Mainz. – Die Wilhelm Emmanuel von
Ketteler-Stiftung hat vier Jahre nach ihrer Gründung ein Stiftungskapital von
über zwei Millionen Euro erreicht. Mit der Errichtung der „A.L. u. D. Weyland
Caritas-Stiftung“ in Worms Ende 2004 ist das Stiftungskapital auf 2.031.980
Euro gewachsen. Damit hat die Ende 2000 von Kardinal Karl Lehmann gegründete
„Caritative Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Mainz“ in nur vier Jahren ihr
Anfangskapital von einer Million DM (511.291,88 Euro) annähernd vervierfacht.
Die Stiftung hat aus ihren Erträgen überwiegend caritative Projekte mit
insgesamt 73.410 Euro gefördert. Ende 2004 hat die Wilhelm Emmanuel von
Ketteler Stiftung gemeinsam mit der Pax-Bank ein Pilotprojekt zur Ausstattung
einer unselbständigen Stiftung für das Haus St. Martin in Ingelheim gestartet,
einer
heilpädagogischen
und therapeutischen
Fördereinrichtung des
Caritasverbandes Mainz für Kinder und Jugendliche mit schwersten
Mehrfachbehinderungen.
Von allem Anfang an war die Wilhelm
Emmanuel von Ketteler-Stiftung so angelegt, dass unter ihrem Dach
unterschiedliche unselbständige Stiftungen mit eigener Zweckbestimmung
errichtet werden konnten. Voraussetzung dafür war anfangs, dass sie eine
sozial-caritative Zielsetzung haben. Durch Beschluss der Stiftungsorgane Vorstand
und Kuratorium wurde in 2003 die Zweckbestimmung der Zustiftungen um „pastorale
Aufgaben der Pfarrgemeinden im Bistum Mainz“ erweitert. Derzeit bestehen unter
dem Dach der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung 16 unselbständige
Stiftungen mit einem Gesamt-Stiftungskapital von 2.031.980 Euro. 13 der
unselbständigen Stiftungen haben einen caritativen Stiftungszweck, zwei fördern
Aufgaben einzelner Pfarrgemeinden und eine fördert eine Schule. Drei dieser
unselbständigen Stiftungen sind im Jahr 2004 dazu gekommen. Insgesamt sind die
unselbständigen Stiftungen 2004 durch Zustiftungen in Höhe von 183.600 Euro
aufgestockt worden.
Die Stiftung hat aus ihren Erträgen
überwiegend caritative Projekte mit insgesamt 73.410 Euro gefördert. Die
Erträge der unselbständigen Stiftungen sind jeweils für deren satzungsgemäße
Aufgaben bestimmt. Aus den Erträgen ihres Stammkapitals hat die Stiftung 2004
Projekte der Kinder- und Jugendhilfe gefördert: 8.000 Euro hat sie als
Preisgeld zur Verfügung gestellt für einen Wettbewerb katholischer Kindertagesstätten,
mit dem innovatives Engagement für Kinder und Familien unterstützt werden soll.
Die Preise werden Ende Februar verliehen. Mit weiteren 8.000 Euro wurden
Projekte der Jugendhilfe beim Caritasverband Gießen gefördert.
Kontinuität bei den
Stiftungsorganen
Abgelaufen ist gegen Ende 2004 die
erste Amtsperiode der Stiftungsorgane Kuratorium und Stiftungsvorstand. Bei der
satzungsgemäßen Neuberufung der Kuratoriumsmitglieder teils durch den Bischof
von Mainz, teils durch die Caritasverbände in der Diözese Mainz gab es nur
wenige personelle Veränderungen. Dem neuen Kuratorium, das sich Ende 2004
konstituiert hat, gehören an: Gottfried Albert (Rüsselsheim), Prof. Dr. Arno Anzenbacher
(Mainz), Heinz F. Benner (Mainz), Paul Coenen (Mörfelden-Walldorf), Dr.
Hildegard Dziuk (Darmstadt), Domkapitular Hans-Jürgen Eberhardt (Mainz), Rudolf
Herrmann (Gießen), Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr (Mainz), Volker Schneider
(Mainz), Dr. Karl-Heinz Steffens (Mainz) und Dekan Manfred Simon (Worms). Zum
Kuratoriumsvorsitzenden wurde Heinz F. Benner und zu seinem Stellvertreter Paul
Coenen wiedergewählt. Wiedergewählt wurde auch der bisherige Stiftungsvorstand
mit Dr. Wilhelm Westenberger als Vorsitzendem, Wilfried H. Mönch als seinem
Stellvertreter und Wilhelm Schulze als Stiftungsdirektor. Die Gremien beschlossen,
die Förderung neuer Formen der Hilfe für Behinderte 2005 zum Schwerpunktthema
zu machen.
J. Otto Weber
Kontakt:
Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung, Holzhofstraße 8,
55116 Mainz
Fon: 06131/2826-288 – Fax :
06131/2826-287
E-Mail:
ketteler-stiftung@bistum-mainz.de