Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Unverzichtbare Lobby für Menschen in Not

Heute wichtiger denn je: 25 Jahre Darmstädter Sozialhilfegruppe

Erschienen am:

11.09.2004

  • Beschreibung
Beschreibung

Darmstadt. – Der Darmstädter Oberbürgermeister Peter Benz bezeichnet sie als „unverzichtbare Lobby für die Menschen, die in soziale Not geraten sind“. Der Darmstädter Caritasdirektor Dr. Werner Veith sieht in ihr ein gelungenes Beispiel von „Hilfe zur Selbsthilfe“. Für die Menschen, die sie tragen, ist sie weit mehr als Interessensvertretung von Beziehern von Arbeitslosengeld und Sozialhilfe: Durch die Mitarbeit in der Darmstädter Sozialhilfegruppe haben sie die Menschenwürde und das Selbstvertrauen wieder erlangt, die ihnen im Kontakt mit Ämtern zuvor genommen worden waren. Die Darmstädter Sozialhilfegruppe besteht, von allem Anfang an unterstützt vom Caritasverband Darmstadt, seit 25 Jahren. Angesichts heraufziehender weiterer dramatischer Verschlechterungen der sozialen Stellung armer Menschen durch die Zusammenführung von Arbeitslosengeld und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II im Zuge der Hartz IV-Gesetzgebung bekommt sie weiteren erheblichen Bedeutungszuwachs.

Welche Auswirkungen die Umsetzung der neuen Gesetze mit sich bringen, stellte auf einer Pressekonferenz der 61 jährige Günter Seufert am eigenen Beispiel dar: Von Beruf Feinstrumpfwerker, wurde er vor acht Jahren arbeitslos, als seine Firma die Strumpfproduktion in die neuen Bundesländer verlegte. Für seinen Beruf gab es in Darmstadt und der weiten Umgebung keinen Bedarf mehr. Entsprechend machte ihm in all den Jahren das Arbeitsamt nur ein einziges Angebot als Modedesigner. Die betroffene Firma winkte sofort ab, als sie seinen Beruf und sein Alter erfuhr. Da er Hobbyschreiner ist, klapperte er sämtliche Schreinereinen in Darmstadt und Umgebung ab. Insbesondere mit Hinweis auf sein Alter fand er niemanden, der ihn anzustellen bereit war. Selbst als er sich kürzlich um eine Stelle als Zeitungsausträger beworben hatte, wurde er abgewiesen: zu alt. Günter Seufert bekommt derzeit 820 Euro an Arbeitslosengeld und Wohngeld. Es reicht gerade so zum Leben und für die Miete, wenn nichts Außergewöhnliches dazwischen kommt. Als er zum Beispiel kürzlich eine neue Brille brauchte, hat er sie sich aus zwei gebrauchten Brillen zusammengebaut. Mit dem neuen Arbeitslosengeld II werden seine Einkünfte um mehr als 110 Euro (13,5 Prozent) auf 709 Euro sinken, Wohngeld schon mit dabei. „Ich werde dann jeweils in der zweiten Monatshälfte nur noch von Wasser und Brot leben können“, sagt er.

Gruppentreffen und offene Sprechstunde

Günter Seufert ist einer der derzeit um die 10   Mitglieder der Darmstädter Sozialhilfegruppe, die sich jeweils donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Caritas-Sozialstation und in Räumen der Gemeinde St. Elisabeth trifft. Die Gruppe ist offen für alle, die sich insbesondere als Betroffene über die Sozialgesetzgebung und ihre Auswirkungen fit machen wollen und die bereit sind, ihr Wissen auch anderen Betroffenen zur Verfügung zu stellen. Unterstützt wird die Sozialhilfegruppe dabei durch den Caritasverband Darmstadt. Caritasdirektor Dr. Werner Veith verweist auf die Grundaufgabe der Caritas, sich für Arme und Unterdrückte, für von Ausgrenzung bedrohte Menschen in unserer Gesellschaft einzusetzen. Seit etwa 20 Jahren begleitet für den Caritasverband der Diplom-Sozialarbeiter Johannes Hörner die Gruppe. Gudrun Schneider, Leiterin der allgemeinen Lebensberatung der Caritas, sieht in der Gruppe eine gelungene Verbindung zwischen der Selbsthilfe von Betroffenen, der fachlichen Begleitung durch den Caritasverband und dem Miteinander mit der gastgebenden Pfarrgemeinde St. Elisabeth, mit der viele weiterführende Vernetzungen bestehen. Seit über 10 Jahren ist nach beharrlichen Kämpfen die Sozialhilfegruppe Darmstadt mit Sitz und Stimme in der Sozialhilfekommission vertreten, die den Darmstädter Magistrat berät. Und sie hat mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Darmstadt einen Sozialhilfeführer herausgegeben, der in leicht verständlicher Sprache die Betroffenen über ihre Rechte aufklärt. Vor den Gruppentreffen halten Mitglieder der Sozialhilfegruppe jeweils donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr in der Sozialstation (Schloßgartenplatz 5) eine Sprechstunde zur Beratung von Betroffenen ab.

