Diözese Mainz. – Knapp sieben Jahre nach ihrer
Gründung wurde bei der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung die
Vier-Millionen-Euro-Hürde genommen. Darüber informierte beim Treffen der Stifter
im Erbacher Hof in Mainz der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Wilhelm Westenberger.
Begonnen hat die von Kardinal Karl Lehmann Ende 2000 gegründete caritative
Gemeinschaftsstiftung mit einem Startkapital von seinerzeit 1 Million DM,
512.000 Euro. Unter dem Dach der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung können
mit je eigenem Zweck unkompliziert Unterstiftungen gegründet werden. Stiftungsdirektor
Wilhelm Schulze gab zugleich bekannt, dass der Staat die Rahmenbedingungen für
Stiftungen rückwirkend ab 1. Januar 2007 wesentlich verbessert hat. Bei
Stiftungen sei beispielsweise für Ehepaare der Steuerfreibetrag von bisher
614.000 Euro auf 2 Millionen Euro angehoben worden. Für Spenden seien die
Grenzen der steuerlichen Abzugsfähigkeit von 5 auf 20 Prozent des Einkommens
erhöht worden.
Das Stiftertreffen, zu dem fast
alle bisherigen Stifter gekommen waren, begann mit einem Gedenken und
fürbittenden Gebet für eine Stifterin, die kürzlich verstorben ist. Dr.
Westenberger konnte auch neue Stifterinnen und Stifter begrüßen, denen Weihbischof
Dr. Ulrich Neymeyr die von Kardinal Karl Lehmann ausgefertigten
Stiftungsurkunden überreichte. Durch Neu- und Zustiftungen, aber auch durch die
Rendite des über die Pax- und die Commerzbank sicher angelegten
Stiftungskapitals erklärt sich das rasche Wachstum der Stiftung, sagte
Stiftungsdirektor Wilhelm Schulze. Während die Rendite der unter dem Dach der
Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung errichteten Unterstiftungen ausschließlich
für die jeweils festgelegten Zwecke bestimmt ist, stehen die Erträge der
Stammstiftung zur allgemeinen Förderung caritativer Unternehmungen zur
Verfügung. Mit insgesamt 6.000 Euro seien im Sommer bei der “Tour de Caritas“
verschiedene Projekte in allen fünf Bezirkscaritasverbänden der Diözese
gefördert worden, berichtete Schulze. Bei der “Tour de Caritas“ besuchte
per Fahrrad die Spitze des
Diözesancaritasverbandes insgesamt 32 Dienste und Einrichtungen der Caritas in
der Diözese. Sie wurde dabei
von
zahlreichen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet.
Auch der Ketteler-Wettbewerb, bei dem Beispiel gebende soziale Projekte mit
insgesamt 7.000 Euro gefördert wurden, ist durch Erträge der Stammstiftung
ermöglicht worden. Der Ketteler-Wettbewerb stand in diesem Jahr
unter dem Thema „Chancen für
benachteiligte junge Menschen“, wie Ute Strunck vom Diözesancaritasverband
berichtete. Die einzelnen Projekte sind in einer kleinen Broschüre nachzulesen.
In diesem Jahr waren auch die Mitglieder des Kuratoriums der Wilhelm
Emmanuel von Ketteler-Stiftung zum Stiftertreffen eingeladen worden. Dabei handelt
es sich um zehn Persönlichkeiten, die von Kardinal Lehmann berufen oder von den
Bezirkscaritasverbänden ernannt worden sind. Das Kuratorium wache darüber, dass
alle Erträge gemäß den jeweiligen Satzungszwecken verwendet werden, versicherte
sein Vorsitzender, Staatssekretär i. R. Heinz F. Benner.
J. Otto Weber
Kontakt:
Stiftungsdirektor Wilhelm Schulze,
Geschäftsstelle der Wilhelm
Emmanuel von Ketteler-Stiftung,
Holzhofstraße
8, 55116 Mainz,
Fon:
06131/2826-288, Fax: 2826-287,
E-Mail: Ketteler-Stiftung@bistum-mainz.de
Internet:
www.ketteler-stiftung.de
Die Broschüre „Geben und nehmen“ zu den beim
Ketteler-Wettbewerb 2007 ausgezeichneten Projekten kann kostenlos bezogen
werden beim
Caritasverband für die Diözese Mainz, Postfach 1204, 55002 Mainz
Fon:
06131/2826-255, Fax: 2826-279,
E-Mail:
info@caritas-bistum-mainz.de