16. März 2012
Kindertagesstätten
fit für die Zukunft
Projekt mit dem Ziel „Zertifizierungsreife Kita“ gestartet
Mainz.
Pädagogische Standards und
organisatorische Abläufe auf den Prüfstand stellen, um für die Anforderungen
einer Zertifizierung gewappnet zu sein: Darum geht es in dem dreijährigen
Projekt „Qualitätsmanagement (QM) XII – Zertifizierungsreife 2012 – 2014“ im
Bistum Mainz. Trägervertreter, Einrichtungsleitungen und Qualitätsbeauftragte
aus 25 Katholischen Kindertagesstätten im Bistum Mainz trafen sich zum
Projektstart am Freitag, den 16.03.2012 im Erbacher Hof. Mit diesem Kita-Projekt
sollen die Anforderungen des KTK-Gütesiegels des Verbandes Katholischer
Kindertagesstätten für Kinder, die Bistumsrichtlinien und die DIN ISO in die
Praxis der Kindertagesstätten zertifizierungsreif umgesetzt werden. „Wir erwarten
durch die Überprüfung einfachere, transparentere und verlässlichere Abläufe in
der Praxis der Kindertagesstätten und damit eine Qualitätssteigerung in der Bildungs-,
Erziehungs- und Betreuungsarbeit mit den Kindern“, so Domkapitular Hans-Jürgen
Eberhardt. Eberhardt dankte den sich beteiligenden Einrichtungen für Ihr
Engagement. Die Projektbegleitung hat das
Kindertagesstättenreferat
des Caritasverbandes für die Diözese Mainz übernommen.
Die
25 Kitas gehören zu den 197 der 207 Einrichtungen im Bistum Mainz, die in den
letzten zehn Jahren ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt haben. Nun geht es
an die Überprüfung. „Das wird zuerst einmal zusätzlich Arbeit machen. Wir
erwarten jedoch auf Zukunft hin für die Mitarbeiterinnen auch mehr
Aufgabenklarheit, eine höhere Arbeitszufriedenheit und qualitative
Verbesserungen in der Arbeit mit den Kindern“, so Karin König-van den Boom, Leiterin
der Kindertagesstätte Schwester Theresia in Fürth/Odenwald. „Außerdem können
wir uns dann durch eine Zertifizierungsgesellschaft zertifizieren lassen, wenn
dies notwendig werden sollte“, fügte Dekan Markus
Kölzer
,
Dekanat Mainz-Stadt, hinzu.
Bis
2014 wird Helene
Schustacek
, Referentin im
Kindertagesstättenreferat
, das Projekt begleiten, die QM-Dokumentation
der Einrichtungen überprüfen, den Erfahrungsaustausch moderieren und Tipps für
die weitere Umsetzung geben. Einmal jährlich werden die Einrichtungen eine
Auditorin
zur Prüfung in Ihre Kita einladen. Für diese im Fachjargon
„Audits“ genannten Überprüfungen wurden bisher 14
Auditorinnen
ausgebildet. Eine weitere
Auditorenausbildung
hat
gerade begonnen.