Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Tag der Caritas und Seelsorge
    • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Infos zur Bewerbung
    • BFD-Einsatzstellen
    • Infos für Freiwillige
    • Aktuelles für Einsatzstellen
    • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
    • Ketteler-Preis Broschüren
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
    • Netzwerk Altenhilfe
    • Mahaba School Kairo
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Fortbildungen
  • Themenreihe "Vielfalt"
Grafik einer roten Tür mit der Aufschrift "Caritas öffnet Türen"
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Angebot

Themenreihe "Vielfalt"

Das Eigene und das Fremde – Vielfaltssensibilität in der sozialen Arbeit

Collage aus menschlichen Porträts, die alle positiv gucken.

Unsere gesellschaftliche Realität ist geprägt von Unterschiedlichkeit und Vielfalt. Dieser Realität gerecht zu werden, stellt auch für die Dienste und Einrichtungen der Caritas eine Herausforderung dar und fordert die Reflexion, den Diskurs und die Überprüfung der eigenen Haltung und Handlungsweisen.

Mit dieser digitalen Fortbildungsreihe lädt der Caritasverband für die Diözese Mainz ein, in die Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung zu gehen und die Relevanz für das eigene (berufliche) Handeln zu erkennen.

Ziele sind:

  • Die eigenen Anteile, Gefühle und Wertungen im Umgang mit Vertrautheit und Fremdheit zu reflektieren.
  • Für gesellschaftliche Veränderungsprozesse und ihre Herausforderungen zu sensibilisieren.
  • Eine Offenheit für "Vielfalt" zu entwickeln und zu stärken. 
  • Eine Haltung zu entwickeln, die "Diversität" als Basis für alle Angebote zugrunde legt. 

Die Themenreihe richtet sich an Berater*innen aller Beratungsdienste, Mitarbeitende in Einrichtungen der Caritas für die Diözese Mainz und Interessierte.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Auftaktveranstaltung findet am 08.10.2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt 

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

10:15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Paul Mecheril "Die Kultur der Sozialen Arbeit: Überlegungen aus rassismuskritischer Perspektive"

11:30 Uhr Annagreta König Dansokho "Zwischen Angst und Neugier: Eigene Bilder und Fremdbilder im professionellen Setting" 

In den kommenden Wochen folgen bis zum Frühjahr 2022 unterschiedliche Workshops, die das Themenfeld "Vielfalt in der Sozialen Arbeit" aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

Anmelden zur Auftaktveranstaltung und zu den Workshops können Sie sich HIER. 

 

Workshop-Reihe Vielfalt

Workshop 1 "Was hat Diskriminierung mit mir zu tun? Einblicke in den Anti-Bias-Ansatz"

Hölzerne und farbige Figuren.

Referentinnen

Frau Žaklina Mamutovič und Frau Patricia Göthe, Anti-Bias-Netz/Berlin

Termin

Donnerstag, 28. Oktober 2021

Uhrzeit

9:00 - 12:00 Uhr

Anzahl der Plätze

16 Personen

Beschreibung

Vorannahmen und Bilder, die wir gegenüber einzelnen Menschen und Gruppen von Menschen haben, beeinflussen unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Vorurteile im Zusammenspiel mit Macht können zu Diskriminierungen führen. Deswegen ist das Thema einer vorurteils- und machtkritischen pädagogischen Arbeit  relevant. Anti-Bias ist ein intersektionaler Ansatz, der die verschiedenen Formen von Diskriminierung als Ausdruck gesellschaftlich ungleicher Positionen und Machtverhältnisse und ihre vielschichtigen gegenseitigen Verstrickungen in den Blick nimmt.

Stichworte

Vorurteilssensible Bildung und Haltung, Input zum Anti-Bias Ansatz, praktische Übung mit Transfer für die eigene Praxis

 

Workshop 2 „Gelingensfaktoren für den Einsatz von Sprachmittelnden in der psychosozialen Beratung“

Sprechblase Buchstaben im Schneiden heraus Magazin.

Referent*in       

  • Sebastian Sikkes, Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in RLP

  • Inga Machleit, IN TERRA Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Mayen, Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.

Termin

Donnerstag, 4. November 2021

Uhrzeit

10:00 - 13:00 Uhr

Anzahl der Plätze

16 - 20

Beschreibung

Gesprächsführung unter Einbeziehung von Sprachmittelnden setzt auch auf Seiten der Gesprächsführenden methodische Kenntnisse zum Umgang mit dieser Situation voraus. "Rollenklarheit" und eine kultursensible Herangehensweise sind hierbei von zentraler Bedeutung.

In unserem Workshop werden u.a. allgemein geltende Standards für eine gelungene Kommunikation im triadischen Gesprächssetting vorgestellt, praktische Hinweise zur Rekrutierung/Auswahl der Sprachmittelnden gegeben sowie wichtige (inter)kulturelle Aspekte thematisiert.

