Praxisanleiter*innen in der Pflege sichern mit der professionellen Anleitung und Begleitung die Qualität der Ausbildung. Sie nehmen damit entscheidenden Einfluss auf das Niveau der Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten und leisten einen zentralen Beitrag zur Sicherung des Fachkräfte-Nachwuchses. Für Einrichtungen und Dienste sind kompetente Praxisanleiter*innen, die ihre Anleitung systematisch überprüfen, verbessern und qualifizieren, ein wichtiger Faktor zur Steigerung der Attraktivität als Ausbildungs- und Arbeitsort.
Wie können die Leistungen der Auszubildenden gerecht und nachvollziehbar bewertet werden? Diese Frage stellen sich viele Praxisanleiter*innen und es handelt sich tatsächlich um eine anspruchsvolle Aufgabe.
Inhalte werden daher sein:
- Bedeutung der Beurteilung in der generalistischen Pflegeausbildung
- Ablauf der Abschlussprüfungen in der Generalistik
- Beurteilungskriterien und Gewichtung
- Bewertungsbögen richtig anwenden
- Formulieren von Beurteilungszeugnissen
- Fallbeispiele aus der Praxis
Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, ihre praktischen Erfahrungen aktiv in das Seminar einzubringen. Gemeinsam werden Arbeitsprozesse und- Ergebnisse der Teilnehmenden reflektiert und ggf. werden Lösungsansätze erarbeitet.
Zielgruppe
Praxisanleitende aus allen beruflichen Settings, in denen Auszubildende der Pflegeberufe angeleitet werden.
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
160,00 Euro
Veranstaltungsnummer
AH 25_07