussion
• Kollegiale Beratung
Bei gleichzeitiger Buchung von "Projektarbeit 1" http://www.caritas-bistum-mainz.de/54KQ0 und "Projektarbeit 2" beträgt die Teilnahmegebühr für beide Fortbildungen 900 Euro bzw. 1.000 Euro.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende der Caritas und ihrer Mitglieder, die Projektarbeit vertiefen und eigene Vorhaben strategisch auf den Weg bringen möchten und bereits erste Erfahrungen in der Projektumsetzung haben bzw. an „Projektarbeit 1“ http://www.caritas-bistum-mainz.de/54KQ0 teilgenommen haben.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
325 Euro für Mitarbeitende der Caritas im Bistum Mainz und deren Mitgliedern, 350 Euro für Mitarbeitende aus anderen Diözesen