Stichworte

  • Sprach- und Kulturmittelnde
  • Methodische Kenntnisse für kompetente Dolmetschende/Sprachmittelnde
  • Auf- und Ausbau von Sprachmittlungspools in Rheinland-Pfalz/ Ansprechpersonen
  • Vermittlung von Sprachmittelnden
  • Finanzierung 

 

 

Workshop 3 "Diversität in den Frühen Hilfen - Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen von Elternschaft, Erziehung und Kindheit"

Familie Hashtag es handschriftlich mit weißer Kreide auf einer grünen Tafel

Referentin        

  • Frau Mareike Paulus, Deutsches Jugendinstitut, München   

Termin

Dienstag, 16. November 2021

Uhrzeit

9:30 - 12:30 Uhr

Beschreibung

Alle Familien - ob mit oder ohne Migrations- oder Fluchterfahrung - bringen unterschiedliche Erfahrungen, Stärken, Verletzlichkeiten und Bedürfnisse mit, die im Rahmen der Angebote der Frühen Hilfen bedacht und bei der Angebotsentwicklung berücksichtigt werden sollten. Dabei ist es wichtig auf Aspekte zu fokussieren, die dem Blick sonst entgehen: Einerseits auf Benachteiligungen, Gewalterfahrungen, Ausschluss und Entwertung - andererseits auch auf Stärken und Ressourcen, unsichtbares Wissen und gute Gründe der Familien für ihr Verhalten. Im Workshop wollen wir uns den Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie Elternschaft und Frühe Kindheit aus unterschiedlichen Perspektiven nähern und über den Einfluss von Migration, Kultur und traumatischen Erfahrungen neben anderen Diversitätsdimensionen nachdenken. Neben einer Reflektion der eigenen Haltung sollen Anregungen für die praktische Arbeit in den Frühen Hilfen vermittelt werden.

Stichworte

  • Diversität und Vielfalt in den Frühen Hilfen
  • Gemeinsamkeiten und Unterscheide im Erleben von Elternschaft, Erziehung und Kindheit im interkulturellen Kontext
  • Impulse für die Arbeit mit Familien
  • Impulse für die Arbeit im Netzwerk

 

Workshop 4 "Psychisch belastete Menschen in der Beratung"

Reihe von drei transparenten Köpfen

Referent   

  • Christopher Haas Dipl. Sozialpädagoge | Bereichsleiter "unplugged - Das Beratungscafé"
    gpe Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH

Termin

Dienstag, 23. November 2021

Uhrzeit

9:00 - 13:00 Uhr

Beschreibung

In den Beratungskontexten begegnen uns viele psychisch belastete und erkrankte Menschen. Die Symptome und Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Menschen sind sehr individuell ausgeprägt und die Manuale der Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen entsprechend umfangreich. In der Position der Beratenden können Fragen nach der Einschätzung der Situation, der Haltung und Rolle gegenüber der psychisch belasteten Person aufkommen. In dem Workshop gehen wir diesen Fragen nach und tragen bewährte Erfahrungen zusammen.

Stichworte

psychisch belastete und erkrankte Menschen

 

Workshop 5 "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Beratung"

Geschlechtervielfalt

Referenten   

  • Frank Grandpierre, Projektkoordinator Mainz für das Projekt Familienvielfalt 

  • Vincent Maron, Projektkoordinator Trier für das Projekt Familienvielfalt

Termin

Mittwoch, 1. Dezember 2021

Uhrzeit

9:30 - 13:30 Uhr

Beschreibung

Realität ist, dass Menschen unabhängig von ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität in Beratungsstellen kommen. Realität ist aber auch, dass häufig eine gewisse Verunsicherung bei Klient*innen besteht, ob queere Themen in einer konfessionsgebundenen Beratungsstelle Thema sein dürfen. Das Webinar möchte Basisinformationen zu den Themen Homosexualität und Transidentität sowie zu Coming-out-Prozessen vermitteln. Es versteht sich als Einladung an Berater*innen, ihr Wissen zu diesen Themen zu erweitern und die eigene Haltung sowie die "Regenbogenkompetenz" ihrer Einrichtung zu reflektieren.

Stichworte

  • Begriffe rund um queere Vielfalt
  • Heteronormativität
  • Coming-out
  • Handlungsmöglichkeiten für den Beratungskontext

 

Workshop 6 "Identität/Kultur und Wertung - Mit welchen bewussten und unbewussten (Ab)Wertungen sind (kulturelle) Differenzen verbunden?

Konzept über die Vielfalt und Toleranz der Menschen auf mehrfarbigem Hintergrund.

