Der Vorstandsvorsitzende der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung, Thomas Karst (r.), überreichte den ersten Preis an den Arbeitskreis Asyl in Hainburg.Foto: DiCV Mainz
Mainz. Für gelungene Integration von Flüchtlingen und Migranten sind beim Tag der Caritas und Seelsorge 2014 am Donnerstag vier ehrenamtliche Initiativen aus dem Bistum Mainz mit dem Ketteler-Preis der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung ausgezeichnet worden. Der Arbeitskreis Asyl in Hainburg erhielt den mit 3000 Euro dotierten Hauptpreis. Die Hausaufgabenhilfe der katholischen Kirche St. Sebastian in Eppertshausen bekam als zweiter Preisträger 2000 Euro und das multikulturelle Kochstudio Gari Baldi in Darmstadt als dritter Preisträger 1000 Euro. Der mit 500 Euro dotierte Innovationspreis ging an eine Initiative von und mit Firmlingen von St. Peter und Paul in Dieburg zur Begleitung von Flüchtlingsfamilien.
"Der Besuch von Papst Franziskus auf der Insel Lampedusa hat uns das Schicksal von Menschen vor Augen geführt, die ihre Heimat auf lebensbedrohlichen Wegen verlassen haben", sagte Diözesancaritasdirektor Hans-Jürgen Eberhardt im Erbacher Hof in Mainz. "Flüchtlinge und Migranten zu unterstützen und zu integrieren, ist eine Aufgabe, die sich uns allen stellt. Die ehrenamtlichen Preisträger zeigen konkret und vorbildlich, wie Begegnung und Hilfe gelingen kann."
Der 1992 gegründete Arbeitskreis Asyl in Hainburg will Flüchtlingen ermöglichen, ihre Mitmenschen und ihr Umfeld kennen zu lernen und möglichst selbständig zu leben. So organisiert die Ökumenische Initiative Deutschkurse, Exkursionen, Informationsveranstaltungen und Hausaufgabenhilfen für Kinder. Die Ehrenamtlichen unterstützen bei der Arbeits- und Wohnungssuche und bei Behördengängen und arbeiten eng mit Stadtverwaltungen, Vereinen, Schulen und Betrieben zusammen.
Die Hausaufgabenhilfe der katholischen Kirche St. Sebastian in Eppertshausen, unterstützt Kinder von Migranten beim Lernen der deutschen Sprache und eröffnet ihnen dadurch neue Chancen. Fünfmal pro Woche für jeweils dreieinhalb Stunden stehen ehrenamtliche Helfer und ein Leistender des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) den Kindern bei den Hausaufgaben zur Seite und arbeiten schulische Defizite auf.
Das multikulturelle Kochstudio Gari Baldi bringt Menschen unterschiedlicher Nationalität beim Kochen zusammen und gibt ihnen die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre die Speisen ihres Landes und damit auch ein Stück ihrer Kultur mit anderen zu teilen. Organisator ist die vom Caritasverband Darmstadt e.V. getragene Stadtteilwerkstatt Eberstadt-Süd in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsverein Eberstadt-Süd e.V.
In St. Peter und Paul in Dieburg besuchten und begleiteten Firmlinge Flüchtlinge. Die 15 Jahre alten Jugendlichen halfen beim Deutschlernen, bei Behördengängen und bei den Hausaufgaben, spielten mit den Kindern, zeigten den Familien ihre Stadt und gingen zusammen ins Schwimmbad. Ihr Engagement ging weit über das ursprüngliche Konzept der Firmvorbereitung hinaus. Im nächsten Jahr soll das Projekt fortgesetzt werden.
Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung - die Gemeinschaftsstiftung zur Förderung der karitativen und sozialen Arbeit im Bistum Mainz - vergibt den Ketteler-Preis seit 2005. Der Preis zeichnet Persönlichkeiten, Teams oder Initiativen im Bistum Mainz aus, die die diakonische Dimension von Kirche, also den Dienst am Menschen, nachhaltig und eindrucksvoll leben.
Die Preise wurden im Rahmen des "Tags der Caritas und Seelsorge" übergeben. Dabei diskutierten rund 100 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in Seelsorge und Caritas über das diesjährige Thema der Caritas-Jahreskampagne: "Weit weg ist näher, als du denkst". Gemeinsam mit Generalvikar Dietmar Giebelmann, Professor Werner Nell von der Universität Halle sowie in mehreren Workshops wurde das Thema vertieft. (jik)
Ausführliche Informationen zu den Preisträgern in beigefügter Broschüre. Weitere Angaben zur Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung im Internet unter www.ketteler-stiftung.de