Anmeldung nur auf Anfrage möglich! Da diese Teamfortbildung bereits gebucht wurde, versuchen wir auf Anfrage bei dem Dozenten, eine Teamfortbildung für Sie zu ermöglichen.
Eine Teamfortbildung à 3 Tage (2 Tage + 1 Follow-up-Tag), jeweils 9:00-16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termine nach Absprache mit dem Dozenten
Religion ist fester Bestandteil des Alltags in einer christlich-katholischen Kita. Kita als Erfahrungsort von lebendiger Kirche und abendländischer Kultur macht Kinder mit den Weltreligionen vertraut und vermittelt zentrale Werte wie Toleranz, Akzeptanz, Versöhnung, Rücksicht, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Solidarität, ohne die eine Gesellschaft und letztlich die Welt nicht überleben kann. Dabei ist Authentizität und Ehrlichkeit unabdingbar.
Christ-/Christin-Sein befähigt mich, mit Kindern religionssensibel gemäß den Vorgaben der Bildungspläne zu all diesen Lebens- und Glaubensthemen zu philosophieren und zu theologisieren.
Leben wird von Grundgegebenheiten umrahmt. Für Kinder ist dies besonders spürbar im Jahreszeitenverlauf und im Wechsel von Alltag und Festen wie Geburtstag, Weihnachten, Neujahr und Ostern. Gemeinsam wollen wir wichtige Elemente für gottesdienstliche, aber auch weltliche Feiern zu Alltagsthemen und Festtagen erarbeiten. Dabei ist es wichtig, dass wir unsere erwachsene Sprache in die Sprache der Kinder übertragen. Dabei soll achtsam, feinfühlig und behutsam die subjektive Religiosität von Kindern mit einbezogen werden.
Auch wenn die Bibel das Wort "Solidarität" nicht kennt, erzählt sie von solidarischem Handeln. Doch selbst in biblischer Zeit tun sich Menschen schwer, Vielfalt untereinander als Gewinn zu betrachten. Was bedeutet in diesem Zusammenhang "Selbst- und Nächstenliebe"?
Gemeinsam wollen wir daher biblische Geschichten, aber auch Märchen als kulturübergreifende Lebensweisheit kennen lernen, die von Freundschaft, Nächstenliebe, Streit und Versöhnung erzählen.
Die Fortbildung lebt in hohem Maße auch von Ihren Fragestellungen, Beiträgen und Best-Practice-Beispielen.
Inhalte:
- Impulse zur Gestaltung der Kita als Erfahrungsort von Kirche gemeinsam mit den Kindern
- Wie kann man Kindern Kraftquellen für den Alltag mitgeben? Welche Rolle spielen dabei Rituale?
- Unterstützung und Begleitung der Kinder in Sinnfragen
- Welchen Beitrag kann die Kita leisten, um Kinder in ihrer Werteorientierung zu unterstützen?
Hinweise an die Teilnehmenden:
Die Fortbildung basiert auf wesentlichen Grundsätzen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans; insbesondere zu der Vision "Verantwortungsvoll und werteorientiert handelnde Kinder" (S. 79 ff.). Ko-Konstruktion mit Blick auf das Bild des Kindes wird als Grundprinzip der modernen religionssensiblen Erziehung zugrunde gelegt. Wertschätzung und die Möglichkeit des Philosophierens in einem geschützten Rahmen regt zum Perspektivwechsel an (S. 91).
Der Umfang und die Intensität der Bearbeitung der einzelnen Aspekte orientieren sich an Ihren Vorerfahrungen und Ihrem aktuellen Bedarf.
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
Keine
Kosten
Zwischen 900,00 € und 1.000,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB5_3