Mainz, 13. Sept. 2002
: Im Rahmen der Interkulturellen Woche in
Mainz gastierte das Romeo Franz Ensemble in der Kulturfabrik Alte Patrone,
Mainz-Hartenberg. Caritasmitarbeiter Jürgen Kolodziejski konnte zum neunten
Konzert ein volles Haus begrüßen. Der Treffpunkt Hartenberg, Caritasverband
Mainz e.V. und die VHS richteten das Konzert mit Unterstützung des
Ausländerbeirates der Stadt Mainz im Rahmen der Interkulturellen Woche aus. „Die
Musik der Sinti ist ein wichtiger Baustein ihrer kulturellen Identität und verdient
somit in einer multikulturellen Gesellschaft immer wieder eine entsprechende
Öffentlichkeit“, informiert der Sozialpädagoge.
Romeo Franz
entstammt einer Musikerfamilie und hatte seine ersten öffentlichen Auftritte
mit 11 Jahren. „Sein Markenzeichen ist sein warmer voller Ton, der ein Timbre
hat, das von schüchtern bis leidenschaftlich reicht und dadurch dem Zuhörer das
Gefühl gibt die Musik mit seinem Innersten
zu fühlen.“
Das Romeo Franz
Ensemble steht für höchste musikalische Qualität. Die Musiker sind Unge Schmidt
– Rhytmusgitarre & Piano, Thomas Stützel – Kontrabass, Romeo Franz –
Violine und Joe Bawelino – Solojazzgitarre.
Bald wurde für die
Zuhörer deutlich, dass insbesondere „spezial guest“ Joe Bawelino „Big Papa Joe“
die Vorschußlorbeeren in den Vorankündigungen der Zeitungen sehr wohl
verdiente. Seine Art aus der E-Gitarre Töne zu zaubern, Läufe zu spielen bis
ihn ein Krampf in den Fingern zur Pause zwang, überzeugte die Zuhörer.
Das Repertoire des
Ensembles ist sehr breit gefächert, es umfasst Swing, Jazz der 30er, 40er und
50er Jahre, Latin, Walzer, ungarische Folklore und viele wunderschöne eigene
Kompositionen. So bekamen die Zuhörer „Just friends“, von Gershwin „Lady be
good“, aber auch ein von Romeo Franz gesungenes Lied von einem traurigen
Mädchen in der Sintisprache zu hören. Das Mädchen ist alleine in der Nacht,
steht barfuß im Regen. Da kommt ein junger Sinto und die beiden werden bald ein
Paar. Eine einfühlsame Interpretation von der Sehnsucht nach Identitätder
Gruppe, von der gepflegten Traurigkeit, die im Happyend ihren Höhepunkt findet.
„Your are the sunshine of my love“ von Steve Wunder, begeisterte die Zuhörer.
Swing weckte die
Lebensgeister. Und auch nach zwei Stunden war es den vier begeisterten und
begeisternden Musikern noch möglich,
für ihr virtuoses Spiel zu begeistern. Man sah es ihnen an, sie haben
viel Freude daran, miteinander zu musizieren.
Kontakt
:
Treffpunkt
Hartenberg - Stadtteiltreff und Treffpunkt Mainzer Sinti - Caritasverband Mainz
e.V.
Am
Judensand 71, 55122 Mainz-Hartenberg
(
06131/384891, Fax 06131/371446
Anne
Stein
398
Wörter, 59 Zeilen