Anmeldung nur auf Anfrage möglich! Da diese Teamfortbildung bereits gebucht wurde, versuchen wir auf Anfrage bei dem Dozenten, eine Teamfortbildung für Sie zu ermöglichen.
Eine Teamfortbildung à 3 Tage (2 Tage + 1 Follow-up-Tag), jeweils 9:00-16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termine nach Absprache mit dem Dozenten
Praxisthemen:
- Teil 1: "Grundlagen der Gesprächsführung / Mit Kindern, Eltern, Kolleg:innen im Dialog / Planung der Praxisphase"
- Follow-up-Tag: "Reflexion und Weiterentwicklung, Abschluss"
Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in Kindertagesstätten erfährt einen spürbaren Wandel: in einer an Bildung interessierten Gesellschaft verändert sich auch zunehmend das Bild von der früheren "Erzieherin" zur heutigen "Bildungspartner:in" für Kinder. Ihr Aufgabenfeld wird nun auch in der Außenwelt als breiter gefächert, als bisher erkannt.
Im Dialog mit Kindern entdeckt sie deren Interessen, stärkt ihre Kompetenzen und moderiert ihre Bildungsprozesse im Sinne der Ko-Konstruktion!
Im Team nutzt sie den regelmäßigen Austausch zur gemeinsamen Planung, für die pädagogische Zielsetzung und zur Kontrolle der Qualität der Arbeit und pflegt einen wertschätzenden Umgang mit ihren Kolleg:innen.
In der Zusammenarbeit mit Eltern wirkt sie unterstützend, achtet gleichwohl auf die Interessen der Kinder und hat die gemeinsame Bildungspartnerschaft im Blick.
Die Vernetzung im Stadtteil mit anderen Institutionen, insbesondere mit der Grundschule ist ihr wichtig, da alle Bildungsorte zum Wohle der Kinder kooperieren.
Hierfür benötigt sie vor allem Kompetenzen und Techniken auf dem Gebiet der Kommunikation.
Inhalte:
In der Fortbildung werden die Grundlagen der Gesprächsführung erlernt und speziell auf die Situationen des pädagogischen Alltags angewendet.
Die Ziele sind u. a., Sicherheit auf dem Gebiet der Kommunikation zu erlangen, über das Gespräch tragfähige und produktive Arbeitsbeziehungen zu den verschiedenen Gesprächspartnern aufzubauen und diese zu erhalten.
In unterschiedlichen Arbeitseinheiten wird das eigene Kommunikationsverhalten betrachtet und für den professionellen Einsatz optimiert.
Im Fokus steht die Kompetenz, Gespräche gleichermaßen wertschätzend und zielorientiert zu führen.
Durch die Verbesserung der Gesprächsführung können Missverständnisse oder unnötige Konflikte vermieden und nötige Konflikte einvernehmlich und nachhaltig gelöst werden. Dabei ist ein bildungsortübergreifender Ansatz in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft unerlässlich. Neben der guten Kommunikation zwischen Kita und dem Bildungsort Familie, muss der Übergang in die Grundschule kooperativ und ko-konstruktiv gestaltet werden.
Methoden:
- Groß- und Kleingruppenarbeit: für das teilnehmende Lernen und zur Förderung des kollegialen Austauschs wird abwechselnd in verschieden großen Gruppen gearbeitet.
- Einzel- und Partnerarbeit: insbesondere die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kommunizieren werden geschult, um im Alltag der Kindertagesstättenarbeit persönlich gesetzte Ziele zu erreichen.
- Plenum: in der Gesamtgruppe findet der Austausch mit allen anderen statt, hier gibt es Theorieeinheiten zu den Grundlagen vom Dozenten, das Plenum unterstreicht die Möglichkeit zum Diskutieren und Reflektieren.
- Rollenspiele: in den Rollenspielen werden die erlernten Methoden auf sicherem Terrain erprobt, Situationen zeichnen sich anhand von Beispielen (be)greifbar ab, die Kommunikationstechniken werden trainiert.
- Praxisaufgaben: zwischen den zwei Kursabschnitten wird das Erlernte in der Praxis erprobt; im Kurs besprochene, individuelle Aufgabenstellungen in Form von Gesprächen werden in dieser Zeit bearbeitet.
- Reflexion: am Follow-Up-Tag werden die selbst gewählten Aufgaben besprochen und ausgewertet. Weitere Entwicklungsfelder werden benannt und Übungsmöglichkeiten ins Auge gefasst.
Hinweise an die Teilnehmenden:
Die Fortbildung basiert auf wesentlichen Grundsätzen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans; insbesondere zum Thema "Moderierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen" (S. 89 ff.). Das Prinzip der Ko-Konstruktion zieht sich durch die gesamte Fortbildung und bezieht alle Lernorte mit ein. Die Vision der kommunikationsfreudigen und -kompetenten Kinder und Fachkräfte (S. 66 ff.) ist für eine gelingende ko-konstruktive Bildungs- und Erziehungspartnerschaft unabdingbar.
Der Umfang und die Intensität der Bearbeitung der einzelnen Aspekte orientieren sich an Ihren Vorerfahrungen und Ihrem aktuellen Bedarf.
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
Keine
Kosten
Zwischen 900,00 € und 1.000,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB2_8