Mainz,
6. Sept. 2004:
Die Beratungs- und Behandlungsstelle
für Suchtkranke und Angehörige des Caritasverbandes Mainz e.V. richtet ihre
Beratungs- und Therapieangebote vornehmlich an erwachsene Menschen. Seit 1993
ist sie zur Durchführung ambulanter Rehabilitation von
Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen anerkannt.
Dieses
spezielle Angebot gewinnt eine immer größere Bedeutung. Seit zwei Jahren
bestehen zwei Behandlungsgruppen für Menschen, die sich zur Alkoholabstinenz
entschieden haben. Die Dauer einer solchen Maßnahme kann bis zu 12 Monaten in
Anspruch nehmen. Die Angehörigen der Betroffenen werden ebenfalls in die
Rehabilitation mit einbezogen.
Neben dem
klassischen Suchtbereich mit Alkohol, und Medikamenten, finden auch Menschen
mit anderen Suchtgefährdungen ( z. B. Spiel -, Kauf- und Esssucht) eine
Anlaufstelle.
Die
Mitarbeiter führten in Betrieben Seminare zur Suchtprävention durch.
Hauptsächlich wurden Vorgesetzte für das rechtzeitige Wahrnehmen und Ansprechen
von Auffälligkeiten sensibilisiert. Das Mitarbeiterteam hält diese Arbeit in
dem präventiven Bereich für sehr wichtig. Rechtzeitiges Ansprechen verhindert
das Fortschreiten einer Suchterkrankung, erhält den Arbeitsplatz und spart
nicht zuletzt Folgekosten im Gesundheitswesen.
So wurden
auch in weiterführenden Schulen im vergangenen Jahr Informationsveranstaltungen
und Gespräche zum Thema „Suchtgefährdungen“ durchgeführt.
Aus der Statistik berichtet der Leiter Kurt Reinbold, dass im
vergangenen Jahr 2003 insgesamt über 450 Ratsuchende die Beratungsstelle
aufgesucht haben.
Die der Suchtkrankenhilfe angegliederte Schuldnerberatung beriet im
Jahr 2003 insgesamt 96 Personen. Neben der psychosozialen sowie
Haushalts-Beratung, den Maßnahmen des Schuldner- bzw. Vollstreckungs-Schutzes
und der Existenzsicherung wurden in 15 Fällen jeweils allen Gläubigern
außergerichtliche Einigungsversuche unterbreitet. In sechs Fällen wurde die Ansparung
von Eigenmitteln für Entschuldungsdarlehen in die Wege geleitet und z.T. durch
geführt.
Durch Verhandlungen mit einzelnen Gläubigern konnten 12
Teilentschuldungen durch verbindliche Vereinbarungen vorbereitet und z.T.
durchgeführt werden, in neun Fällen wurde ein gerichtliches Insolvenzverfahren
eröffnet.
71 % der Klienten waren männlich, 29 % weiblich. Das Durchschnittsalter
lag bei 45 Jahren.
Kontakt
:
Beratung und Behandlung von Suchtkranken und deren Angehörigen
Caritasverband Mainz e.V.
Backmuhlstraße 10, 55120 Mainz-Mombach
Tel. 06131/96292-0
Fax 06131/96292-20
327
Wörter 58 Zeilen
Anne Stein