Pressemitteilung des Caritasverbandes für die Diözese Mainz
Verantwortlich: J. Otto Weber - Fon 06131/2826-254 - Fax 2826-279 |
"Glücksspirale" fördert Sport, Wohlfahrt und Denkmalpflege - jetzt auch Natur- und Umweltschutz:
Rheinland-Pfalz - 39,8 Millionen Mark hat Deutschlands erfolgreichste Fernsehlotterie "Glücksspirale", die in diesem Jahr ihr 30jähriges Bestehen feiert, bisher allein in Rheinland-Pfalz für die Verbände der freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk und Paritätischer Wohlfahrtsverband) zur Verfügung gestellt. "Die Lotterie, die Glück bringt und Gutes tut", war 1969 im Hinblick auf die Olympiade 1972 in München ins Leben gerufen worden und war - zunächst als Partner allein der Sportverbände - auf Anhieb erfolgreich. Seit 1976 zählt auch die Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege zu den "Destinatären", die aus Mitteln der Glücksspirale gefördert werden, und seit 1991 ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit dabei. Neu wird seit Beginn dieses Jahres auch die Stiftung Natur- und Umweltschutz aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Seit ihrem Bestehen hat die Glücksspirale in Rheinland-Pfalz für den Sport 54,8 Millionen, für die Wohlfahrtspflege 39,8 Millionen und für die Denkmalspflege 20,8 Millionen Mark erbracht. Ihr Gesamtumsatz betrug 357,8 Millionen Mark, von denen knapp 145 Millionen als Gewinne an die Spieler ausgeschüttet wurden. Pressekonferenz im Heinrich-Haus Neuwied-Engers Diese Zahlen nannte Hermann Höfer, der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Sport-Toto GmbH, bei einer Pressekonferenz am 24. Februar im Heinrich-Haus in Neuwied-Engers. Das von der - zur Caritasfamilie zählenden - Josefsgesellschaft getragene Heinrich-Haus ist eine große Einrichtung zur Förderung, Ausbildung und Betreuung behinderter Menschen, das wiederholt von Mitteln der Glücksspirale profitiert hat. Mit den Worten "jetzt ist das Kleeblatt der Destinatäre komplett - und vierblättrige Kleeblätter bringen Glück" begrüßte Höfer zugleich die Stiftung Natur- und Umweltschutz in Rheinland-Pfalz und deren Vorsitzende, Staatsministerin Klaudia Martini. Martini: Zur Harmonie finden Ministerin Martini erinnerte an die Agenda 21, die sich auf die Umweltkonferenz von 1992 in Rio zurückführe und für das 21. Jahrhundert die weltweite Aufgabe stelle, zur Harmonie zwischen dem sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereich zu finden. Auch aus diesem Grund freue sie sich, dass der Natur- und Umweltschutz in den Kreis der Destinatäre der Glücksspirale aufgenommen worden sei. Glücksspirale tut Gutes... Die Sprecher der drei bisherigen Destinatäre hießen übereinstimmend den Natur- und Umweltschutz willkommen und sahen in ihm eine Abrundung der förderungswürdigen Anliegen. Für den Landessportbund Rheinland-Pfalz betonte dessen Hauptgeschäftsführer Lothar Westram vor allem die soziale Bedeutung des Sports, der auf vielfältige Weise zur Integration von Menschen beitrage. Mittel der Glücksspirale würden vor allem für dieses Anliegen verwandt. Dr. Robert Knüppel sagte für die Denkmalpflege, allein in Rheinland-Pfalz seien bisher 35 Projekte mit Zuschüssen aus der Glücksspirale gefördert worden. "Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten" brachte er die Bedeutung der Denkmalspflege auf eine Kurzformel. Winfried Bauer von der Arbeiterwohlfahrt betonte als derzeitiger Vorsitzender der Liga, die Mittel aus der Glücksspirale beließen den Wohlfahrtsverbänden noch ein wenig Freiraum zur Gestaltung ihrer Arbeit, nachdem die allgemeinen Finanzierungsbedingungen immer enger würden. Alle Sprecher waren überzeugt davon, dass die Glücksspirale eine gute und unterstützenswerte Unternehmung sei, die darüber hinaus den Spielteilnehmern große Gewinnchancen eröffne. ...und bringt Glück Seit Jahresbeginn seien die Gewinnchancen noch einmal erheblich verbessert worden, hob Prokurist Rolf-Peter Leonhardt von der Sport-Toto GmbH hervor. So sei der Spitzengewinn von einer auf zwei Millionen Mark (entsprechend einer Million Euro) erhöht worden. Die bei den Spielteilnehmern beliebte lebenslange Sofortrente sei auf jetzt 12.000 Mark monatlich erhöht worden. Stark angehoben worden seien auch die Gewinne der beiden untersten Gewinnklassen, die jetzt 15 bzw. 50 Mark betragen. Sehr erfreulich sei, so Leonhardt, dass trotz Anhebung des Spieleinsatzes von 5 auf jetzt 10 Mark (entsprechend 5 Euro) seit Jahresbeginn eine Umsatzsteigerung in Höhe von 78 Prozent erreicht werden konnte. J. Otto Weber |
Pressemitteilung
Knapp 40 Millionen für die Wohlfahrt - "Glücksspirale" fördert Sport, Wohlfahrt und Denkmalspflege, jetzt auch Natur- und Umweltschutz
Erschienen am:
24.02.2000
Beschreibung