Wieder Mensch – und nicht ein Aktenzeichen

In der Mitgliedschaft der Sozialhilfegruppe ist Fluktuation, es waren schon 15.   Den meisten ihrer Mitglieder gelingt esauf Dauer, wieder einen regulären Arbeitsplatz zu bekommen, weil ihnen die Mitarbeit in der Sozialhilfegruppe neues Selbstbewusstsein gegeben hat. Manche gehen dann raus, andere, wie Karin Herkert (45), machen weiter. “Die Gruppenarbeit hat mir in meiner schweren Zeit geholfen, und deshalb möchte ich auch anderen Betroffenen in dieser Lage behilflich sein“, sagt sie. Die alleinerziehende Mutter zweier Söhne, die in Dieburg wohnt, hatte einen sicheren und gut bezahlten Arbeitsplatz als kaufmännische Angestellte in Weiterstadt bei Darmstadt. Zum Ende des Erziehungsurlaubs hatte sie für ihre Söhne Ganztags-Betreuungsplätze in einem Darmstädter Kindergarten gefunden. Ihr wurde jedoch mitgeteilt, dass die Stadt Darmstadt nur Kinder aufnehmen dürfe, die auch in Darmstadt wohnten. Nun wohnte sie aber in Dieburg – und dort gab es weder einen Kinderhort noch einen Ganztagskindergarten. Dreimal hat sie im persönlichen Gespräch mit dem damaligen Darmstädter Bürgermeister ihren Fall erläutert, dreimal wurde ihr Fall auf einer Magistratssitzung besprochen und dreimal wurde ihr Antrag abgelehnt. Weil sie nicht wusste, wie anders die Kinder betreut werden könnten, hat sie ihre Arbeitsstelle aufgegeben und in Armut von Sozialhilfe gelebt. „Wie oft musste ich meinen Kindern sagen: nein, das können wir uns nicht leisten“, erinnert sie sich bitter. Mit den Nerven völlig am Ende, konnte sie, von der Caritas in Dieburg vermittelt, eine Mutter-Kind-Kur antreten. Dabei wurde sie auf die Sozialhilfegruppe aufmerksam, die damals auch in Dieburg einen Ableger hatte. „Dort traf ich mit Gleichgesinnten zusammen und erfuhr endlich auch von meinen Rechten als Sozialhilfeberechtigte“, berichtet sie heute. „Ich beteiligte mich intensiv an den Gruppentreffen, da es in dieser Zeit dort auch eine Kinderbetreuung gab. Hier war ich endlich wieder ein Mensch unserer Gesellschaft und nicht nur ein Aktenzeichen.“ Über die Sozialhilfegruppe hat sie gelernt, ihre eigenen Interessen und die Anderer bei den Ämtern zu vertreten. Sechs Jahr lang hat sie zum Beispiel dafür gekämpft, dass ihren Söhnen Fahrräder gewährt wurden, bis sie vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel Recht bekam. Unterstützt wurde sie dabei von Dr. Albrecht Brühl, Professor an der Fachhochschule Darmstadt, der auch immer wieder die Sozialhilfegruppe Darmstadt berät. Ein andermal hat sie ein Jahr lang – am Ende erfolgreich – für eine gebrauchte Waschmaschine gestritten. Dabei war den Ämtern nicht zu vermitteln, was es für die Mutter zweier Söhne bedeutet, ein Jahr lang ohne Waschmaschine zu sein. Trotz ihrer Auseinandersetzungen mit den Behörden und ihres Engagements in der Sozialhilfegruppe hat sie noch die Kraft gefunden, beim Abendgymnasium das Fachabitur nachzuholen, was ihre Chancen auf einen neuen Job erhöhte. Den hat sie vor zwei Jahren in einem Büro als Buchhalterin gefunden. Ihre beim Kampf mit der Sozialbürokratie gemachten Erfahrungen gibt sie zum Beispiel in der Sprechstunde der Sozialhilfegruppe an Andere weiter.

