Mainz, 26. Mai 2003
: Der Caritasverband Mainz e.V. und
die Commerzbank eröffneten die Ausstellung „Caritas ist international“. Thomas
Engel, Regionalfilialleiter Commerzbank Mainz stellte fest, dass sich eine
kleine Tradition heraus gebildet hat. In der Tat präsentiert sich die Caritas
zum zweiten Mal in dem dafür bestens geeigneten Foyer an der Großen Bleiche.
Engel sieht Gemeinsamkeiten in dem weltweiten Engagement der beiden „Global
Player“: Sie definieren Verantwortung mit globalem Denken und Handeln.
Paul Rupp,
Direktor des Caritasverbandes Mainz e.V., unterstreicht, dass die zwei „Global
Player“ sich weltweit aber in zwei unterschiedlichen Bereichen betätigen. Wie
Caritas in rund 150 Ländern organisiert ist und arbeitet, soll die Ausstellung,
die in verschiedenen Städten bundesweit gezeigt wird, verdeutlichen.
Der
Caritasdirektor wünscht sich aber vor allem, dass sich die Besucher von der Not
in anderen Ländern anrühren lassen.
Teil der
Eröffnung war ein Referat von Matthias Schüth, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
von „caritas international“, der Not- und Katastrophenhilfe des Deutschen
Caritasverbandes Freiburg.
Schüth`s
Ausführungen machte vor dem Hintergrund des diesjährigen Caritasjahresthemas
„Zuschauen hilft nicht - Verantwortung ist weltweit“ die Leitlinien des
weltweitgrößten Netzes der Solidarität deutlich. Das Christliche ist Grundlage
der Organisation. Hilfe und Schutz werden allen bedürftigen Menschen zuteil,
ohne Ansehen von Rasse, Religion, Staatszugehörigkeit oder politischer
Überzeugung.
Hilfsmaßnahmen
werden bei Not- und Katastrophensituationen, eingeleitet, Wiederaufbau und
Rehabilitation in Krisengebieten geleistet, Sozialarbeit in der Dritten Welt
und in Osteuropa unterstützt.
„Helfen ist
sehr schwer“, sagt Matthias Schüth. Die besondere Effizienz, der Erfolg und die
Kompetenz der Organisation lägen in der Existenz eigenständiger lokaler
Caritas-Organisationen begründet: Hilfe muss vor Ort „geerdet“ sein. Caritas
muss sich nicht dahin begeben wo sie gebraucht wird; sie ist immer da.
In rund 150
Ländern der Welt befinden sich solche Einrichtungen in ständigem Auf- und
Ausbau und profitieren vom Erfahrungsaustausch aller Caritasverbände.
Das Credo
der internationalen Arbeit lautet bedingungslose und unabhängige Hilfe und
Parteinahme für die Betroffenen. Hilfe darf nicht zu Abhängigkeit führen.
Sie
muss zur Selbsthilfe motivieren und
befristet sein, partnerschaftlich funktionieren und nachhaltig wirken. Anhand
vieler Einzelbeispiele entwickelte der Pressesprecher von „caritas
international“ bei seinem Publikum plastische Vorstellungen der internationalen
Arbeit.
Und er
überzeugte davon dass Caritas international seine Leistungen zu Bedingungen
erbringt, die einem Vergleich standhalten: 8 Prozent betragen die
Verwaltungskosten. Das ist eine Maßzahl an der Spender ihre Bereitschaft
messen.
Die
Ausstellung ist bis zum 6. Juni 2003 während der Öffnungszeiten der Commerzbank
Mainz, Große Bleiche 35 - 39, zu sehen.
Öffnungszeiten
der COMMERZBANK FILIALE MAINZ
Mo bis
Fr.
8:30 bis 12:45 Uhr
Mo und Mi 14:00 bis 16:30 Uhr
Di und Do 14:00 bis 18:00 Uhr
Fr
14:00
bis 15:00 Uhr
448 Wörter,
71 Zeilen
Anne Stein