Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
im Bistum Mainz
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
    • Armut
    • Existenzsicherung
    • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
    • Suchthilfe
    • Sozialpsychiatrie
    • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Erziehung und Beziehung
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienhilfe
    • Alter und Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Tagespflege
    • Ausbildung
    • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Rechtliche Betreuung
    • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Engagementförderung
    • Migration und Integration
    Close
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • BFD für Einsatzstellen
    • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
    Close
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
    • Vorstand
    • Fachgebiete
    • Tagungs- und Bildungszentrum
    • Mitglieder
    • Struktur und Profil
    • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
    • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
    • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
    • Aufarbeitung
    • Pressemeldungen
    • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband Darmstadt
    • Caritasverband Gießen
    • Caritasverband Mainz
    • Caritasverband Offenbach
    • Caritasverband Worms
    • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
    • Sozialrechtsbriefe
    • Positionen & Perspektiven
    • Themenhefte
    • Arbeitshilfen
    • Geschäftsberichte
    • Factsheet
    • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook und Instagram
    • Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Pressemeldungen
  • Presse
  • Start
  • Themen
    • Finanzielle Notlagen
      • Armut
      • Existenzsicherung
      • Schulden
    • Psychische Gesundheit und Suchthilfe
      • Suchthilfe
      • Sozialpsychiatrie
      • Suizidprävention
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Erziehung und Beziehung
      • Kindertagesstätten und Familienzentren
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Familienhilfe
        • Schwangerschaftsberatung
        • Netzwerk Leben und Frühe Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Tagespflege
      • Ausbildung
      • Hospiz und palliative Versorgung
    • Eingliederungshilfe
      • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe
    • Freiwilliges Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagementförderung
    • Migration und Integration
  • Fortbildungen
    • Fortbildungen Alten- und Gesundheitshilfe
    • Fortbildungen Kindertagesstätten
    • Fortbildungen Sozialpolitik und soziale Sicherung
    • Fortbildungen Führung und Personalentwicklung
    • Tagungen
    • Angebote Kooperationspartner
  • Hilfe vor Ort
  • Karriere
    • offene Stellen
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Bundesfreiwilligendienst
  • Engagieren und Spenden
    • Engagieren
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Bundesfreiwilligendienst
      • BFD für Einsatzstellen
        • Aktuelles für Einsatzstellen
        • Service für BFD Einsatzstellen
      • Engagement-Plattform
    • Spenden
    • Stiften
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Caritasverband für die Diözese Mainz
      • Vorstand
      • Fachgebiete
        • Alten- und Gesundheitshilfe
          • Altenhilfe und Betriebswirtschaft
          • Hauswirtschaft
        • Sozialpolitik und soziale Sicherung
        • Ehrenamt
        • Gemeindecaritas
        • Controlling
        • Qualitätsmanagement
        • Kommunikation
        • Verwaltung
        • Recht
        • Personal
      • Tagungs- und Bildungszentrum
      • Mitglieder
      • Struktur und Profil
        • Organigramm
        • Leitbild
        • Satzung
      • Transparenzerklärung
    • gegen (sexualisierte) Gewalt
      • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Aufarbeitung
        • Aufklärungsprojekt EVV
        • Kinderkurheime
    • Pressemeldungen
      • Presse
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
      • Caritasverband Darmstadt
      • Caritasverband Gießen
      • Caritasverband Mainz
      • Caritasverband Offenbach
      • Caritasverband Worms
      • Projekte
    • Hessen Caritas
    • Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Materialien
      • Sozialrechtsbriefe
      • Positionen & Perspektiven
      • Themenhefte
      • Arbeitshilfen
      • Geschäftsberichte
      • Factsheet
      • Quinquennalbericht
    • Termine
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook und Instagram
      • Anfahrt
Pressemitteilung

Kürzungen bei Eingliederungsleistungen sind kontraproduktiv

Langzeitarbeitslose brauchen eine aktive Eingliederung in den Arbeitsmarkt

Erschienen am:

01.12.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

01. Dezember 2010

 

Kürzungen bei Eingliederungsleistungen sind kontraproduktiv

Langzeitarbeitslose brauchen eine aktive Eingliederung in den Arbeitsmarkt

 

Mainz. Die Bundesregierung wird ab 2011 und in den Folgejahren die Mittel für Leistungen zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in Arbeit drastisch kürzen. Für 2011 sind Kürzungen von 1,5 Mrd. Euro, gleich 25 % der bisherigen Bundesmittel, geplant. Für Hessen bedeutet die geplante Umsetzung eine Mittelkürzung von 87 Mio. Euro für 2011 und für Rheinland-Pfalz von 61 Mio. Euro. Die Sparmaßnahmen und Kürzungspläne sind bereits über die Kommunen und ARGEn bei den Caritas-Qualifizierungs- und Beschäftigungsbetrieben angekommen. Bewilligte Plätze für Arbeitsgelegenheiten werden zum Teil nicht mehr besetzt werden, zugesagte Plätze drastisch reduziert und Projekte eingestellt werden müssen. Eine Hiobsbotschaft für viele langzeitarbeitslose Menschen und deren Familien. Betroffen werden auch die festangestellten Mitarbeiter in den Betrieben sein. „Trotz der konjunkturellen Belebung am Arbeitsmarkt ist die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen kein Selbstläufer. Es braucht gezielte, aktive Maßnahmen um allen arbeitsuchenden Menschen, insbesondere den Langzeitarbeitslosen, Zugänge zum Arbeitsmarkt zu eröffnen“, so Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick, „das Sparprogramm der Bundesregierung ist falsch justiert.“