Steigende Nachfrage

Die Nachfrage nach Beratung in der Sprechstunde der Sozialhilfegruppe ist gerade in den letzten drei Monaten stark gestiegen, beobachtet Johannes Hörner. Viele Menschen sind derzeit verunsichert und Rat los, wie sie den 16seitigen Fragebogen zur Auszahlung des künftigen Arbeitslosengeldes II ausfüllen müssen, von dem sogar Caritasdirektor Dr. Werner Veith bekennt: „Ich hätte einige Probleme, das auszufüllen. Eine Steuererklärung ist nichts dagegen.“

Verstoß gegen die Menschenwürde

„Das Bundessozialhilfegesetz wurde 1961 eingeführt mit dem Ziel, die Wechselfälle des Lebens oder eines persönlichen Missgeschicks ausreichend zu sichern und jedem Hilfesuchenden ein Leben in Würde zu ermöglichen“, warf Johannes Hörner bei der Pressekonferenz einen Blick zurück. „Es scheint so, als werde dieses Ziel nun aufgegeben,“ sagte er im Hinblick auf das, was Hartz IV jetzt vorsieht. Personen, die es im Leben besonders schwer haben, zum Beispiel Kranke und Behinderte, würden zusätzlich ausgegrenzt. Hörner zitierte den Frankfurter Sozialethiker Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, der dies für einen Verstoß gegen die Menschenwürde hält. Hörner hofft, dass unsere Gesellschaft nochmals umdenkt zu einer Gerechtigkeit nach den Kriterien des Sozialstaates, nach denen alle Menschen bei der Verteilung der vorhanden Güter angemessen beteiligt werden – eine schwache Hoffnung angesichts der Fakten, die Dr. Rainer Roth, Professor für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Frankfurt, der Sozialhilfegruppe Darmstadt zum Jubiläum in die Festbroschüre geschrieben hat: Mit Bezug auf Angaben der Investmentbank Merrill Lynch besaßen danach Ende 2002 weniger als ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland zwei Drittel des Geldvermögens. Der Reichtum der Millionäre nahm im Jahr 2003 um geschätzte 100 Milliarden zu. „Trotzdem haben die Millionäre durchgesetzt, dass sie seit 1997 keine Vermögenssteuer mehr zahlen müssen. Ein Prozent Vermögenssteuer nur für Millionäre würde über 20 Milliarden Euro in die Staatskassen bringen. Die Leute könnten das sogar bequem aus dem Vermögenszuwachs bezahlen“, so Roth, der auch daran erinnert, dass der Spitzensteuersatz der Einkommenssteuer von 48,5 auf 45 Prozent gesenkt wurde und ab 2005 auf 42 Prozent weiter abgesenkt werden soll.

J. Otto Weber

 

Kontakt:

Sozialhilfegruppe Darmstadt

Gruppentreffen:

(Kinderbetreuung vorhanden)

Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr

Sprechstunde:

Donnerstag 14.00 – 15.30 Uhr

Ort: jeweils in der Caritas-Sozialstation

Schloßgartenplatz 5 in Darmstadt

(bei St. Elisabeth)

 

Internet: www.darmstaedter-sozialhilfegruppe.de

Caritasverband für die Diözese Mainz
Kontakt: J. Otto Weber
Fon: 06131-2826254 Fax: 06131-2826279
E-Mail: otto.weber@caritas-bistum-mainz.de
Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025