Pressemitteilung des Caritasverbandes für die Diözese Mainz |
25-jähriges Jubiläum der Erziehungsberatung Bingen des Caritasverbandes Mainz e.V. |
Unruhige Kinder beunruhigen Erwachsene |
Bingen, 22. Sept. 2000: "Unruhige Kinder beunruhigen Erwachsene", informiert die Leiterin der Erziehungsberatung Bingen des Caritasverbandes Mainz, Herta Wiprich, anläßlich des 25-jährigen Jubiläums. Die Caritas-Beratungsstelle greift aktuelle Themen auf, was der mit 140 Besuchern besetzte Saal beweist. Der Kinderarzt und Leiter des Kinderneurologischen Zentrums in Mainz, Dr. med. Helmut Peters, erläuterte das "Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS), das es schon lange unter verschiedensten Namen gibt. Das Urproblem ist seines Erachtens nur mit Medikamenten zu beheben. Leitsymptome sind Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität und motorische Unruhe, wie sie von Eltern, aber auch vom Kindergarten oder der Schule erkannt werden. Als Ursache sieht er eine vererbte genetische Störung des Neurotransmitterstoffwechsels. Er warnt davor, nicht jede Überaktivität des Kindes gleich dem ADS-Syndrom zuzuschreiben. Starke Auffälligkeiten müssen mindestens sechs Monate bestehen. Sie treten häufig schon im Kindergartenalter auf. ADS sieht er als Erkrankung an. Die Leiterin der Erziehungsberatung Bingen, Herta Wiprich, stellt fest, dass Unruhe bei Kindern jedoch viele Ursachen haben kann. "Diese müssen in der Beratungsarbeit genau erforscht und verstanden werden. Erst dann kann eine geeignete Hilfe empfohlen werden." Mit der Einladung zum gemeinsamen Imbiß konnte Herta Wiprich einen informativen Jubilämsfesttag der Erziehungsberatung Bingen abrunden. Anne Stein 205 Wörter, 70 Zeilen |
Pressemitteilung
Unruhige Kinder beunruhigen Erwachsene. 25-jähriges Jubiläum der Erziehungsberatung Bingen des Caritasverbandes Mainz e.V.
Erschienen am:
27.09.2000
Beschreibung