Anmeldung nur auf Anfrage möglich! Da diese Teamfortbildung bereits gebucht wurde, versuchen wir auf Anfrage bei der Dozentin, eine Teamfortbildung für Sie zu ermöglichen.
Eine Teamfortbildung à 3 Tage (2 Tage + 1 Follow-up-Tag), jeweils 9:00-16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termine nach Absprache mit der Dozentin
Bezugspersonen stehen in der Verantwortung, den Bindungs- und Explorationsbedürfnissen eines jeden Kindes gerecht zu werden. Dafür ist es erforderlich, die Bedürfnisse und Entwicklungen der einzelnen Kinder wahrzunehmen und auf sie einzugehen.
Wenn im Kita-Alltag auch noch die Bedürfnisse und Ansprüche der Eltern, Kollegen und des Trägers dazu kommen, bedeutet das für Sie als pädagogische Fachkraft, manchmal einen professionellen Spagat, den Blick im Gespräch mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen als aktive Bildungs- und Erziehungspartner immer wieder auf das Kind zu lenken, damit das Kind Bildung und Erziehung, orientiert an seinen Bindungs- und Explorationsbedürfnissen und seiner Entwicklung, erlebt. Dabei lernt es, kompetent und verantwortungsvoll mit eigenen Gefühlen und denen anderer Menschen umzugehen.
Ziele:
- Unterschiedliche Bedürfnisse der Kinder aufmerksam und sensibel wahrnehmen
- Bedürfnisse von Kindern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen und Ihnen selbst bewusst differenzieren
- Entwicklungspotenziale und Lernbedürfnisse, Lernwege und -tempo leichter erkennen und achten
- Reflexion der Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der emotionalen und Werteentwicklung des Kindes
- Möglichkeiten, mit wahrgenommenen Unterschiedlichkeiten umzugehen, entwickeln und reflektieren
- Weiterentwicklung pädagogischer Möglichkeiten, auf Kinder im Kita-Alltag einzugehen, um den Bindungs- und Explorationsbedürfnissen eines jeden Kindes noch gerechter zu werden
Inhalte:
- Was brauchen Kinder? Welche Grundbedürfnisse, Lern- und Bildungsbedürfnisse haben die Kinder in unserer Einrichtung?
- Wie stärken Sie als pädagogische Fachkraft im Kita-Alltag die emotionalen Kompetenzen der Kinder?
- Wie tragen Sie zu guten Startchancen in der Bildungsbiographie eines Kindes - ungeachtet seiner sozialen Herkunft - bei?
- Welche Möglichkeiten bieten Räumlichkeiten und Materialien, um bedürfnisorientiert auf die Kinder einzugehen?
- Was hat Bedürfnisorientierung mit der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu den Eltern und Familien als wichtigstem Lernort der Kinder zu tun?
- Chancen und Grenzen einer bedürfnisorientierten Bildung und Erziehung im Kita-Alltag Ihrer Einrichtung
Methoden:
- Impulsvorträge
- Kleingruppendiskussionen
- Praxisaufgaben nebst Reflexion des Transfers
Hinweise an die Teilnehmenden:
Die Fortbildung basiert auf wesentlichen Grundsätzen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans; insbesondere auch zum Thema "Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes" (S. 41 ff.), "Kinder mit verschiedenem kulturellem Hintergrund" (S.48ff.) und "verantwortungsvoll und werteorientiert handelnde Kinder" (S. 79 ff.) sowie "Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern" (S. 108 ff.).
Der Umfang und die Intensität der Bearbeitung der einzelnen Aspekte orientieren sich an Ihren Vorerfahrungen und Ihrem aktuellen Bedarf.
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
Keine
Kosten
Zwischen 900,00 € und 1.000,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB1_15