Referentin  

  • Annagreta König Dansokho, Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching, Tübingen

Termin

Mittwoch, 15. Dezember 2021

Uhrzeit

10:00 - 13:00 Uhr

Beschreibung

In der Beratung zugewanderter Personen werden wir als Beratende mit der eigenen "Kultur" und den eigenen "Werten" konfrontiert. In dem Workshop werden wir uns dem komplexen Thema annähern. Der Workshop ist interaktiv angelegt. Selbsterfahrungselemente und der Austausch im Gespräch stehen neben fachlichem Input im Mittelpunkt.

Workshop 7 "Selbstbestimmtes und eigenverantwortetes Handeln durch Sexuelle Bildung fördern"

Fotomontage einer großen Gruppe von Einzelporträts, die eine Regenbogenflagge bilden, die eine multiethnische, gemischte Altersgruppe darstellt.

Referentin

  • Elisabeth Schmutz, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism)
    Wissenschaftliche Begleitung des Praxisprojekts "Sexualaufklärung und Familienplanung im interkulturellen Kontext"

  • Silke Kleinschmitt, Kath. Beratungsstelle für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen, Ingelheim
    Mitwirkende im Praxisprojekt "Sexualaufklärung und Familienplanung im interkulturellen Kontext

Termin

Mittwoch, 19. Januar 2022

Uhrzeit

9:30 - 13:00 Uhr

Beschreibung

Sexualität ist für alle Menschen - unabhängig von den individuellen soziokulturellen Hintergründen - ein wichtiger und zentraler Lebensbereich. Die damit verbundenen Erfahrungen, das Wissen, aber auch Verletzlichkeiten und Bedürfnisse sind vielfältig und unterschiedlich. Genau so vielfältig ist die Art, wie Sexualität im Hinblick auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortung im Kontext von Lebens- und Familienplanung gelebt und umgesetzt wird.

In unserem Workshop werden u.a. die Erfahrungen aus einem Praxisprojekt in der Schwangerschaftsberatung vorgestellt, theoretische Einordnungen vorgenommen und Umsetzungsmöglichkeiten gemeinsam diskutiert. Dabei werden auch praktische Übungen und Methoden aus der Projektarbeit einfließen.

Stichworte

  • Sexualität und Familienplanung im Interkulturellen Kontext
  • Körperwissen und Bilder/Mythen zu reproduktiven Prozessen
  • Sexuelle Bildung und die eigene Haltung
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Eigenen und Fremden

 

Workshop 8 "Diversität im Freiwilligendienst - Chancen und Grenzen"

Eine multiethnische Kindergartengruppe bekommen Hilfe von einem Kindergärtner beim Ausmalen mit Buntstiften. Ein kaukasisches Mädchen lächelt vorne.

Referentin  

  • Christine Kopp, Referentin BFD, DiCV Mainz

  • Tobias Küsters, Referent BFD, DiCV Mainz

  • Ute Friedrich, Referentin BFD, DiCV Mainz

Termin

Dienstag, 8. Februar 2022

Uhrzeit

9:00 - 12:00 Uhr

Beschreibung

Im Bundesfreiwilligendienst können sich Menschen, unabhängig von individuellen Eigenschaften, biographischem Hintergrund und aktueller Lebenssituation, engagieren und somit die Gesellschaft gestalten und bereichern. Um diese Vielfalt im Engagement zu ermöglichen, braucht es bestimmte Rahmenbedingungen. Diese wollen wir mit Ihnen, unabhängig davon, ob Sie schon Einsatzstelle sind oder nicht, genauer betrachten und erarbeiten. Aber uns auch mit den Grenzen des Bundesfreiwilligendienstes auseinandersetzen. Wie viel Diversität und Inklusion ist im BFD möglich? 

Stichworte

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Diversität
  • Inklusion
  • Rahmenbedingungen
  • Grenzen

Workshop 9 "Vielfalt als Teil von Verbands- und Organisationsentwicklung"

Hölzerne kleine Männer in lgbt Farben

Referentin  

  • Corine  Ngahan, Stabsstelle VIELFALT im Caritasverband Darmstadt e.V.

Termin

Mittwoch, 16. Februar 2022

Uhrzeit

9:30 - 14:00 Uhr

Beschreibung

Der Vielfaltsprozess wurde zur Regelaufgabe und zum Querschnittsthema aller Fachdienste und Einrichtungen des gesamten Caritasverbandes Darmstadt mit folgenden Zielsetzungen:

  • den Verband der gesellschaftlichen Realität anzupassen,
  • um rat- und hilfesuchende Menschen zielgenauer zu unterstützen,
  • uns durch die Auseinandersetzung mit diesem Thema qualitativ weiterzuentwickeln und unsere Zukunft zu sichern.

