Anmeldung nur auf Anfrage möglich! Da diese Teamfortbildung bereits gebucht wurde, versuchen wir auf Anfrage bei dem Dozenten, eine Teamfortbildung für Sie zu ermöglichen.
Eine Teamfortbildung à 2 Tage (1 Tag + 1 Follow-up-Tag), jeweils 9:00-16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termine nach Absprache mit dem Dozenten
Kindertagesstätten sollen Lebens-, Lern- und Bildungsorte für Kinder sein.
Damit Kinder sich individuell entwickeln können - ganzheitlich, selbsttätig und partizipativ - braucht es einige wichtige Voraussetzungen in den Strukturen der Kindertagesbetreuung.
Zuerst aufmerksame und begeisterte Fachkräfte, die sich gemeinsam mit Kindern auf eine Abenteuerreise begeben. Auch Räume und Orte, die zur Eroberung und Umgestaltung und zum Spuren-Hinterlassen anregen. Einen Tagesablauf, der sich an den Bedürfnissen und Themen der Kinder orientiert. Und Fachkräfte, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sich kindliches Denken und Lernen entwickelt.
Offene und partizipative Konzepte der Kita-Arbeit können all diese Vorsausetzungen zur Verfügung stellen.
Ziel der Veranstaltungen ist es, Wissen zur Gestaltung von Interaktionen, Räumen und Tagesabläufen zu vermitteln. Eine die offene Arbeit unterstützende Haltung zu entwickeln und den Teilnehmenden Möglichkeiten zur Umsetzung relevanter Konzeptionsschritte aufzuzeigen.
Mit viel Humor und spannenden neuen Eindrücken werden die Teilnehmenden dazu angeregt, im Seminar selbst zu erleben, wie ihre kreativen Potentiale genutzt und die Begeisterung für lebenslanges Lernen geweckt werden kann.
Inhalte:
- Was ist Lernen? Was ist Bildung?
- Lebenslanges Lernen - neurowissenschaftliche Erkenntnisse
- Kreativität - die universelle (Über-)Lebenskompetenz. Jeder hat sie. Wer nutzt sie?
- Denkformate - wie sich kindliches Denken entwickelt und was das für die Praxis heißt
- Die Rolle der Fachkraft - Partizipation und Ko-Konstruktion
- Der Raum als dritter Erzieher - Bildungsräume gestalten
- Projektarbeit in der Kindertagesbetreuung
Hinweis an die Teilnehmenden:
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
Keine
Kosten
Zwischen 900,00 € und 1.000,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB7_11