Darmstadt / Region Bergstraße. –
Mit der Einführung einer Online-Beratung für von Suchtfragen Betroffene,
Angehörige und Interessierte hat der Caritasverband Darmstadt am Freitag, 8.
September, sein bisher schon existierendes breites Hilfeangebot für Suchtkranke
um einen niederschwelligen Zugang erweitert. Die Online-Beratung ergänzt das
kostenfreie und rund um die Uhr besetzte Suchttelefon, die Fachambulanzen in
Heppenheim, Darmstadt, Dieburg, Erbach, die Tagesrehabilitation in Darmstadt,
die stationäre Fachklinik „Schloss Falkenhof“ in Bensheim und die
Adaptionseinrichtung in Heppenheim. Der Caritasverband Darmstadt ist damit in
der Lage, in fast allen Fragen und Notlagen rund um die Sucht kompetent Auskunft
zu erteilen und wirksame Hilfe zu vermitteln.
Karl-Heinz Schön,
Verwaltungsleiter der Caritas-Klinik Schloss Falkenhof in Bensheim, freute
sich, in der Tagesklinik „Am Birkenweg“ in Darmstadt im Rahmen einer kleinen
Feier auch eine Talkrunde begrüßen zu können, die die Online-Beratung vorstellte.
Moderiert von Regina Berg, nahmen daran der
Darmstädter Caritasdirektor Dr. Werner Veith teil, der Sozialwissenschaftler
Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrmann von der Fachhochschule in Darmstadt, vom
Diözesancaritasverband in Mainz Axel Geerlings-Diel und vom Caritasverband
Darmstadt Ulrike Steffgen als Online-Beraterin und Administratorin der
Online-Beratungsstelle.
Mit dieser neuen Form der Beratung
komme der Caritasverband Darmstadt Gewohnheiten und Wünschen eines Teils seiner
Klienten entgegen, sagte Caritasdirektor Veith. Der Caritasverband wolle für
Betroffene, ihre Angehörigen und weitere Interessierte die Hürde möglichst
absenken, sich über Hilfen kundig zu machen. Während man beim Suchttelefon, das
an den sieben Tagen der Woche rund um die Uhr besetzt sei, zumindest seine
Stimme preisgeben müsse, könne man bei der Online-Beratung völlig anonym
bleiben und sich trotzdem nach Hilfen erkundigen, die auf die eigenen Probleme
und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Online-Beratung sei eine Ergänzung des
bisherigen Hilfeangebotes, die an die persönliche Beratung heranführe, diese
aber nicht ersetze, betonte Prof. Gehrmann. Der Diözesancaritasverband
unterstütze die Entwicklung neuer Wege und fördere auch die Heranführung von
Menschen aus sozial schwierigen Verhältnissen an die neuen digitalen Techniken,
so Axel Geerlings-Diel. Prof. Gehrmann, zugleich auch Mitglied des
Aufsichtsrates des Diözesancaritasverbandes, warnt schon seit Jahren vor der
Aufspaltung der modernen Wissensgesellschaft in Menschen, die die neuen Wissenszugänge
des Internet nutzen können, und solche, die davon ausgeschlossen sind.
In den fünf Wochen, die die
Online-Beratung des Caritasverbandes Darmstadt geschaltet ist, habe es bereits
mehrere Anfragen gegeben, obwohl die Online-Beratung erst jetzt, in dieser
Feierstunde, öffentlich vorgestellt werde, berichtete Ulrike Steffgen.
Angesichts von allein in Hessen 117.000 Menschen, die von der Droge Alkohol
abhängig seien, und den 14.000 Suchtabhängigen, die illegale Drogen
konsumieren, wolle der Caritasverband Darmstadt mit dem neuen Online-Angebot
die Zugangswege zur Beratung weiter erleichtern, so Caritasdirektor Veith. Dass
jeder dreißigste Patient der Klinik Schloss Falkenhof angebe, über das Internet
zuerst auf die Hilfen des Caritasverbandes aufmerksam geworden zu sein, wie Dr.
Carlo Schmid, der Ärztliche Leiter der Klinik Schloss Falkenhof
einwarf, unterstreicht die Richtigkeit
dieses Wege um so mehr.
J. Otto Weber
Kontakt:
Online-Beratung
(kostenfrei) über
www.rehabilitationsverbund.de
- Button Online-
Beratung,
dann „Direkt zur Online-Beratung“ anklicken.
Suchttelefon: 0800 8877600 (kostenfrei – an sieben Tagen,
rund um die Uhr)