Rheinland-Pfalz / Mainz. – Mit über einer Million Euro hat Lotto Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr 2002 aus Mitteln der GlücksSpirale Projekte der fünf in Rheinland-Pfalz engagierten Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz und Diakonisches Werk gefördert. In Anwesenheit der rheinland-pfälzischen Sozialministerin Malu Dreyer wurden auf einer Pressekonferenz am Dienstag, 30. September, exemplarisch fünf geförderte Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei sagte der Geschäftsführer von Lotto Rheinland-Pfalz, Hans-Peter Schössler: „Die Lotterie GlücksSpirale hat viele Gewinner. Dazu gehört auch die Wohlfahrtspflege“.
Schössler versprach, auch in Zukunft alles mögliche zu tun, dass weiterhin Gelder für die Wohlfahrtsverbände fließen werden. „Das ist uns bei Lotto Rheinland-Pfalz ein Herzensanliegen“, betonte er. Indem er einen Scheck über knapp 20.000 Euro an die Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege überreichte, ließ er gleich Taten folgen. Das seien die „nicht anbringbaren Gewinn“ aus 2002, erklärte er, die Gewinne also, die nicht abgeholt wurden und deren Besitzer nicht zu ermitteln waren.
Eine „Spielhügel“ genannte natürliche Spiellandschaft, die sich jederzeit ergänzen und verändern lässt und die unter großem Engagement auch der Eltern bei einer vom Paritätischen Wohlfahrtsverband getragenen Kindertagesstätte in Mainz aufgebaut wurde, war eines der geförderten Projekte. Ein anderes was das Diakonie-Café, eine Tagesaufenthaltsstätte für wohnungslose Menschen, die auch persönliche Hilfe, Kontakt und Ermutigung bietet. Vorgestellt wurde sodann das Senioren-Internet-Café der Arbeiterwohlfahrt in Frankenthal, das Seniorinnen und Senioren neue Räume der Kommunikation zu erschließen hilft. Bei der Lehranstalt für den Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes in Mainz sind die Bibliothek und weitere Einrichtungen aus Mitteln der GlücksSpirale gefördert worden. In Bingen wurde die Küche des Arbeitslosenprojektes bap-Service-Center der Caritas mit Unterstützung der GlücksSpirale erweitert, ausgebaut und modernisiert. Das bap-Service-Team gab zugleich eine Kostprobe seiner Leistungsfähigkeit, indem es für die Gäste der Pressekonferenz einen kleinen Imbiss vorbereitet hatte.
Seit 1976 ist die Wohlfahrt, neben dem Sport, dem Denkmalschutz und der Stiftung „Natur und Umwelt“ Nutznießer der Lotterie GlüchsSpirale. Insgesamt 23,8 Millionen Euro wurden bis Ende 2002 allein in Rheinland-Pfalz für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände (BAG) eingespielt. Hinzu kommen weitere 500.000 Euro aus dem ersten Halbjahr 2003. „Mit dieser beachtlichen Summe konnte vieles im sozialen Bereich ermöglicht werden, was sonst undenkbar gewesen wäre“, erklärte Wolfgang Krause, Geschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) als Sprecher der Liga der Wohlfahrtsverbände Rheinland-Pfalz.
J. Otto Weber