Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Kunstwettbewerb mit nachhaltigen Folgen

Deutliche Klimaverbesserung durch beharrliche Migrationsarbeit der Caritas Worms

Erschienen am:

11.05.2004

  • Beschreibung
Beschreibung

 

Osthofen / Worms. – „Das mitmenschliche Klima in und im weiten Umfeld von Osthofen hat sich in den letzten Jahren deutlich spürbar verbessert“, ist die Erfahrung zum Beispiel von Eleonore Tirnitz-Parker. Als Leiterin der Seebachschule in Osthofen vor den Toren von Worms steht sie an einer Stelle, an der sich sehr sensibel die groben wie auch die feinen Gefühlsströme vieler Menschen bemerkbar machen – der Schülerinnen und Schüler genau so, wie ihrer Eltern. An der Grundschule mit über 350 Schülerinnen und Schülern herrscht starke Fluktuation, gehört doch auch das Landesdurchgangswohnheim zu ihrem Einzugsgebiet. Dort wohnen vorübergehend um die 360 Aussiedler und jüdische Immigranten aus Ländern des ehemaligen Ostblocks für die Dauer von einem Tag bis zu einem Jahr; die durchschnittliche Verweildauer beträgt ein Dreivierteljahr. Rund ein Drittel der Bewohner des Landesdurchgangswohnheims sind Kinder und Jugendliche, von denen viele die Seebachschule besuchen. Stärker und intensiver noch, als eh in den Unterrichtsplänen von Rheinland-Pfalz vorgesehen, sieht sich die Seebachschule der Aufgabe der Integration verpflichtet. Den neu angekommenen Schülerinnen und Schülern will sie helfen, sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden und ihre Vergangenheit mit schmerzlichen Trennungen zu verarbeiten. Bei den einheimischen Schülerinnen will sie Verständnis für die Neuen und ihre Probleme wecken. Ziel ist dabei immer, die Migration als Chance und Bereicherung für alle Beteiligten darzustellen und erlebbar zu machen. Dabei greift sie immer wieder gerne auf die Migrationskiste oder Teile daraus zurück, die beim Caritasverband Worms aus einem im Frühjahr 2000 ausgeschriebenen Kunstwettbewerb entstanden ist. Diese wurde jetzt erneut der Öffentlichkeit vorgestellt wie erstmals ein vom Caritasverband Worms herausgegebenes Heft, in dem Schulleiterin Eleonore Tirmitz-Parker einige an der Seebachschule in Osthofen erarbeitete und erprobte Unterrichtsmodelle für verschiedene Grundschulklassen darstellt.

Katholischer Lagerdienst seit Kriegsende

Seit seiner Entstehung nach dem zweiten Weltkrieg war die Caritas durch den Katholischen Lagerdienst im Landesdurchgangswohnheim Osthofen vertreten, ließ Eva Bertz vom Migrationsdienst des Caritasverbandes Worms Geschichte Revue passieren. Viele Jahre lang lag der Schwerpunkt der Hilfe in der individuellen Beratung und Begleitung der Neuankömmlinge. In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts reifte die Erkenntnis, dass die Einzelberatung durch Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit ergänzt werden muss, wenn eine auf gegenseitiges Verständnis ausgerichtete Integration erreicht werden soll. Mit der Caritas quasi als Katalysator entstand ein Integrationskreis, in dem unterschiedlichste Gruppen vertreten sind, die alle einen Beitrag zu gegenseitigem Verständnis leisten wollen. Und ganz gezielt arbeitet das caritaseigene Projekt „Kit“ („Kommunikations- und Informationstreffpunkte für Einheimische und Spätaussedler schaffen“) an der Begegnung zwischen Migranten und Altbürgern, wie Andrea Dürrschmidt schildert. Über Bildungsveranstaltungen, kulturelle Begegnungstreffen und gesellige Veranstaltungen versucht man vielfältig mit Erfolg, die Neuzugewanderten und Einheimischen miteinander in Begegnung zu bringen.

Kunstpreis Migration 2000

Einen völlig neuen Weg hat daneben der Caritasverband Worms im Frühjahr 2000 eingeschlagen: Er schrieb in ganz Rheinhessen unter dem Thema „Mittendrin, statt nur daneben?!“ einen „Kunstpreis Migration 2000“ aus. Einheimische wie Fremde aller Altersstufen wurden damit eingeladen, ihre Sichtweise von Fremdheit und Heimat künstlerisch auszudrücken. Damit sollte in unserer oft verkopften Gesellschaft auch ins Bewusstsein gehoben werden, dass es über die Sprache hinaus viele weitere Möglichkeiten gibt, Befindlichkeiten zum Ausdruck zu bringen. Und es sollte dem Rechnung getragen werden, dass sich gerade die Zugewanderten schwer tun, sich in der deutschen Sprache auszudrücken. Ziel des Wettbewerbs war es, das gegenseitige Verständnis „Einheimischer“ und „Fremder“ zu erhöhen und den vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmer ein Forum zur Darstellung ihres Lebens- und Kulturraumes zu bieten. Die Resonanz war überwältigend. Viele Menschen, auch viele Kinder und Jugendliche, beteiligten sich mit beachtlichen Arbeiten, die unter anderem in der Osthofener Filiale der Sparkasse Worms ausgestellt wurden.

