Bensheim -
Die vermutlich
einzige über einen längeren Zeitraum funktionierende Tagespflege Hessens beim
Caritas-Altenheim St. Elisabeth in Bensheim besteht seit 10 Jahren. In einer
kleinen Feierstunde aus diesem Anlass am 24. Juni sagte der Landrat des Kreises
Bergstraße, Matthias Wilkes, die Caritas erfülle die Erwartungen, die man an
eine Einrichtung mit dem Wertehintergrund von Kirche und Caritas habe,
hervorragend. Nach glänzendem Start und zunehmender Nachfrage seit der
Eröffnung 1995 hat die mit dem Altenheim St. Elisabeth in Bensheim verbundene
Tagespflege in den Jahren 2002 und 2003 einen Einbruch erlebt, der inzwischen
wieder wettgemacht sei, hatte Heimleiter Hans-Peter Kneip die bisherige
Entwicklung Revue passieren lassen. Der Landrat brachte
den zeitweiligen Einbruch mit Schwarzarbeit
in der Pflege in Zusammenhang. Er dankte dem Caritasverband Darmstadt als
Träger dafür, dass er sich dadurch nicht entmutigen ließ, und hob hervor, dass
die Caritas mit einem ausgezeichneten Team gut ausgebildeter Fachkräfte zum
Wohl der pflegebedürftigen und alten Menschen und ihrer Angehörigen arbeitet,
die das Angebot der tageweisen Pflege nutzen. Der Darmstädter Caritasdirektor
Dr. Werner Veith betonte, die Tagespflege gehe die Gratwanderung zwischen
Wahrung der Würde des Menschen nach dem christlichen Menschenbild und
betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. „Wir entwickeln unser Angebot ständig
weiter“, sagte er.
Tagespflege bedeutet, dass pflegebedürftige Menschen zu
Hause wohnen und tagsüber in einem eigens dafür gebauten Trakt des
Caritas-Altenheims St. Elisabeth von einem hochmotivierten Pflegeteam betreut
werden. Sie können je nach ihrer Situation wählen , ob sie einen Tag oder
mehrere Tage der Woche in der Tagespflege betreut sein möchten. Die meisten kommen
zwei Tage pro Woche, je ein Gast kommt vier bzw. fünf Tage, berichtete Claudia
Sänger, die Leiterin der Tagespflege. Insgesamt sind derzeit 33 Personen in der
Tagespflege, 22 Frauen und 11 Männer. Das Durchschnittsalter der Frauen beträgt
82,5, das der Männer 74,5 Jahre. Betreut werden sie von einem sechsköpfigen
Team, die sich 3,2 Vollzeitstellen teilen und von zwei Frauen im Freiwilligen
Sozialen Jahr sowie vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
unterstützt werden. Morgens werden die Gäste durch Fahrdienste zu Hause
abgehot, abends entsprechend wieder zurück gebracht. Zwischendrin erwartet sie
ein vielfältiges, individuell abgestimmtes Programm, dass Vorlesen aus der
Tageszeitung
ebenso einschließt wie
einen täglichen Spaziergang im Park um das Haus. Es wird gebastelt, um manche
Fertigkeiten zu erhalten, gemeinsam Gymnastik gemacht, zuweilen auch ein voll
auf die Wünsche der Gäste abgestimmtes Mittagessen gekocht oder miteinander
gebacken. Es gibt einen Raum. wo die Gäste Mittagsruhe halten können, und im
Freien ein Hochbeet, wo – gehegt von den Gästen - Blumen, Gewürze, Salate und
Beeren wachsen. „Die Tagespflege ist ein Ort der Gemeinschaft, der Lebensfreude
und des Wohlbefindens“, sagte Claudia Sänger.
Aus eigener Erfahrung bestätigte dies Christiane Hertler,
die Heimfürsprecherin. Mehrere Jahre habe sie ihre Mutter in der Tagespflege
gut aufgehoben gewusst. Auch als ihre Mutter in den letzten acht Wochen ihres
Lebens ganz im Caritas-Altenheim St. Elisabeth gewohnt habe, habe sich das Team
der Heimpflege rührend mit um sie gekümmert. In der Ausübung des gesetzlich
vorgeschriebenen Amtes der Heimfürsprecherin sehe sie eine Chance, „ein klein
wenig von dem zurück zu geben, was ich bekommen habe“, sagte sie. Irene
Eckstein, deren erkrankter Mann schon seit langem in der Tagespflege getreut
wird, betonte als Vertreterin der Angehörigen, allein könne sie sie Pflege
nicht leisten. Der einmal pro Monat stattfindende Angehörigennachmittag
sei
ihr – wie auch den anderen Angehörigen
– eine große Hilfe, mit ihrer Situation fertig zu werden, von der alle
überrascht worden seien, auf die sich niemand habe vorbereiten können.
J. Otto Weber
Kontakt:
Alten- und
Pflegeheim St. Elisabeth
Heidelberger
Straße 50
64625 Bensheim
Fon:
06251/1080-0
Fax: 06251/1080-80
E-Mail : caritasheim@caritas-bergstrasse.de
www.caritas-darmstadt.de