Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
    • Tag der Caritas und Seelsorge
    • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Infos zur Bewerbung
    • BFD-Einsatzstellen
    • Infos für Freiwillige
    • Aktuelles für Einsatzstellen
    • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
    • Ketteler-Preis Broschüren
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
    • Netzwerk Altenhilfe
    • Mahaba School Kairo
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Gemeindecaritas
      • Tag der Caritas und Seelsorge
      • Bistum Mainz
    • Spenden/Caritassammlung
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Infos zur Bewerbung
      • BFD-Einsatzstellen
      • Infos für Freiwillige
      • Aktuelles für Einsatzstellen
      • Service für BFD Einsatzstellen
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ketteler-Stiftung
      • Ketteler-Preis Broschüren
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Projekte und Aktionen
    • Projekte
      • Netzwerk Altenhilfe
        • Standorte
      • Mahaba School Kairo
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Korporative Mitglieder
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Rechte für Kinder Lateinamerika

Brasilien: Chancen für Kinder und Jugendliche

Reichtum und Armut liegen in Brasilien dicht beieinander, und es gibt kaum ein Land, in dem die Ungleichverteilung größer ist. Besonders benachteiligt ist der Nordosten, das Armenhaus Brasiliens. Hier gedeihen Kriminalität, Drogenkonsum und Prostitution, denen oft Straßenkinder zum Opfer fallen.

Vier Kinder hocken auf dem Boden in einer GasseKinder in Recife.Anderson

Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 2,1 Milliarden US-Dollar ist Brasilien die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Bis 2011 boomte die Wirtschaft des Schwellenlandes und lag bei einem Wachstum von durchschnittlich 4,9 Prozent pro Jahr. Durch sinkende Rohstoffpreise, steigende Verschuldung im Privatsektor und sehr niedrige Produktivität sank jedoch der BIP ab 2012 und erreichte sein tiefstes Niveau in Form einer scharfen Rezession in den Jahren 2015 und 2016. Der immense Rohstoffreichtum und sportliche Großanlässe wie die WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 brachten nicht die erhofften Impulse.

Der BIP erholte sich zwar in den vergangenen zwei Jahren, doch Brasiliens Wirtschaft konnte nach der Rezession nicht mehr richtig Fuß fassen. Nicht zuletzt belasten die politischen Unsicherheiten im Land die Situation. Orientierungslose Parteien, Korruption und eine ineffiziente öffentliche Verwaltung schwächen die Wirtschaft und den sozialen Bereich gleichermaßen. Die Arbeitslosenrate erreichte 2017 ein Rekordhoch von rund 12 Prozent, der Bildungs- und Gesundheitssektor sind defizitär. Viele Krankenhäuser sind veraltet und renovierungsbedürftig, für 1.000 Menschen stehen rund zwei Ärzte zur Verfügung, und die Ausstattung der meisten Schulen ist mangelhaft.

 

Brasilianische Familie im ArmutsviertelKinder einer brasilianischen Favela.Caritas international

Schere zwischen Arm und Reich

Auffällig an Brasilien ist die Ungleichverteilung unter den Schichten. In kaum einem anderen Land ist die Schere zwischen Arm und Reich so groß wie hier. Die Regionen spielen jedoch eine entscheidende Rolle: So verfügt der Süden über moderne Wirtschaftsstrukturen, während der Norden und Nordosten als Armenhaus Brasiliens gelten. Hier ist die Ungleichverteilung besonders groß: In der Stadt Recife beispielsweise beanspruchen zwanzig Prozent der Reichsten ganze 85 Prozent des Volkseinkommens, während 40 Prozent der Bevölkerung ein Einkommen unterhalb des gesetzlichen Mindestlohnes in Kauf nehmen müssen.

Soziale Probleme

Das schlägt sich im Erscheinungsbild der betreffenden Regionen nieder. Rund um Recifes Zentrum liegen die Favelas (Slums), in denen es teilweise nicht einmal Strom und Wasserzugang gibt. Gewalt, Drogenhandel und -konsum, Kriminalität und Bandenbildung beherrschen den Alltag. Auffallend sind die vielen Straßenkinder, nach Experteneinschätzung sollen es über 10.000 Kinder und Jugendliche allein in Recife sein. Viele von ihnen sind Analphabeten und haben nie eine Schule besucht. Ihr ungeregelter Tagesablauf, Drogenmissbrauch und gewalttätiges Verhalten machen den Einstieg in die Arbeitswelt und damit ein Ausweg aus der Misere nahezu unmöglich.

Rechtsradikaler an der Macht

Der Ausgang der Präsidentschaftswahl im Oktober 2018 bereitet Caritas international große Sorgen. Unter der neuen Führung des Rechtsradikalen Jair Bolsonaro sind massive Benachteiligungen der Indigenen und sozial Schwachen sowie Umweltzerstörungen zu befürchten.

Nach den bisherigen Aussagen Bolsonaros würden sich Leid und Hunger der Armen und Schutzbedürftigen in Brasilien weiter vergrößern, meint der Generaldirektor der Caritas Brasilien, Luiz Cláudio Lopes da Silva. Besonders besorgniserregend sei die Ankündigung, die Anerkennung von Landrechten und Landtiteln an Indigene und andere Minderheiten in Frage zu stellen. "Das wäre ein glatter Bruch der Verfassung", mahnte Lopes da Silva. Ähnlich kritisch bewertet er die geplante Zusammenlegung des Agrar- und Umweltministeriums, mit welcher der Einfluss von Großgrundbesitzern und der Agrarlobby gestärkt würde.

Oktober 2018

Weitere Informationen zum Thema

Links

Beitrag

"Niemand wusste, wo ich war."

Brasilien Stopp! Keine Gewalt!

Gegen Jugendgewalt

nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025