Mainz,
19. Okt. 2002
:
Mit offenem Feuer und Grilldüften wurden die Bürger in die Feldbergstraße
gelockt. Der Neustadttreff des Caritasverband Mainz e.V. lud zum Herbstmarkt.
Ein Basar mit Selbstgebasteltem und Hergestelltem überzeugte Besucher von den
Talenten der Mainzer Bürger/-innen. An diesem Stand waren es gestrickte Socken,
an dem anderen die Puppenkleider, Topflappen oder genähte Klammersäckchen,
eigens gestaltete Kerzen im Herbst-Dekor. Kinder priesen Kuscheltiere, ein
Halloween-Stand bot Töpfe, Vasen in verschiedenen Techniken an. Das Kinderhaus
hatte eigens für den Herbstmarkt Kerzenständer, Mobile und Laubgestecke
gebastelt.
Glühwein, heißer Orangensaft, Kaffee und Kuchen, Würstchen vom Grill
zählten zu den kulinarischen Genüssen. „Ein Anwohner hat heute morgen 100
Apfeltaschen gebacken“, verriet der Sozialarbeiter des Neustadttreff, Stefan
Roth. Es freut ihn, dass sich das Kinderhaus in Trägerschaft des
Kinderschutzbundes am Herbstmarkt beteiligt. „Wir arbeiten kooperativ zusammen,
wir ergänzen uns, und das schafft Perspektiven.“
Das Internetcafe im Neustadttreff hat eine gute Resonanz, nicht nur am
Herbstmarkt. Thomas Renth, ehrenamtlicher Mitarbeiter, erläutert, dass das
Angebot besonders
von Menschen, die
keinen PC besitzen und Angst vor dem neuen Medium haben, genutzt wird. „Bei uns
können sie ausprobieren, sich vertraut machen mit der Technik, informative
Texte aus dem Internet ausdrucken, Briefe schreiben etc.“
Seit 1979 existiert der Mainzer Neustadttreff des Caritasverbandes
Mainz e.V., der sich den Problemen benachteiligter Bevölkerungsgruppen
zuwendet. Das Projekt hat sich zu einer sozialen Einrichtung in der Mainzer
Neustadt entwickelt, die das Ziel verfolgt, Bürger zu aktivieren und Dialoge zu
organisieren. Angebote wie der „Herbstmarkt“ dokumentieren heute das
nachhaltige bürgerschaftliche Engagement, ohne das keine Aktion möglich wäre.
Kontakt
:
Neustadttreff Caritasverband Mainz e.V.
Feldbergstraße 32, 55118 Mainz
(
06131/670300,
Fax 06131/604119
Öffnungszeiten: Mo, Do und Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo und Mi
15:00 bis 17:00 Uhr
Anne Stein
298 Wörter
50 Zeilen