Am 9. Oktober kommen die Wohlfahrtsmarken der neuen Serie 2004 auf den Markt. Sie setzen die bisherige erfolgreiche Oldtimer-Serie mit den Abbildungen weiterer Kultautos fort. Porsche 356 B, Wartburg 311, Opel Olympia Rekord, Ford Taunus 17 M und Auto Union 1000 sind auf den neuen Marken zu sehen, die bis Ende Januar bei der Post und ganzjährig bei den Wohlfahrtsverbänden verkauft werden.
Daneben sind bei den Wohlfahrtsverbänden auch noch die Marken der Vorjahresserie mit dem legendären „300 SL“ von Mercedes-Benz, dem VW „Brezelkäfer“ aus dem Jahr 1949 und dem mondänen „Isabella Coupé“ der Firma Borgward, dem Fronttürer von BMW „Isetta 300“ und dem P50 aus der Trabant-Serie, besser bekannt als „Trabi“, zu haben.
Die neue Oldtimer-Serie ist ebenso wie die Vorjahresserie eine Hommage an die automobile Technologie im Nachkriegsdeutschland. Sowohl der Opel Olympia Rekord P1 als auch der Ford Taunus 17 M P3 galten als perfekte Manifestation der Wirtschaftswunderzeit und der aufkommenden Rock `n´Roll-Kultur. Obwohl der Auto Union 1000 S auf einem Vorkriegsmodell basierte, verkaufte er sich innerhalb von 5 Jahren fast zweihunderttausend Mal. Ähnlich erfolgreich war der Wartburg 311 Coupé, der zum Exportschlager der DDR wurde. Einen Porsche 356 B Coupé konnten sich jedoch nur die Wohlhabenden leisten.
Die Wohlfahrtsmarken werden jeweils mit einem „Mehrwert für die gute Sache“ verkauft, der zweckgebunden für eine soziale Aktivität zur Verfügung gestellt werden muss. Sie gibt es in den Portowerten für die Postkarte (45 + 20 Cent – Wartburg), für den Standardbrief (55 + 25 Cent – Opel, Porsche und Ford) und für den Großbrief (144 + 56 – Auto Union).
Kontakt: Wohlfahrtsmarken gibt es zum Beispiel beim Caritasverband für die Diözese Mainz, Holzhofstraße 8, 55116 Mainz, Fon 06131/2826-221, Fax 06131/2826-209, E-Mail: heidi.baumgaertner@caritas-bistum-mainz.de
jow