Unter Mobilität (Beweglichkeit) wird das Vermögen eines Menschen verstanden, unterschiedliche Stellungen und Haltungen einzunehmen und sich räumlich fortzubewegen. Eine eingeschränkte Mobilität stellt für Menschen grundsätzlich ein Gesundheitsrisiko dar. Dies gilt besonders für pflegebedürftige Menschen. Die Förderung, Anregung und Unterstützung von Mobilität hat daher gesundheitsfördernden Charakter. Eine Förderung der körperlichen Mobilität hat positive Auswirkungen auch auf die geistige und soziale Mobilität und die gesellschaftliche Teilnahme und Teilhabe.
Der Nationale Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege nimmt diesen Zusammenhang in den Blick und beschreibt ausführlich die notwendigen Anforderungen. Neben der Steuerung des Pflegeprozesses zum Erhalt und zur Förderung der Mobilität durch die zuständige Pflegefachkraft geht es vor allem um die unterschiedlichen Angebote, die auch von Pflege-, Betreuungs- und Präsenzkräften durchgeführt werden können und sollen.
In diesem Seminar wollen wir die unterschiedlichen Angebote und Maßnahmen vorstellen und auch praktisch üben. Der Schwerpunkt liegt auf Übungen und Handlings, die sich in den Pflege- und Betreuungsalltag gut einpassen lassen.
Ziele
Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, Angebote zum Erhalt und Förderung der Mobilität anzuleiten und zu begleiten bzw. durchzuführen, die Entwicklungen gezielt zu beobachten, die Wirksamkeit der Angebote einzuschätzen und entsprechend zurück zu melden.
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen.
Zielgruppe
Alle Mitarbeitende in ambulanten und stationären Altenhilfeeinrichtungen, Wohngemeinschaften, Tagespflegeeinrichtungen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Behinderten-Einrichtungen, Kindertagesstätten, Ehrenamtliche und Freiwillige auf Anfrage
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
160,00 Euro
Veranstaltungsnummer
AH 25_06