Offenbach. Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz hat am Mittwochnachmittag das Gelbe Haus in Offenbach, eine Einrichtung der "Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V.", besucht und sich über Programme für langzeitarbeitslose Jugendliche und Erwachsene informiert. Es sei ihm ein Anliegen, ein möglichst breites Spektrum an Initiativen und Tätigkeiten im Bistum Mainz kennenzulernen und er freue sich, am Martinstag im Gelben Haus mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, sagte Bentz. "Ich danke Ihnen für den Enthusiasmus, mit dem Sie sich den von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen zuwenden."
"Arbeitslosigkeit ist aus der öffentlichen Wahrnehmung fast verschwunden", sagte Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick, der auch Vorsitzender des Vereins ist. "Aber es gibt nach wie vor und unvermindert viele Menschen, die ohne Unterstützung und Begleitung keinen Zugang zum Arbeitsmarkt finden."
"Hier setzt das Gelbe Haus seit mehr als 30 Jahren an", sagte der Geschäftsführer der Initiative Arbeit, Markus Hansen. Gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellte er Weihbischof Bentz die Projekte im Gelben Haus vor. So zum Beispiel ein Projekt, das arbeitslosen Müttern hilft, Hindernisse für eine Berufstätigkeit zu überwinden, also etwa eine Kinderbetreuung zu organisieren, Schuldenprobleme zu klären oder das Zutrauen in die eigenen Potentiale zu erhöhen.
In regen Kontakt kam der Weihbischof mit den Jugendlichen der Produktionsschule Holz. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler in einer Holzwerkstatt und holen zugleich ihren Hauptschulabschluss nach. Beeindruckt zeigte sich der Weihbischof von mobilen Holz-Unterkünften für Flüchtlinge, an denen die Jugendlichen derzeit arbeiten.
Die "Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V." ist Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung. An verschiedenen Standorten und Einrichtungen qualifizieren, beschäftigen, beraten und vermitteln die rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins arbeitslose Jugendliche und Erwachsene. In Projekten, Werkstätten und Zweckbetrieben erfahren Menschen über einen begrenzten Zeitraum konkrete Unterstützung und erleben sinnstiftende Arbeit und Orientierung.