Caritas international unterstützt die Fluthilfe in Indien mit 200.000 Euro. Nach schweren Regenfällen ist vor allem der südindische Bundesstaat Kerala von großflächigen Überschwemmungen betroffen. Mindestens 324 Menschen sind hier nach Behördenangaben bisher ums Leben gekommen, 220.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen und in Notunterkünfte gebracht werden. Es handelt sich nach offizieller Einschätzung um die schwersten Fluten seit hundert Jahren in der Region Kerala.
Die Caritas im Bistum Mainz ist in besonderer Weise mit der indischen Region verbunden. In den Altenzentren der Caritas in Mainz, Offenbach und Gau-Algesheim arbeiten Schwestern aus Kerala, die in tiefer Sorge um ihre Familien und Mitschwestern sind: "Die Menschen in Kerala stehen vor dem Nichts, die Wohnungen und Häuser aller Städte der Region sind unbewohnbar, es gibt keinen Strom, so dass auch wir aktuell keine Verbindung zu unseren Angehörigen und Freunden haben" sagt Schwester Jincitta, die als Altenpflegerin im Altenzentrum Maria Königin in Mainz-Drais arbeitet.
Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick ist in den vergangenen Jahren mehrfach nach Kerala gereist und hat vielfältige Kontakte zu Menschen und Projekten vor Ort. "Durch meine Projektreisen habe ich eine besondere Beziehung zu der Region und den dort lebenden Menschen. Ich bin erschüttert angesichts des Ausmaßes der Überschwemmungen und der Situation von 1,4 Millionen Menschen, die aus ihrem Zuhause in Notunterkünfte fliehen mussten".
"Indien leidet durch den Monsun regelmäßig unter Überschwemmungen, doch diesmal ist die Lage besonders dramatisch”, sagt Peter Seidel, verantwortlich für Hilfsprojekte in Indien bei Caritas international. "Gerade der arme Teil der Bevölkerung ist für solche Katastrophen nicht gerüstet. Die Lebensmittelvorräte dieser Menschen sind schnell aufgebraucht und sie müssen durch die schwierige hygienische Situation infolge der Flut den Ausbruch von Krankheiten fürchten. Viele dieser Menschen wohnen zudem an Hängen und sind derzeit von Erdrutschen bedroht", so Seidel.
Mit den bereitgestellten Mitteln versorgen die lokalen Partner des Hilfswerks des Deutschen Caritasverbandes mehr als 10.000 Menschen vor Ort unter anderem mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln. Caritas international engagiert sich seit Jahren mit zahlreichen Hilfsprojekten in Indien.
Spenden mit Stichwort "Fluthilfe" werden erbeten auf: Caritas international, Freiburg, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, BIC: BFSWDE33KRL oder online unter: www.caritas-international.de (mcb)