Eine Teamfortbildung à 3 Tage (jeweils 2 Tage + 1 Follow-up-Tag), jeweils 09:00-16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termine nach Absprache mit der Dozentin
Partizipation heißt, "Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden." (Richard Schröder)
Bei Partizipation geht es vor allem darum, die Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit sowie das Verantwortungsbewusstsein und die Lösungskompetenz der Kinder weiterzuentwickeln und zu stärken.
Indem Kinder entsprechend ihrer Entwicklung und Erziehung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt durch ihre Erzieherinnen und Erzieher angemessen unterstützt und beteiligt werden, erleben sie die Kindertagesstätte als einen Lernort für demokratisches Handeln (so auch im KTK-Gütesiegel). Dazu gehört, den Sozialraum zu entdecken und aktiv mitzugestalten, um das Leben zunehmend selbst in die Hand zu nehmen.
Diese Fortbildung beschäftigt sich damit, wie Partizipation im Sozialraum gelingen kann.
Ziele:
- Überblick über die Strukturen, Akteure und Gruppen im Sozialraum der Kindertagesstätte gewinnen
- Analyse des Sozialraums, um das eigene Angebot auf Lebenswirklichkeit der Kinder und Familien auszurichten und deren Bedürfnisse besser zu verstehen
- (Weiter-)Entwicklung des Selbstverständnisses der Kindertagesstätte als Teil des Gemeinwesens und Kooperationspartner im Sozialraum, um das Angebot für Kinder und Familien zu optimieren
- Erarbeitung konzeptioneller Schritte, um mit den Kindern den Sozialraum zu erkunden und ihnen eine lebensweltbezogene Bildung anzubieten
- Anliegen, Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle der Kinder erkennen und ernst nehmen
- Entwicklung von konkreten Umsetzungsideen, um mit Kooperationspartnern Wege zu eröffnen, die es Kindern ermöglichen, ihre Bedürfnisse zu artikulieren und sich an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes zu beteiligen
Inhalte:
- Partizipation in der Erziehung und Bildung von Kindern - ein Recht von Kindern, eine Pflicht für Erwachsene
- Welches Menschenbild und welche Haltung liegen Beziehungen zugrunde, die wir Kindern anbieten?
- Erkundung und Vergegenwärtigung des Umfeldes der Kindertagesstätte - die Schritte einer Sozialraumanalyse
- Eröffnung von Lern- und Erfahrungsorten, die Kindern eine Teilhabe in ihrem Lebensumfeld eröffnen
- Qualitätsbereiche "Kinder", "Eltern" und "Sozialraum" im KTK-Gütesiegel und die darin bzw. im QM-Bistumshandbuch enthaltenen Indikatoren zur Partizipation
Hinweise an die Teilnehmenden:
Die Fortbildung basiert auf wesentlichen Grundsätzen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans; insbesondere zu den Themen "Individuumsbezogene Kompetenzen, Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext und Kompetenter Umgang mit Veränderung und Belastung: Widerstandsfähigkeit (Resilienz)" (S. 41 ff.), "Beteiligung der Kinder, Gemeinwesenorientierung und Kooperation und Vernetzung" (S. 106 ff.).
Der Umfang und die Intensität der Bearbeitung der einzelnen Aspekte orientieren sich an Ihren Vorerfahrungen und Ihrem aktuellen Bedarf.
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
Keine
Kosten
Zwischen 900,00 € und 1.000,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB4_1