Es handelt sich um eine dreitägige Fortbildung vom 17. bis 18.06.2025 in Präsenz, jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr sowie 1 digitalen Follow-up-Tag am 15.09.2025, von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Dort wo Menschen zusammen arbeiten, sind Konflikte unvermeidbar.
Damit durch diese Konflikte jedoch keine dauerhaften Schäden oder zwischenmenschlichen Zerwürfnisse entstehen, ist es wichtig, diese professionell zu bearbeiten.
Hierzu brauchen Sie als Führungskraft das "richtige" Handwerkszeug - verschiedene Strategien und Methoden zur Konfliktbearbeitung.
In diesem Workshop lernen Sie,
- wann es wichtig, richtig oder günstig ist, bei einem Konflikt einzugreifen.
- was Ihre Rolle als Führungskraft ausmacht.
- wie es Ihnen gelingt, mit den Beteiligten eine konstruktive Lösung zu finden.
Ziele:
- Stärkung der Gesprächsführungskompetenz in Konflikten
- Methodenkoffer im Umgang mit Teamkonflikten
- Erkennen von persönlichen Mustern im Konflikt
- Aufgaben- und Rollenklarheit als Führungskraft
Inhalte:
- Grundlagenwissen zu den Themen "Konflikte" und "Gesprächsführung"
- Persönliche Standpunktbestimmung als Führungskraft
- Reflexion von persönlichen Konfliktsituationen und des eigenen Konfliktverhaltens
- Analyse von Konflikten innerhalb des Teams
Zielgruppe
Leitungskräfte von Kindertagesstätten und Familienzentren, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Einrichtungen der Alten-, Gesundheits- und Behindertenhilfe, die ihre Konfliktmanagement-Skills weiterentwickeln möchten
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
310,00 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB6_8