Bei der Feier des 80-jährigen
Bestehens des Caritasverbandes Worms im Mai vergangenen Jahres wurde daran
erinnert, dass schon bald nach Gründung des Verbandes in den späten zwanziger
Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Speisung bitterarmer Menschen eine
große Herausforderung darstellte. Jetzt ist es erneut so weit, dass in Worms
eine preisgünstige Abgabe von Lebensmitteln an bedürftige Personen als Antwort
auf die zunehmende Verarmung immer breiterer Bevölkerungskreise organisiert
werden muss. In gemeinsamer Trägerschaft von Diakonie und Caritas steht die
Eröffnung der Wormser Tafel Mitte Februar unmittelbar bevor. Dabei ist es den
beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbänden gelungen, in kurzer Zeit um die sechzig
Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen, die ehrenamtlich bereit sind, bei der
Organisation der Wormser Tafel mitzuarbeiten. Sehr viel Offenheit fanden
Diakonie und Caritas mit dem von Karl-Heinz Schmehr geleiteten Projekt auch bei
Wormser Lebensmittelgeschäften und –Märkten vor, die Wormser Tafel mit Lebensmitteln
zu unterstützen. Ein geeignetes Ladenlokal konnte inzwischen angemietet werden.
Mit Manfred Weigand ist ein Koordinator gefunden, der sich als dauernder
Ansprechpartner um die Verwaltung kümmern wird. Am 17. Februar wird die Wormser
Tafel nach nur viermonatiger Anlaufzeit im neuen Ladenlokal in der Ludwigstraße
33 in Worms den Betrieb eröffnen.
6,7
Millionen Menschen leben inzwischen in Deutschland auf Hartz-IV-Niveau – jede
zwölfte Person. Das bedeutet: Sie müssen mit einem Grundeinkommen von 345 Euro
pro Monat auskommen. Joachim Girrach, der Leiter des Diakonischen Werkes
Worms-Alzey, führte vor Augen, was dies bedeutet: Ein Einkommen, das gerade für
das Nötigste reicht - und darüber hinaus nichts zulässt. Hartz-IV-Empfänger zu
sein lässt bei den betroffenen Menschen auch das Gefühl aufkommen, überflüssig
zu sein, nicht gebraucht zu werden. Aber auch darauf machte Girrbach
aufmerksam: Der Aktienindex DAX hat im vergangenen Jahr um knapp 30 Prozent
zugelegt. Mit der Wormser Tafel wollen Caritas und Diakonie den armen Menschen
ein wenig Freiraum verschaffen. Caritasdirektor Georg Diederich freute sich,
dass die Idee von so vielen Menschen, die ihre ehrenamtliche Mitarbeit
angeboten haben, mitgetragen wird.
Die
Ausgabe von Lebensmitteln wird auch in Worms nicht gänzlich ohne Kontrolle
ablaufen können. Sie soll aber so unbürokratisch wie möglich gestaltet werden,
so Projektleiter Schmehr. Wer erstmals kommt, wird ein Grundpaket an
Nahrungsmitteln bekommen, dessen Inhalt sich freilich danach richtet, was von
den Sponsoren angeboten wurde. Wer öfters kommt, braucht einen Ausweis, den die
Sozialberatungsstellen von Caritas und Diakonie unkompliziert ausstellen und in
dem die Bedürftigkeit bescheinigt wird. Bedürftig sind demnach alle Personen,
deren Einkommen sich etwa auf Hartz-IV-Niveau bewegt. Joachim Girrbach betonte,
man werde penibel darauf achten, dass die Hilfen durch die Wormser Tafel nicht
zum Anlass genommen werden, weitere gesetzliche Leistungen zu kürzen – und
Georg Diederich kündigte an, man werde die Wormser Tafel sofort wieder
einstellen, sollte ein solcher Fall eintreten.
Keineswegs
ist die Wormser Tafel die erste in Deutschland. Bereits über 500 Tafeln gibt es
bundesweit – darunter auch in unserer Diözese zum Beispiel in Mainz, Bingen, Rüsselsheim
und Heppenheim. Die Wormser Tafel ist aber ein Indiz dafür, dass die Verarmung
von immer mehr Menschen in Deutschland weiterhin zunimmt. Dabei wird
Deutschland insgesamt nicht ärmer. Der Reichtum, der den Armen fehlt, sammelt
sich vielmehr auf der anderen Seite der Gesellschaft an.
J. Otto Weber
Kontakt
Die Wormser Tafel eröffnet
in der Ludwigstasse 33, 67547 Worms.
Fon 06241/209 544 und Fax
06241/208 376 stehen zur Verfügung für Menschen, die ihre ehrenamtliche
Mitarbeit anbieten, sowie für Sponsoren, die Lebensmittel spenden möchten.
Gebraucht werden auch noch Einrichtungsgegenstände.
Spenden mit dem Stichwort
„Wormser Tafel“ werden zur Deckung der Sachkosten dringend benötigt auf die
Konten
Caritasverband Worms Nr.
83527 oder Diakonisches Werk Worms-Alzey Nr. 9100447
Beide Konten bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried (BLZ 553 500
10)