In Viernheim wurde jetzt
in der Migrations-Beratungsstelle des Caritasverbandes ein Interkultureller
Wegweiser Viernheims vorgestellt, den eine Gruppe kurdischer und türkischer
Fruen erarbeitet hat. „In ein fremdes Land oder in eine fremde Stadt zu ziehen,
bringt manche Unsicherheit mit sich“ heißt es im Vorwort der 56 Seiten starken
Broschüre, die in Monate langer Kleinarbeit entstanden ist. Der Darmstädter
Caritasdirektor Franz-Josef Kiefer nannte sie bei der Vorstellung „äußerst
nützlich, hervorragend gegliedert und ausgearbeitet“. Und der Viernheimer
Bürgermeister Matthias Baaß sah im Zustandekommen der Info-Broschüre ein deutliches
Zeichen für das Bemühen um ein besseres Miteinander. Mit der Herausgabe dieser
Broschüre unterstützt der Caritasverband zugleich die Integrationsangebote der
Stadt Viernheim.
Einwanderung
ist Alltag. Wenn Integration gelingen soll, müssen Zugänge und Begegnungsmöglichkeiten
geöffnet werden. Aber wie orientieren sich die ausländischen Neubürgerinnen und
Neubürger in Viernheim? Welche Informationen brauchen sie?
Um dies herauszufinden,
hat sich im letzten Jahr eine Gruppe kurdischer und türkischer
Frauen getroffen. Sie kannten sich aus einer
Multiplikatorinnen-Gruppe, einem Angebot des Caritas-Migrationsdienstes in
Viernheim. Ihr Ziel war es, einen Wegweiser für neueinreisende Migrantinnen und
Migranten zusammenzustellen. Inhaltlich sollte er sowohl an den eigenen Erfahrungen
als auch an den für eine erfolgreiche Integration notwendigen Informationen
orientiert sein.
Gemeinsam mit Nese Araci,
die die Projektleitung übernahm, wurden Inhalte beraten, Wege erkundet und
aufgeschrieben. Herausgekommen ist ein „Interkultureller Wegweiser“, der wichtige
Adressen und Ansprechpartner in Viernheim enthält und kurz erläutert.
Untergliedert ist der Wegweiser in
sechs Kapitel, beginnend mit dem Thema „Viernheim Interkulturell“ und mit einem
Kapitel „Nützlich zu wissen“ zum Schluss. Den Kern bilden Informationen und
Hinweise zu Gesundheitsversorgung, Integration, Erwerbsleben sowie öffentliche
Verwaltung und Einrichtungen in Viernheim. Ob es sich um das „Bürgerbüro“, den
Migrationsdienst, das vielfältige Vereinsspektrum, das Jobcenter oder die
Abteilung Integration des Ausländer- und Migrationsamtes handelt - nach der
Lektüre des Wegweisers sind Zweck, Nutzen und Erreichbarkeit der Einrichtungen
bekannt.
Darüber hinaus haben ausländische
Neubürgerinnen und Neubürger eine Reihe zusätzlicher Informationsbedürfnisse.
So informiert der Wegweiser z.B. über Anerkennungen von ausländischen Schul-,
Studien- und Berufsabschlüssen oder darüber, in welcher Sprache in Viernheimer
Arztpraxen kommuniziert werden kann. Nicht fehlen dürfen natürlich die Angebote
zum Spracherwerb wie z.B. die Integrationskurse nach dem neuen
Zuwanderungsgesetz oder das Sprachcafé für Frauen namens „Palaver“.
Viele Hinweise im Wegweiser sind
naturgemäß für alle Neubürgerinnen und Neubürger Viernheims interessant. Welche
Kindergärten und Schulen es gibt, welche Banken in Viernheim vertreten sind
oder Kurzbeschreibungen über Naherholungsgebiete und Räumlichkeiten für Familienfeiern
sind von allgemeinem Interesse.
Im Leitbild „Interkulturelles Zusammenleben der
Stadt Viernheim“ von 2001 wurde festgehalten, „dass die Integration und
gleichberechtigte Teilhabe von Migrantinnen und Migranten eine wichtige Voraussetzung
für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung der Stadt darstellt.
Integration kann nur gelingen, wenn der Eigenwert der jeweiligen kulturellen
Identität geachtet wird“. Dazu braucht es konkrete Schritte und Möglichkeiten
zum Kennen Lernen. Der „Interkulturelle Wegweiser Viernheim“ hilft, sich zu
orientieren und Kontakte zu knüpfen, Wege zu verkürzen und Ansprechpartner für
Begegnungen zu finden.
Die 56 Seiten starke Broschüre ist
in deutscher und türkischer Sprache erhältlich. Ab Mitte November ist sie auch
ins
Internet unter
www.viernheim.de
eingestellt.
Hannelore Lehnard
Kontakt:
Migrationsdienst Caritasverband
Bensheimer Weg 16
64646 Heppenheim
Tel:
06252-990123
Fax: 06252-990131
Email:
h.lehnard@caritas-bergstrasse.de
Internet:
www.viernheim.de