Kunstwettbeweb – keine Eintagsfliege

Der Kunstwettbewerb sollte aber keine „Eintagsfliege“ bleiben. Der Osthofener Künstler Horst Rettiig nahm sich der vielen Kunstwerke an, fotografierte einige der größeren, gab ihnen Rahmen, kombinierte sie mit Texten, gruppierte kleinere Originalkunstwerke neu, kombinierte weitere Gegenstände wie Waschschüsseln, Arbeitsjacken aus Filz und Wolldecken dazu, die in Verbindung mit Vertreibung und Migration stehen, – und schuf mit einer neuen Ausstellung zunächst ein neues Kunstwerk. Zugleich schuf er einen riesigen Koffer, die Migrationskiste, in die alle Exponate dieser Ausstellung gepackt werden können. Diese   Migrationskiste gleicht einer Reisetruhe. Sie steht auf zwei starken Stangen und kann so von vier Menschen getragen werden. Assoziationen zur Bundeslade, dem Allerheiligsten des biblischen Volkes Israel auf seiner Wanderung durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten, sind vom Künstler beabsichtigt und gewollt. Der Caritasverband Worms hält diese Mitgrationskiste seitdem zum Ausleihen bereit. Schon öfters haben Pfarreien oder auch Vereine von diesem Angebot Gebrauch gemacht und aus den Exponaten und Gegenständen jeweils unterschiedliche Ausstellungen gestaltet, die immer Menschen miteinander ins Gespräch brachten, Vergangenheit aufbrechen ließen und so Brücken über die Gegenwart in die Zukunft bauten. Unvergesslich für die, die dabei waren, ist noch immer die Reaktion des Wormser SPD-Abgeordneten Klaus Hagemann, als er bei der ersten Präsentation der Ausstellung auch mit den Waschschüsseln und den daneben liegenden Seifestücken konfrontiert wurde. In bewegten Worten schilderte er damals, was es für ihn als Kind auf der Flucht bedeutete, nach langen Entbehrungen erstmals wieder über eine eigene Waschschüssel und ein Stück Kernseife verfügen zu können. Es habe ihm ein Stück Menschenwürde zurück gegeben. Ähnlich die Erfahrungen von Schulleiterin Timitz-Parker und ihrer Kolleginnen in der Schule, die immer wieder mit Gegenständen aus der Migrationskiste in der Schule arbeiten. Gerade die ruhigsten und nachdenklichsten Schülerinnen und Schüler würden dadurch angeregt, von ihren Erfahrungen zu erzählen. Ein Taschentuch, das zur Ausstellung gehört, habe aus einer Schülerin die Schilderung ihrer Erlebnisse um Abschied aus der alten Heimat und Ängste vor dem Neuen hervorbrechen lassen. Aussiedlung, Umsiedlung – das hat mit Schmerzen zu tun, mit Weinen, mit dem Taschentuch.

„Integration will nicht gleichmachen“, so Fachbereichsleiter Georg Bruckmeir für die Caritas. „Sie will die Stärken von Einheimischen, Zugereisten und Neuankömmlingen gegenseitig nutzbar machen. Auch die Migranten müssen sich klar machen, dass sie etwas mitgebracht haben. Integration ist ein Geben und Nehmen von allen Seiten.“

Dem will die Migrationskiste, die weiterhin kostenlos beim Caritasverband Worms ausgeliehen und auf Wunsch auch von einer Fachkraft begleitet werden kann, ebenso dienen wie die neue Arbeitshilfe von Eleonore Tirnitz-Parker mit unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeiten für Grundschüler zum Thema Migration.

J. Otto Weber

Kontakt:

Caritasverband Worms e. V., Migrationsdienst, Rheinstraße 45, 67574 Osthofen, Fon: 06242/2460, Fax: 06242/990964, E-Mail: migration@caritas-worms.de

Dort ist auch die vom Caritasverband Worms herausgegeben Arbeitshilfe „Mittendrin, statt nur daneben?!“ für 3.50 Euro zu beziehen. Kontakt zur Autorin Eleonore Tirnitz-Parker: Seebachschule, Memelstraße 2, 67574 Osthofen, Fon 06242/3679.

Caritasverband für die Diözese Mainz
Kontakt: J. Otto Weber
Fon: 06131-2826254 Fax: 06131-2826279
E-Mail: otto.weber@caritas-bistum-mainz.de
Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025