 

Bei einer derart hohen Mittelkürzung werden Strukturen zur Heranführung und Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt nachhaltig beschädigt oder zerschlagen. So wird im Caritasverband Gießen der Bereich „Arbeit und Beschäftigung“ möglicherweise ganz geschlossen werden müssen. Im Caritasverband Offenbach droht „CariJob“ und „Luise 34“ eine Halbierung des Personals, die Hausaufgabenhilfe mit Mittagessen wird entfallen, ebenso die Gesundheitsberatung, usw. Im Projekt Z@ck-Computer des Caritasverbandes Mainz sollen 63% der Arbeitsgelegenheiten abgebaut werden. Damit droht bei den aktiven Leistungen ein Abbau von Maßnahmen auf breiter Front. Es wird am „Fördern“ – ganz im Gegensatz zum „Fordern“ – gespart. „Es darf nicht dabei bleiben, dass mitten im konjunkturellen Aufschwung die Schwächsten in dieser Gesellschaft die Folgen der Sparmaßnahmen schultern müssen“, so Domnick.

 

 

Die Qualifizierungs- und Beschäftigungsbetriebe der Caritas sind im IT- und Recyclingbereich, in Sozialkaufhäusern, in der Qualifizierung in der Altenpflege und in der Hauswirtschaft aktiv. Sie bieten auch Nischen-Dienstleistungen an wie den „Stromsparcheck“, Gartenpflege, Mittagessen für Betreuungsschüler und anderes mehr. „Es wird bei uns im Betrieb vor allem „arbeitsmarktferne“ langzeitarbeitslose Menschen treffen. Dieser Gruppe wird durch die Mittelkürzungen ihre Chance auf gesellschaftliche Teilhabe durch Arbeit verwehrt.“, so Markus Hansen von der Initiative Arbeit im Bistum Mainz e.V. Seine Erfahrung zeigt, dass neben einem aufnahmebereiten Arbeitsmarkt vor allem aktive Unterstützung, Begleitung und Qualifizierung notwendig sind.

 

 

Hintergrund:

 

Die Bundesregierung rechtfertigt die geplanten Kürzungen u. a. mit der Entspannung auf dem Arbeitsmarkt, die sich in den rückläufigen Arbeitslosenzahlen bemerkbar mache. Man brauche daher auch weniger Maßnahmen. Tatsache ist: Hauptsächlich die besser qualifizierten und kürzer von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen profitieren vom Aufschwung. Fakt ist aber auch, dass langzeitarbeitslose Menschen immer erst später und in viel geringerem Umfang von einer Arbeitskräftenachfrage erfasst werden. Zwei Drittel der arbeitsuchenden SGB II – Leistungsbezieher haben keinen Berufsabschluss. Relativ rasche Vermittlungserfolge sind da - gerade auch angesichts des jahrelangen Abbaus von Arbeitsplätzen mit einfachen Qualifikationen - kaum zu erwarten. Entwicklung braucht Zeit und Möglichkeiten, um zum Beispiel einen Berufsabschluss nachzuholen oder zumindest verwertbare Teilqualifikationen und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben.

 

Die pauschale Behauptung, die Eingliederungswirkung der geförderten Beschäftigung sei gering, ist aufgrund der Erfahrung der Caritas in den Qualifizierungs- und Beschäftigungsbetrieben falsch. Viele der Teilnehmer in den Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die als nicht vermittlungsfähig eingeschätzt wurden, fanden wieder Halt und Mut und mit der entsprechenden Unterstützung wieder zurück in den Arbeitsmarkt. Menschen, die aufgrund von Vermittlungshemmnissen nur sehr schwer einzugliedern sind, brauchen verstärkt Unterstützung und dürfen nicht von der Teilhabe an Arbeit und dem gesellschaftlichem Leben ausgeschlossen werden. Geförderte Beschäftigung ist sinnvoll und notwendig, um Menschen aufzubauen, ihnen eine Tagesstruktur und neuen Mut zu vermitteln, sie in die Gesellschaft einzubeziehen – auch wenn die Reintegration in den allgemeinen Arbeitsmarkt nicht sofort oder direkt gelingt. Daher braucht es Beschäftigungsmöglichkeiten mit Qualifizierungsanteilen für die Menschen, die noch sehr weit vom ersten Arbeitsmarkt entfernt sind, um sie gut auf diesen Arbeitsmarkt vorzubereiten.

 

Facebook caritas-bistum-mainz.de Instagram caritas-bistum-mainz.de
nach oben

Wichtige Hinweise

  • Prävention gegen sexualisierte Gewalt
  • Intervention | Hilfe bei sexualisierter Gewalt
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Unterstützen Sie unsere Arbeit

  • Spenden/Caritassammlung
  • Ehrenamt
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Angebote der Caritas in Deutschland

  • Online-Beratung
  • Jobbörse
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bistum-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bistum-mainz.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 2025