16.
Mai 2012
Neymeyr
: „Erfreulich, dass die Stiftung weiter wächst“
Kuratorium der Wilhelm Emmanuel von
Ketteler
-Stiftung tagte in Mainz-Bretzenheim
Mainz.
Trotz
der Turbulenzen auf den Finanzmärkten verzeichnet die Wilhelm Emmanuel von
Ketteler
-Stiftung, die „Caritative Gemeinschaftsstiftung
für das Bistum Mainz“, auch im zwölften Jahr ihres Bestehens weiterhin eine positive
Aufwärtsentwicklung. Dafür sprachen die Teilnehmer der Frühjahrssitzung des
Kuratoriums der Stiftung am Montag, 14. Mai, im Caritas-Haus (Bischof
Stohr
-Haus) der Diözese in Mainz-Bretzenheim dem
Stiftungsvorstand ihre hohe Anerkennung aus. Dem Kuratorium gehören 11
Mitglieder an, alle Fachleute aus den Bereichen Kirche, Caritas und
Finanzwesen. Die „Caritative Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Mainz“ war im
September 2000 vom Bistum Mainz, dem Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. und
den fünf Caritasverbänden Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms gegründet
worden, um die karitative und soziale Arbeit im Bistum zu fördern und dauerhaft
zu sichern.
Der Vorsitzende des
Kuratoriums, Weihbischof Dr. Ulrich
Neymeyr
,
erklärte, es sei „erfreulich, dass die Stiftung weiter wächst und neue
Unterstiftungen entstehen“. Die
Ketteler
-Stiftung habe
die Finanzkrise so gut überstanden, dass trotzdem das Stiftungsvermögen insgesamt
steige. Dadurch können weiterhin viele karitative und soziale Initiativen
gefördert werden. Aus den Erträgen der Dachstiftung und der Netzwerk
Leben-Stiftung wurden dafür im vergangenen Jahr rund 177.000 Euro ausgeschüttet,
wie der Stiftungsdirektor, Caritasdirektor i. R. Wilhelm Schulze, Bensheim,
berichtete.
Die Wilhelm Emmanuel von
Ketteler
-Stiftung vereinigt zurzeit neben der Dachstiftung
33 Treuhandstiftungen unter ihrem Dach. Neu hinzu kam 2011 als weitere
unselbständige Stiftung die „Justitia-Schuldnerberatungs-Stiftung“ hinzu, die
die Schuldnerberatung des Caritasverbandes Darmstadt unterstützt. Ihr Stifter
ist im Unterschied zu den übrigen Treuhandstiftungen, die von Privatpersonen
ins Leben gerufen wurden, erstmalig eine Firma.
Der stellvertretende
Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Wilfried H. Mönch, Direktor der Pax- Bank
Mainz, legte in seiner Bilanz für 2011 dar, dass das Stiftungsvermögen zum
Jahresende 10,45 Millionen Euro betrug und die Erträge von 276.000 Euro im Jahr
2010 auf 313.000
Euro erheblich gesteigert
werden konnten. Die Rentabilität der Geldanlagen – drei Viertel sind
festverzinsliche Wertpapiere - konnte trotz erheblicher Kursschwankungen
ähnlich wie in den Vorjahren (2,9%) auf dem Stand von 3,0% Rendite gehalten
werden. Mit dem Kursverlust von 0,41 Prozent aller Wertpapiere – das sind
41.100 Euro nicht realisierte Kursverluste – „können wir gut leben“, stellte
Mönch fest.
Im Ausblick auf das laufende
Jahr prognostizierte Mönch die Steigerung des Stiftungsvermögens von 10,45 Mio.
€ auf 10,95 Mio. € sowie der Stiftungserträge von 312.000 € auf 350.500 €. In
diesem Jahr seien kurzfristig verstärkte Schwankungen an den Aktienmärkten und
deutliche Kurskorrekturen zu erwarten. Mittelfristig sehe er weiterhin ein
positives Potential, erklärte er. Zurzeit ist die
Ketteler
-Stiftung
damit befasst, ihre Anlagerichtlinien zu überarbeiten. Nach Vorarbeiten des
Vorstandes will das Kuratorium in der nächsten Sitzung darüber entscheiden.
Stiftungsdirektor Schulze
kündigte an, künftig verstärkt „Botschafter“ für die Treuhandstiftungen zu
ernennen, die aufgrund ihrer Prominenz und ihrer Kontakte in ihrem Umfeld für
die jeweilige Stiftung werben könnten. Als Beispiel führte er an, dass der
frühere Oberbürgermeister von Ingelheim, Dr. Joachim Gerhard, vom
Caritasverband Mainz und von der
Ketteler
-Stiftung
als Botschafter für die Caritas-Stiftung Haus St. Martin in Ingelheim berufen
wurde. Das Haus St. Martin betreut mehrfach schwerstbehinderte Kinder. Aus den
Erträgen der Dachstiftung sollen 2012 zum ersten Mal zwei Projekte – die
sozialraumorientierten Netzwerke in der Altenhilfe des
Diözesan-Caritasverbandes und das Haus St. Martin in Ingelheim - mit größeren
Summen (je 80.000 Euro) gefördert werden.
Stiftertreffen am 03. September in
Bürstadt
Unter den Aktivitäten in
diesem Jahr verwies Schulze insbesondere auf die Preisverleihung des
Ketteler
-Preises 2012 am 14. Juni im Rahmen des „Tags der
Caritas“ im Bildungszentrum Erbacher Hof in Mainz Dabei werden vier Preisträger
ausgezeichnet, die den Satzungszweck der
Ketteler
-Stiftung
in besonderer Weise erfüllt haben. Das jährliche Stiftertreffen ist am 03.
September 2012 im Alten-Pflegeheim St. Elisabeth in
Bürstadt
geplant. Die Herbstsitzung des Kuratoriums wurde auf den 05. November
festgelegt. Nachdem über die frühere Pressesprecherin des Bistum Mainz, Ruth
Baron, ein Stifterporträt auf den Internetseiten der Stiftung eingestellt wurde
– sie hatte in ihrem Testament 21.750 Euro für die Stiftung Netzwerk Leben hinterlassen
– soll ein weiteres Stifterporträt folgen: über die frühere
Caritas-Mitarbeiterin
Erika
Schug
, die der Caritas Mainz-Stiftung 5.000 Euro vermacht
hat.
Jürgen
Strickstrock