Mainz. - Auch am Hildegardiskrankenhaus in Mainz soll es künftig den Dienst der Grünen Damen und Herren geben, wie er an den anderen Mainzer Kliniken schon besteht. Wer Interesse daran hat, ehrenamtlich kranken Menschen durch Besuche, Gespräche und die Übernahme kleiner Dienste zur Hand zu gehen, ist zu einem unverbindlichen Informationsabend am Mittwoch, 17. März 2004, um 19.00 Uhr ins Hildegardis-Krankenhaus, Hildegardisstraße 2, 55131 Mainz, eingeladen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen und evangelischen Seelsorge und des Caritasverbandes informieren über die Anforderungen und Chancen dieses Dienstes, der von den Kranken als hilfreich und von denen, die ihn ausüben, als Bereicherung erlebt wird.
„Grüne Damen“ nennt sich der Dienst nach der Farbe des Kittels, den die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Katholischen Krankenhaushilfe in der Anfangszeit trugen. Heute ist der Dienst längst auch für Herren geöffnet. Viele Menschen sehen in dem Dienst eine gute Möglichkeit, sich für ihre kranken Mitmenschen in schwierigen Situationen zu engagieren und dabei eigene Begabungen und Erfahrungen einzubringen, erläutert Ute Strunck vom Caritasverband. „Ich habe zuhören gelernt und bin näher dran am Leben – aber auch am Sterben“, bringt eine langjährige Mitarbeiterin ihre Erfahrungen auf den Punkt. Die künftigen Grünen Damen und Herren werden gründlich auf ihren Dienst vorbereitet und dauerhaft von der katholischen und der evangelischen Krankenhausseelsorge begleitet. Rückfragen unter Telefon 06131-1470 an Josef Kolbeck oder Sabine Ufermann-Fey von der Katholischen bzw. Evangelischen Seelsorge des St. Hildegardis-Krankenhauses.
us/jow