Dabei begleiten uns folgende Fragestellungen: Wie sieht es aus mit der Vielfalt im Caritasverband Darmstadt? Leben wir Vielfalt mit- und untereinander? Wie gestalten wir die persönliche Begegnung mit denen, die bei uns Hilfe und Unterstützung benötigen? Sind unsere Haltungen, Prozesse und Strukturen entsprechend vielfaltsorientiert gestaltet?

Stichworte

  • Wertschätzung

  • Christliche Identität

  • Professionalität

  • Weiterentwicklung

  • Zukunftssicherung

Workshop 10 "Vielfalt leben – Ausgrenzung widerstehen. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita"

Eine Gruppe multiethnischer Kinder musiziert gemeinsam.

Referentinnen 

  • Petra Wolf, DiCV Mainz e.V.

  • Eva Scheuba, systemaktiv, Wonsheim 

Termin

Mittwoch, 12. Januar 2022

Uhrzeit

14:00 - 17:00 Uhr

Beschreibung

Wenn Menschen aufeinandertreffen, spielen Vorurteile und Bewertungen auch eine Rolle dafür, wie sie einander begegnen und miteinander kommunizieren. Das gilt auch für den Alltag in der Kindertagesstätte, in der Interaktion mit Kindern, ihren Eltern und Familien und im Team.

Eine vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung reagiert sensibel auf Diskriminierung, Stigmatisierung und Ausgrenzung, um im Sinne der Bildungsgerechtigkeit die Teilhabe aller Kinder und Familien im Kita-Alltag zu sichern und die Interaktionsqualität mit Kindern, Eltern und im Team zu verbessern.

Damit ist das Thema vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung zugleich Anspruch und Verpflichtung und Bedarf der Reflexion des Umgangs mit Vorurteilen und ihrer Wirkung auf das pädagogische Handeln, um Vielfalt zu leben und Ausgrenzung zu widerstehen.

Die Fortbildung legt Schwerpunkte auf, vorhandene Stärken zu erkennen, Entwicklungsbedarfe sichtbar zu machen, Praxisveränderungen anzustoßen und Handlungsstrategien zu erhalten - für die Interaktion aller in der Kita.

Stichworte           

 Vielfalt, Ausgrenzung, Stärken, Entwicklungspotenziale

 


Workshop 11 "Diversität - die Tür zur Caritas. Möglichkeiten dem Fachkräftemangel zu begegnen"

Webcam-Ansicht verschiedene Personen in einem Gruppen-Videoanruf

Referentin  

  • Szilvia Keilani,  IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz, ARBEIT & LEBEN gGmbH Mainz

  • Doris Hormel, IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz, ARBEIT & LEBEN gGmbH Mainz

Termin

Dienstag, 15. Februar 2022

Uhrzeit

9:00 - 13:00 Uhr

Beschreibung

Ich bin Vielfalt! Vielfalt fängt bei dir selbst an. Wir sind alle vielfältig, denn wir tragen unterschiedliche Facetten in uns. Wir definieren uns über verschiedene Rollen und Identitäten, je nach dem was die Situation von uns erfordert. Findet diese Einzigartigkeit keine Beachtung und werden bei den Menschen nur eine oder wenige besonders offensichtliche Eigenschaften gesehen, gehen wesentliche Stärken und Kompetenzen verloren. Findet Einzigartigkeit Wertschätzung, steigert dies die Leistungsfähigkeit und auch die Leistungsbereitschaft eines jeden.

Ein Blick auf die Mitarbeitenden in den Caritas Einrichtungen und Diensten gerichtet, möchten wir mit diesem Workshop einen Einstieg in das Thema Vielfalt geben, damit Sie ihren Blick weiten, Schubladen schließen und die Einzigartigkeit Ihrer Mitarbeitenden erkennen.

Dieser Workshop richtet sich an die mittlere Führungsebene von Einrichtungen und Diensten der Caritas.

  • Kontakt
Portrait einer Frau
Veronika Heck-Klassen
Referentin Caritaszentren und Familienhilfe
+49 6131 2826-270
+49 6131 2826-270
veronika.heck-klassen@caritas-bistum-mainz.de
Portrait einer Frau
Kerstin Öhl
Referentin Suchthilfe, Psychiatrie und Online-Beratung
+49 6131 2826-310
+49 6131 2826-310
kerstin.oehl@caritas-bistum-mainz.de
Portrait eines Mannes
Stefan Wink
Bereichsleiter Sozialpolitik und soziale Sicherung
+49 6131 2826-293
+49 151 43816738
+49 6131 2826-293 +49 151 43816738
stefan.wink@caritas-bistum-mainz.de
Portrait eines Mannes
Georg Wörsdörfer
Referent Armutsfragen und Teilhabe
+49 6131 2826-308
+49 6131 2826-308
georg.woersdoerfer@caritas-bistum-mainz.de

Zum Download

PDF | 553,6 KB

Download Programm "Vielfalt"

nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025